
In Berlin fehlen Termine für die einfachsten Behördengänge. Neue Bürgerämter in vier Bezirken sollen das Problem lindern. Start ist vermutlich schon im nächsten Jahr.

In Berlin fehlen Termine für die einfachsten Behördengänge. Neue Bürgerämter in vier Bezirken sollen das Problem lindern. Start ist vermutlich schon im nächsten Jahr.

Die Hauptstraße zum Luxus-Kiez am Junfernsee ist seit Monaten dicht. Nun hat das Rathaus die Gründe dafür genannt.

Noch ist am S-Bahnhof Botanischer Garten alles Baustelle, die Moltkebrücke wird bis 2024 erneuert. Doch dann, so die Anwohner, soll die Nachbarschaft attraktiver und sicherer werden.

Zwei einsturzgefährdete Häuser in Köpenick mussten am Sonntag zwangsevakuiert werden. Ein Mieter hatte Risse in der Hauswand entdeckt. Die Statikprüfung dauert an.

Schon als Kind fand sie Baustellen spannend: Jenny Pilecka ist frisch ausgebildete Anlagenmechanikerin. Blöde Sprüche kennt sie – doch sie kann sich durchsetzen. Und auf Kollegen verlassen.

Ein neues Naturerlebniszentrum unweit Berlins soll eröffnen. Dort sollen die Besucher multimedial über die 16 Lebensräume der Pflanzen und Tiere in der Döberitzer Heide informiert werden.

Er ist einer der prominentesten Kuratoren weltweit. Seit 2022 leitet Klaus Biesenbach die Neue Nationalgalerie. Zur Art Week spricht er über seinen Blick auf Berlin und die Baustellen vor seiner Tür.

Niedrigschwellig und kostenlos sollten sie sein – wie Bibliotheken. Davon träumt nicht nur der Direktor der Neuen Nationalgalerie. Wie also steht es um die Offenheit der Museen in Berlin?

Die beiden Männer gerieten in einen Konflikt, der Täter schlug den Mann zu Boden und ließ nicht von ihm ab – bis dieser das Bewusstsein verlor. Der Täter floh in unbekannte Richtung.

Haus oder Wohnung sind gekauft, der Rohbau steht – doch dann geht der Bauträger pleite. Für die Kunden ein Desaster. Aber: Ihr Schaden lässt sich begrenzen.

In Schöneberg und Spandau gab es in der Nacht zu Samstag Messerangriffe. Dabei wurden zwei Männer schwer verletzt. Lebensgefahr besteht aktuell nicht.

Seit Jahren fordern Bürger und Bezirk, dass der Bahnhof Zehlendorf einen Zugang von der Machnower Straße und dem Postplatz aus bekommt. Ab 2026 könnte er gebaut werden.

Verkehr und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier eine Themenvorschau.

Bis 2030 will die Bahn 40 Hauptstrecken erneuern. Dafür stellt der Bund knapp 40 Milliarden Euro zur Verfügung. Zuständig ist eine neue Infrastrukturgesellschaft.

Eine landeseigene Wohnungsgesellschaft will testen, welche Bauweise besonders nachhaltig ist. 38 Wohnungen sollen bei dem Britzer Bauprojekt entstehen.

Wer mit der Deutschen Bahn im Fernverkehr unterwegs ist, muss sich immer häufiger auf Verspätungen einstellen. Daran wird sich so schnell auch nichts ändern.

Im Abgeordnetenhaus geht’s um „Gewalt an Schulen“ in Spandau. Weit oben in der Polizei-Statistik stehen bekannte Adressen. Nanu?! Hier erzählen die Schulleiter, was passiert ist.

Anlässlich des Deutschen Buchpreises werden Blind-Date-Lesungen veranstaltet. Mit dabei: der kleine Buchladen in Berlin-Kladow - eine Institution am Dorfplatz.

Der Hahneberg im Berliner Westen ist ein klasse Ausflugsziel. In der Naturschutzstation am Fuß des Berges steht nun ein ganz spezielles Musikkonzert für Familien an.

Am Havelufer wird die neue - und noch namenlose! - Grundschule in der Wasserstadt eröffnet. Und auch im Falkenhagener Feld gibt es News zum Abriss und Ausbau der B.-Traven-Schule.

Eine Tochter des Immobilienunternehmens Sanus hat vor Gericht eine Niederlage im Fall der Villa Tummeley erlitten. Der Richterspruch ist aber noch nicht rechtskräftig.

Der Ortsteil Kladow wird in Berlin gern als „Dorf“ bezeichnet. Im Norden gibt’s ein Örtchen, das genauso heißt. Und wie ist das bei den anderen Spandauer Ortsteilen?

Es geht los auf der riesigen Baustelle: An der Schulenburgbrücke wollen das Land und die Behala bis 2030 bauen. Jetzt der erste Schritt - und interessante Details aus den Kriegstagen.

Hier spricht Frank Bewig, Bürgermeister von Berlin-Spandau, über den Haushalt, New Work, das 300-Mio-Projekt „Spandauer Ufer“, den Rat der Bürgermeister und eine Reise mit Kai Wegner nach Israel.

Nachdem ein junger Mann in Berlin unter einem Bus eingeklemmt wurde, helfen 40 Menschen, ihn zu befreien. Auch Ärzte und OP-Schwestern aus den umliegenden Arztpraxen kommen zum Unfallort.

Ihn kannten so viele, ob im Klassenzimmer oder Ruderboot: Holger Niepmann. Jetzt wird ein bekanntes und traditionsreiches Sporthaus an der Havel nach ihm benannt.

Museumsleiter Torsten Rüdinger sorgt sich um die Zukunft des alten Potsdamer Gebäudes. Er fordert Unterstützung von der Schlösserstiftung.

In den Bezirksbüchereien in Steglitz-Zehlendorf wird im Herbst gewerkelt: neue Fenster, neue Datenleitungen, neue Regale. Wann die kommunalen Bücherhallen warum geschlossen haben.

Schule, Mobilität und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf und Spandau. Themenüberblick hier.

In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal: Leya J. Sie macht ihre Ausbildung bei der Firma André Biedermann und ist im ersten Lehrjahr.

Die Berlinerinnen starten mit zwei Niederlagen, holen dann aber noch zwei Siege. Trainer Richter ist zufrieden, sieht jedoch auch Baustellen bis zum Saisonstart.

In Österreich hat es am Montag bei Rastenfeld einen schweren Unfall gegeben. Mindestens sechs Menschen sind bei einem Busunglück teils schwer verletzt worden.

Olga beerdigt ihren Sohn, Anastasiia bringt ihre Tochter zu Welt: Auf einem Kiewer Friedhof und in einer Entbindungsklinik zeigt sich, wie Leben beginnt, wenn der Tod allgegenwärtig ist.

Ab Mitte September wird der Saaleckplatz umgestaltet. Neben mehr Sitzgelegenheiten sind auch insektenfreundliche Blühwiesen und attraktive Gehölze für Vögel geplant.

In der Breiten Straße entspannt sich die Lage, auf der Nuthestraße ist Geduld gefragt. Auch in anderen Gegenden ist mit Verzögerungen zu rechnen.

Ständig die gleichen Vorwürfe: Teilzeit, Freizeit, Auszeit – das Arbeitsethos der Deutschen bröckelt. Kaum einer will sich noch anstrengen. Ist das wahr? Eine Analyse in fünf Kapiteln.

Verstehen Sie Berlin? Immer sonntags erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: der Ort des „Retailtainment“.

Die Hauptstadt will beim Glasfaserausbau nicht länger das Schlusslicht sein. Der Senat verlässt sich auf private Firmen – das hat Nachteile. Ein Besuch auf Baustellen.

Neue Plattform für Gesamtlösungen: Von Anlagenplanung über Hardware bis zu zentralen Schnittstellen soll in der Solarbranche künftig alles zusammenlaufen.

Der SV Werder musste einige Abgänge verkraften. Doch in der Offensive versprechen die Neuzugänge Lust auf attraktiven Fußball – auch im Weserstadion.
öffnet in neuem Tab oder Fenster