zum Hauptinhalt
Thema

Berliner Umland

Als Berlin nicht mehr zwei ist, wird es noch lange nicht eins. Der Vollzug der Einheit stürzt die Stadt in Arbeitslosigkeit, Unübersichtlichkeit und eine Sinnkrise. Zwischen den Menschen wachsen neue Vorurteile. Und im Osten findet die eigentliche Revolution statt – die der Lebensumstände und der Biografien

Von Hermann Rudolph

Die Brandenburger haben am 14. September die Wahl. Das neue Parlament und die künftige Regierung werden viele Probleme anzupacken haben – Missstände, Rückstände, alte und neue Herausforderungen. Die PNN analysieren, wo Brandenburg 2014 steht und was bis 2019 auf der Agenda stehen muss

Ein Mädchen in einer Plattenbausiedlung in Frankfurt (Oder).

Ist die soziale Lage unter Rot-Rot besser oder schlechter geworden? Kurz vor der Wahl sind Regierung und Opposition dazu natürlich unterschiedlicher Meinung. Die CDU prescht mit einer Studie vor.

Von Alexander Riedel
Entsetzen in Eichwalde. Unmittelbar nach der Tat war die Gemeinde im Berliner Umland schockiert. Auch mit dem Prozessbeginn schwindet die Fassungslosigkeit nicht.

Der mutmaßliche Mörder eines Mädchens aus Eichwalde steht jetzt vor Gericht. Die 14-Jährige wurde mit 78 Messertichen getötet

Von Sandra Dassler
Zivile Drohnen gibt es für die unterschiedlichsten Einsatzgebiete. Diese hier soll künstliche DNA auf Kabel der Telekom aufbringen um Kupferdiebstähle zu verhindern.

Drohnen sind nicht nur Kampfmaschinen. Immer mehr Menschen loten die zivile Nutzung der fliegenden Roboter im deutschen Luftraum aus. Kommt nun die totale Dauerüberwachung?

Zivile Drohnen gibt es für die unterschiedlichsten Einsatzgebiete. Diese hier soll künstliche DNA auf Kabel der Telekom aufbringen um Kupferdiebstähle zu verhindern.

Drohnen sind nicht nur Kampfmaschinen. Immer mehr Menschen loten die zivile Nutzung der fliegenden Roboter im deutschen Luftraum aus. Kommt nun die totale Dauerüberwachung?

Potsdam - Brandenburgs Wirtschaft mahnt nach der Landtagswahl ein flächendeckendes Turbo-Internet bis 2019, ein Mindestmaß an Investitionen in die vernachlässigten Landesstraßen, eine engere Kooperation mit Berlin und einen schnellen Start des BER an. So steht es in einem am Freitag vorgestellten Positionspapier, in dem die Unternehmerverbände Berlin-Brandenburg (UVB) ihre Forderungen und Erwartungen an die künftige Regierungspolitik formuliert haben.

Angesichts der für das kommende Jahr angekündigten Mietpreisbremse gehen Wohnungsbauunternehmen in Berlin und Brandenburg davon aus, dass sie künftig weniger in den Neubau investieren werden. Einer Umfrage des Verbandes Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) unter ihren rund 360 Mitgliedern zufolge erwarten 80 Prozent der befragten Unternehmen negative Auswirkungen auf ihre Investitionskraft durch die von der Bundesregierung geplante Mietbremse.

Von Matthias Matern

Statistisch lässt sich bei Kommunalwahlen wie am Sonntag kein Trend für Landtagswahlen ablesen. Diesmal könnte es anders sein: Denn die Parteien machten selbst Stimmung mit Landespolitik

Von Alexander Fröhlich

Antwort auf den demografischen Wandel: Am heutigen Freitag vereinen sich die Fußballkreise Havelland-Mitte und Westhavelland

Von Peter Könnicke
Gute Zahlen, schlechtes Zeugnis. Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) wird trotz einer wirtschaftlich guten Entwicklung des Landes von der Opposition kritisiert.

Brandenburgs Wirtschaft hat sich gut entwickelt. Die Frage ist nur – ob trotz oder wegen des deutschlandweit einzigen Wirtschaftsministers von den Linken?

Von Matthias Matern
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })