
Berlins Raumschiff öffnet seine Türen: Zum Tag des Denkmals im September können Besucher das ehemalige Kongresszentrum ICC besichtigen. Zuletzt war der Andrang groß.
© dpa
Am 9. April 2014 fand die letzte Veranstaltung im Berliner ICC statt. Seitdem diente das Internationale Congress Centrum Berlin zeitweise als Unterkunft für Geflüchtete oder als Impfzentrum. Lesen Sie hier Beiträge zu einem der bedeutendsten Gebäude der Nachkriegszeit und seiner Zukunft.
Berlins Raumschiff öffnet seine Türen: Zum Tag des Denkmals im September können Besucher das ehemalige Kongresszentrum ICC besichtigen. Zuletzt war der Andrang groß.
Vor zwei Jahren strömten Besucher am Tag des offenen Denkmals zum ICC. Nach einem Jahr Pause öffnet das Kongresszentrum im September wieder seine Türen.
Für den verfallenden Fußgängertunnel am Funkturm gibt es neue Perspektiven: Künftig sollen dort Sportvereine unterkommen. Mit Millionenaufwand sollen Fahrstühle repariert und Toiletten eingebaut werden.
Seit Jahren ist das Kongresszentrum im Berliner Westen weitgehend ungenutzt. Der Senat hatte ein Verfahren für die künftige Verwendung gestartet – offenbar passte aber keine der Einsendungen.
Nach einem Feuer im ICC finden Rettungskräfte eine tote Frau in einem Aufzug. Nun hat die Polizei erste Ermittlungsergebnisse.
Nach dem Ausbruch eines Feuers in einem Aufzugschacht des ICC rückt die Feuerwehr zu einem Großeinsatz aus. Der Brand wird schnell gelöscht. Die Einsatzkräfte finden jedoch eine Tote.
Beim Palast der Republik kam der Abrissbagger ganz schnell, das ICC darf seit 2014 leer stehen. Eine Lösung hat die Politik nicht für den Alu-Klotz, Geld ist keins da. Schluss damit!
Die Sanierung des größten Baudenkmals Europas wird Milliarden kosten. Land und Bund werden diese Summer nicht aufbringen können. Der Senat prüft daher auch die Einbindung privater Investoren.
Seit zehn Jahren steht Berlins Internationales Congress Centrum (ICC) leer und verschlingt Unsummen für seinen Unterhalt. Jetzt startet der Senat einen Wettbewerb um das beste Konzept für eine Wiederbelebung.
Das ehemalige Kongresszentrum am Funkturm steht seit langem leer. Wie könnte es künftig genutzt werden? Ein internationaler Wettbewerb soll bei der Beantwortung helfen.
Von Marzahn-Hellersdorf bis Kladow: Rätseln Sie sich in dreizehn Fragen durch die vergangene Woche in der Hauptstadt!
Das leerstehende ehemalige Kongresszentrum soll wieder mit Leben gefüllt werden. Dafür braucht es Ideen – und Investoren. Berlins Wirtschaftssenatorin sieht Fortschritte.
Sie wissen, was Berliner angeblich unter „Akademiebusen“, „Jenseitsmorchel“ oder „Zirkus Karajani“ verstehen? Wir auch nicht. Unser Autor stößt das Tor auf zu Berlins Wortspielhölle.
Verstehen Sie Berlin? Seit 2014 bleibt das Kongresszentrum ICC weitgehend ungenutzt. Dabei bietet das Gebäude endlose Möglichkeiten. Warum der Stillstand?
Bei einem Wettbewerb sollen Investoren gefunden werden, die das International Congress Centrum in einen Ort der Kunst, Kultur- und Kreativwirtschaft verwandeln. Die Ausschreibung startet 2024.
Der Tag des Denkmals würdigt baukulturelle Orte in Berlin. Besonders lohnt sich der Besuch von Bauwerken, die sonst selten oder nie zugänglich sind. Sieben Ausflugsziele fürs Wochenende.
Die Verkehrsverwaltung kapituliert vor dem Grauen: Die Fußgängerunterführung zwischen Messe und Busbahnhof wird dichtgemacht. Die Kreuzung soll umgebaut werden.
Zehntausende Sportler, Helfer und Besucher der „Special Olympics“ müssen durch die verwahrloste Fußgängerunterführung an der Messe. Nun reagiert die Verwaltung.
Thomas Willemeit, Lars Krückeberg und Wolfram Putz gehören zu den international gefragtesten deutschen Architekten. Nun haben sie ein neues Wunschprojekt: das ICC.
Der internationale Wettbewerb zum ICC soll 2024 starten. Wirtschaftssenatorin Giffey spricht sich dafür aus, das frühere Kongresszentrum auch schon zu nutzen, bevor er zu Ende geht.
Es fehlt die Gesellschaftsutopie: Das ICC war nie und wird nie eine Schwester des Pariser Centre Pompidou sein.
Die Zukunft des außer Betrieb gesetzten ICC ist weiterhin ungewiss. Das verdeutlichte auch eine Fachdiskussion im Aedes Architekturforum.
Dem seit fast zehn Jahren weitgehend leer stehenden ICC soll neues Leben eingehaucht werden. Das Ausschreibungsverfahren für einen neuen Betreiber wird jedoch Jahre dauern.
Einen Club im ICC-Keller brachte Berlins Wirtschaftssenator ins Gespräch. Ein Student denkt noch größer – und schickt dem Senat seine Ideen für das Baudenkmal.
Wirtschaftssenator Schwarz tourte auf Einladung der Bezirksbürgermeisterin durch die City-West. Fürs ICC werden zwei namhafte Interessenten bekannt.
Mitte September sollen auf dem Kongress „Q Berlin“ die großen Fragen der Gegenwart besprochen werden. Ob auch Antworten gefunden werden, ist noch unklar.
Der Wirtschaftssenator will das Internationale Congress Centrum neu beleben – mit Ateliers und Club. Auch die Messe kann sich dort wieder Veranstaltungen vorstellen.
Der Wirtschaftssenator kennt Paris gut. Die französische Hauptstadt könne in vielen Bereichen ein Vorbild sein für Berlin, meint er – aber nicht in allen.
Die Konzerte des DSO finden weiterhin in der Berliner Philharmonie statt, geprobt aber wird im ICC. Dort wurde jetzt auch die Saison 2022/23 vorgestellt.
Lange schien es unmöglich, doch jetzt ist der Krieg zurück in Europa – und mit ihm ein altes Gefühl. Zwei Zeitzeuginnen erzählen.
Der Wirtschaftssenator will das Internationale Congress Centrum zum Berliner Aushängeschild machen – wie das Centre Pompidou in Paris. Die FDP sieht ein Problem.
Ausgefallene Lautsprecher und Probleme mit dem Buchungssystem. Impfwillige Berliner brauchten am Samstag vor allem Geduld.
Die Corona-Impfungen von Fünf- bis Elfjährigen sind in Berlin gestartet. Geimpft wird in Impfzentren, bei Kinderärzten - und auch an Schulen.
Das Internationale Congress Centrum in Berlin ist wieder geöffnet – aber nur für ein paar Tage mit Kunst. Was dann kommt, weiß niemand.
Die Berliner Festspiele haben das ICC für zehn Tage wieder geöffnet. Staatsministerin Grütters zeigte sich begeistert - und sprach sich für eine längerfristige Öffnung aus.
Die Berliner Festspiele organisieren bis 17. Oktober ein außergewöhnliches Festival in dem riesigen Raumschiff am Messedamm.
Nach sieben Jahren im Koma erwacht das ICC für kurze Zeit zum Leben. Die Berliner Festspiele feiern ihr 70-jähriges Jubiläum mit Performances und Videokunst.
Berlins Senat hätte gern noch vor der Wahl zum Abgeordnetenhaus einen verbindlichen Plan für das sanierungsbedürftige Kongresszentrum im Westen der Stadt.
Seit sieben Jahren gab es keinen Kongress mehr in Berlins Kongresszentrum ICC – wegen Asbestbelastung. Das dürfte sich so schnell nicht ändern.
Das Land will einen Investor für Internationale Congress Centrum in Westend suchen. Das Bauwerksoll „wieder für Kongresse fit gemacht werden“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster