zum Hauptinhalt
Die Kostenschätzungen für die Sanierung gehen weit auseinander. Sicher ist nur, dass sie die Stadt zu teuer kommen würde. Deswegen wurde nach einem privaten Investor gesucht, der das Projekt stützt. Der ist aber nicht in Sicht.

© dpa

Thema

ICC: Nachrichten zu Berlins besonderer Immobilie

Am 9. April 2014 fand die letzte Veranstaltung im Berliner ICC statt. Seitdem diente das Internationale Congress Centrum Berlin zeitweise als Unterkunft für Geflüchtete oder als Impfzentrum. Lesen Sie hier Beiträge zu einem der bedeutendsten Gebäude der Nachkriegszeit und seiner Zukunft.

Aktuelle Artikel

Das leerstehende ehemalige Kongresszentrum soll wieder mit Leben gefüllt werden. Dafür braucht es Ideen – und Investoren. Berlins Wirtschaftssenatorin sieht Fortschritte.

Fernaufnahme der Berliner Philharmonie

Sie wissen, was Berliner angeblich unter „Akademiebusen“, „Jenseitsmorchel“ oder „Zirkus Karajani“ verstehen? Wir auch nicht. Unser Autor stößt das Tor auf zu Berlins Wortspielhölle.

Hans-Hermann Kotte
Ein Zwischenruf von Hans-Hermann Kotte
Verstehen Sie Berlin ICC

Verstehen Sie Berlin? Seit 2014 bleibt das Kongresszentrum ICC weitgehend ungenutzt. Dabei bietet das Gebäude endlose Möglichkeiten. Warum der Stillstand?

Von Lotte Buschenhagen
Auch in die Umkleidekabinen des Schwimmbads kann am Wochenende ein Blick geworfen werden. 1991 wurde das Stadtbad  in Lichtenberg geschlossen.

Der Tag des Denkmals würdigt baukulturelle Orte in Berlin. Besonders lohnt sich der Besuch von Bauwerken, die sonst selten oder nie zugänglich sind. Sieben Ausflugsziele fürs Wochenende.

Von Miriam Rüdesheim
Tunnel des Grauens

Die Verkehrsverwaltung kapituliert vor dem Grauen: Die Fußgängerunterführung zwischen Messe und Busbahnhof wird dichtgemacht. Die Kreuzung soll umgebaut werden.

Von Jörn Hasselmann
Nur jede zweite Lampe leuchtet noch

Zehntausende Sportler, Helfer und Besucher der „Special Olympics“ müssen durch die verwahrloste Fußgängerunterführung an der Messe. Nun reagiert die Verwaltung.

Von Jörn Hasselmann

Thomas Willemeit, Lars Krückeberg und Wolfram Putz gehören zu den international gefragtesten deutschen Architekten. Nun haben sie ein neues Wunschprojekt: das ICC.

Von Ronja Merkel
17.03.2023,Berlin,Deutschland,das ICC sowie der Funkturm *** 17 03 2023,Berlin,Germany,the ICC as well as the radio tower

Der internationale Wettbewerb zum ICC soll 2024 starten. Wirtschaftssenatorin Giffey spricht sich dafür aus, das frühere Kongresszentrum auch schon zu nutzen, bevor er zu Ende geht.

Saal 1, ICC, Messedamm, Westend, Charlottenburg, Berlin, Deutschland *** Hall 1, ICC, Messedamm, Westend, Charlottenburg, Berlin, Germany

Die Zukunft des außer Betrieb gesetzten ICC ist weiterhin ungewiss. Das verdeutlichte auch eine Fachdiskussion im Aedes Architekturforum.

Von Bernhard Schulz
Das „Raumschiff“, wie Berliner das ICC auch nennen, soll nach jahrelangem Leerstand zu einem Kunstzentrum umgebaut werden.

Dem seit fast zehn Jahren weitgehend leer stehenden ICC soll neues Leben eingehaucht werden. Das Ausschreibungsverfahren für einen neuen Betreiber wird jedoch Jahre dauern.

Von Daniel Böldt
Das ICC als Ort für Musik und Tanzen – so schlägt es ein Berliner Student vor.

Einen Club im ICC-Keller brachte Berlins Wirtschaftssenator ins Gespräch. Ein Student denkt noch größer – und schickt dem Senat seine Ideen für das Baudenkmal.

Von Cay Dobberke
Die Künstlergruppe Dixons und die Tanzformation Flying Steps interessieren sich für das Berliner ICC.

Wirtschaftssenator Schwarz tourte auf Einladung der Bezirksbürgermeisterin durch die City-West. Fürs ICC werden zwei namhafte Interessenten bekannt.

Von Thomas Loy
Das frühere InternationaIe Congress Centrum (ICC) in Berlin-Westend.

Der Wirtschaftssenator will das Internationale Congress Centrum neu beleben – mit Ateliers und Club. Auch die Messe kann sich dort wieder Veranstaltungen vorstellen.

Von Cay Dobberke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })