will die 14 Flugplätze der Region vernetzen
Berliner Umland

Der BER-Chef hat offenbar noch Kapazitäten: Er gründet einen Verband. „FlyBB“ will um Sympathien werben und die 14 Flugplätze der Region vernetzen.

Jede zehnte Schulstunde wird nicht regulär erteilt, die Polizei braucht mehr Personal – und der BER kostet womöglich weitere Milliarden: Welche Probleme muss Brandenburgs nächste Regierung nach der Landtagswahl lösen? Ein Überblick.
Als Berlin nicht mehr zwei ist, wird es noch lange nicht eins. Der Vollzug der Einheit stürzt die Stadt in Arbeitslosigkeit, Unübersichtlichkeit und eine Sinnkrise. Zwischen den Menschen wachsen neue Vorurteile. Und im Osten findet die eigentliche Revolution statt – die der Lebensumstände und der Biografien
Die Brandenburger haben am 14. September die Wahl. Das neue Parlament und die künftige Regierung werden viele Probleme anzupacken haben – Missstände, Rückstände, alte und neue Herausforderungen. Die PNN analysieren, wo Brandenburg 2014 steht und was bis 2019 auf der Agenda stehen muss
CDU präsentiert Sozialstudie zur Lage in Brandenburg. SPD und Linke verweisen auf Verantwortung im Bund

Ist die soziale Lage unter Rot-Rot besser oder schlechter geworden? Kurz vor der Wahl sind Regierung und Opposition dazu natürlich unterschiedlicher Meinung. Die CDU prescht mit einer Studie vor.

Der mutmaßliche Mörder eines Mädchens aus Eichwalde steht jetzt vor Gericht. Die 14-jährige Alyssa verblutete nur 400 Meter von ihrem Elternhaus entfernt.

Der mutmaßliche Mörder eines Mädchens aus Eichwalde steht jetzt vor Gericht. Die 14-Jährige wurde mit 78 Messertichen getötet

Eine gute halbe Stunde vom Ku’damm, aber wie von einer anderen Welt: Die frühere "Landesirrenanstalt" in Teupitz steht seit 20 Jahren leer. Doch niemand will das 16 Hektar große Grundstück kaufen.
Brasch, von Düffel und Sparschuh bei „lit:potsdam“
Potsdam - Das Dementi kommt spät. Brandenburgs Innenminister Ralf Holzschuher (SPD) hat nach mehrtägigem Schweigen den Vorwurf einer „Lex Woidke“ bei der Kriminalitätsbekämpfung in den Grenzregionen zurückgewiesen.

Drohnen sind nicht nur Kampfmaschinen. Immer mehr Menschen loten die zivile Nutzung der fliegenden Roboter im deutschen Luftraum aus. Kommt nun die totale Dauerüberwachung?

Drohnen sind nicht nur Kampfmaschinen. Immer mehr Menschen loten die zivile Nutzung der fliegenden Roboter im deutschen Luftraum aus. Kommt nun die totale Dauerüberwachung?
Demokratie, so heißt es, lebt vom Wechsel. Gilt das nicht auch für Brandenburg?

Grundstücksmarktbericht: Interesse an Immobilien wächst, aber Brandenburg bleibt zweigeteilt

Wieder hat es gegossen wie aus Eimern - zumindest an manchen Orten im Berliner Umland. Diesmal traf es vor allem das Havelland. Tags zuvor war Cottbus regelrecht abgesoffen.
Die S-Bahn zwischen Ostbahnhof und Friedrichstraße ist gesperrt, viele steigen in Regionalbahnen um. Touristen hingegen sind verwirrt. Und im Norden gibt es ab Freitag neue Bauarbeiten auf den Linien S1 und S8.

Für Radler sind zwei neue Ausflugsführer mit Tagestouren rund um Berlin erschienen.
Die Landtagsdebatte über die Folgen und Chancen des gerichtlich aufgehobenen Landesentwicklungsplans stand ganz im Zeichen des Wahlkampfs

Diskussion mit den Chefredakteuren, unseren Autoren und BER-Experten, Eis, Bands und auch Klamauk. Das war der Tag der offenen Tür beim Tagesspiegel. Lesen Sie hier alles rund um den Tag!
Potsdam - Brandenburgs Wirtschaft mahnt nach der Landtagswahl ein flächendeckendes Turbo-Internet bis 2019, ein Mindestmaß an Investitionen in die vernachlässigten Landesstraßen, eine engere Kooperation mit Berlin und einen schnellen Start des BER an. So steht es in einem am Freitag vorgestellten Positionspapier, in dem die Unternehmerverbände Berlin-Brandenburg (UVB) ihre Forderungen und Erwartungen an die künftige Regierungspolitik formuliert haben.
Der Karneval der Kulturen beginnt heute. Denken Sie an Wasser und Sonnencreme - es wird schön heiß! Und wer lieber raus aus Berlin will: Hier sind unsere Wochenendtipps fürs Pfingstwochenende in Brandenburg.

Neues Berliner Stadtwerk soll bis zum Herbst 2015 bei Stahnsdorf bis zu neun Windkraftanlagen bauen
Angesichts der für das kommende Jahr angekündigten Mietpreisbremse gehen Wohnungsbauunternehmen in Berlin und Brandenburg davon aus, dass sie künftig weniger in den Neubau investieren werden. Einer Umfrage des Verbandes Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) unter ihren rund 360 Mitgliedern zufolge erwarten 80 Prozent der befragten Unternehmen negative Auswirkungen auf ihre Investitionskraft durch die von der Bundesregierung geplante Mietbremse.

Sie drängeln sich gerade mit dem Rad im Regionalexpress? Kein Wunder, denn besonders am Wochenende sind die Züge übervoll. Doch es gibt Hoffnung, dass sich was ändert.

Neuer Investor in Beelitz-Heilstätten will für zwölf Millionen Euro neue Wohnungen im Denkmal schaffen

In vier Monaten ist Landtagswahl in Brandenburg. Die zurückliegende Bundestags-, wie auch die Kommunalwahl im Lande, deuten auf ein spannendes Duell zwischen SPD und CDU hin.
Statistisch lässt sich bei Kommunalwahlen wie am Sonntag kein Trend für Landtagswahlen ablesen. Diesmal könnte es anders sein: Denn die Parteien machten selbst Stimmung mit Landespolitik

Potsdam - Bieder, preiswert, aber erfolgreich – Brandenburgs bundesweite Anzeigenkampagne für Lehrerjobs im Land trifft sechs Wochen vor dem Ende des Schuljahres auf überraschend viel Zuspruch. Mehr als 6000 Bewerber gibt es nach Angaben des Bildungsministeriums für einen Lehrerjob in Brandenburg.
Bergfelde - Mit zwei Warnschüssen in die Luft hat ein Bundespolizist am frühen Freitagmorgen drei maskierte Räuber gestoppt. Diese hatten zuvor einen Fahrkartenautomaten am S-Bahnhof Bergfelde (Oberhavel) gesprengt und wollten gerade mit einer erbeuteten Geldkassette flüchten.
Steffen Kruschwitz engagiert sich im Allgemeinen Blinden- und Sehbehinderten Verein, der in Berlin und dem Umland ungewöhnliche Ausflüge per Tandem organisiert.

Rund 40 Prozent der Patienten dürfen erst nach vier Wochen zur Untersuchung. Ausgerechnet in Berlin warten sie länger als in Brandenburg.

In Brandenburg natürlich! Und noch einer ist bei einer Online-Umfrage unter den beliebtesten zehn Gewässern dabei. Und Berlin?
Antwort auf den demografischen Wandel: Am heutigen Freitag vereinen sich die Fußballkreise Havelland-Mitte und Westhavelland
Bundesweit wurde nach dem Lieblingssee gefragt. Zwei aus Brandenburg sind oben dabei – einer sogar auf Platz 1

Brandenburgs Wirtschaft hat sich gut entwickelt. Die Frage ist nur – ob trotz oder wegen des deutschlandweit einzigen Wirtschaftsministers von den Linken?

In Werder und Teltow werden die Landesdarlehen für sozialen Wohnungsbau kritisch bewertet
Schöneiche - Neonazis haben beim Landespokalspiel des SV Babelsberg 03 am vergangenen Mittwoch gegen den Verbandsligisten SV Germania Schöneiche versucht, Babelsberg-Fans zu attackieren. Eine etwa acht Personen starke Gruppe Neonazis provozierte mehrmals die angereisten Babelsberger.

Eine Bande war seit September 2013 bei mehreren Einbrüchen im Berliner Umland beteiligt - unter anderem auch in Teltow und Kleinmachnow.