
Sophie Auster wuchs unter New Yorker Intellektuellen auf. Wie haben ihre Eltern sie erzogen? Und wem hat sie ihren Erfolg zu verdanken?

Sophie Auster wuchs unter New Yorker Intellektuellen auf. Wie haben ihre Eltern sie erzogen? Und wem hat sie ihren Erfolg zu verdanken?

Yaron Lischinsky und seine Freundin sind am Mittwochabend in Washington ermordet worden. In Berlin machen sich Israelhasser über ihn lustig und drohen Juden.

Seit einigen Jahren gibt es auch in der Kultur Anstrengungen, klimaneutraler zu werden. Wie weit ist Potsdam – und woran scheitern Kultureinrichtungen?

Als Berlin begann, eine internationale Metropole zu werden: Eine Ausstellung über das Sammlerehepaar Bernstein in der Liebermann-Villa am Wannsee.

Diese Ausstellungen haben Sie (noch) nicht verpasst. Wir zeigen Ihnen, wo Sie jetzt noch hingehen sollten.

13 afghanische Schauspielerinnen hat die Kula Compagnie nach Deutschland in Sicherheit geholt. Tahera Rezaie ist eine von ihnen. Am Samstag steht sie mit der Berliner Theatergruppe auf der Bühne.

Wie gut kennen Sie die Hauptstadt? Testen Sie Ihr Wissen zu Politik, Stadtleben und Kuriositäten – in 14 Fragen von Pokalfinale bis Pfaueninsel.

Fotograf, Klimaschützer, Abenteurer: Der brasilianische Fotograf Sebastião Salgado dokumentierte das Leid des Krieges, aber auch die Schönheit des Planeten. Nun ist er mit 81 Jahren gestorben.

Eine deutsche Regie-Hoffnung, die Rückkehr des iranischen Dissidenten Jafar Panahi und von Wes Anderson plus Kristen Stewarts Regie-Debüt. Auf diese Cannes-Highlights müssen wir nicht lange warten.

Das in der migrantischen Szene bestens vernetzte Berliner Kinoprojekt Sinema Transtopia bewundern Filmschaffende weltweit. Das Kollektiv fühlt sich aber auch der Stadt verpflichtet.

Internationale Studierende sollen nach dem Willen von US-Präsident Trump nicht länger an der Elite-Uni Harvard studieren dürfen. Bundesforschungsministerin Dorothe Bär nennt das fatal.

Jahrelang wurde um die Gestaltung der Südfassade des blu gestritten. Nun taucht Künstler Robin Rhode die kahle Fassade in preußisches Blau und südafrikanische Flora.

Hauptsache zusammen: Das geht beim Puppenbau-Workshop oder beim Vorsingen für den Chor. Sechs Familienideen für dieses Wochenende.

Omri Sasi ist Mitgründer des Nova-Festivals, das am 7. Oktober 2023 von der Hamas angegriffen wurde. Im Rahmen einer Benefizveranstaltung für die Opfer des Anschlags legt er nun im Berliner Club about blank auf.

In New York führte die Künstlerin zuletzt eine mehrstündige Performance auf. In der Berliner Galerie Buchholz hängen Skizzen und neue Bilder von Anne Imhof.

Seine Malerei changiert zwischen Figuration und Abstraktion: 1937 emigrierte Johannes Molzahn in die USA – das hat sein Werk nahezu unsichtbar gemacht.

Eine Ausstellung von Tagesspiegel-Journalist Robert Klages in Schöneberg zeigt Zwischenorte wie Obdachlosenlager und alternative Wohnprojekte. Ein Leben auf der Kippe zwischen Freiheit und Angst.

Über drei Jahrzehnte haben sich Eva & Adele als Performance-Paar einen Namen gemacht. Nun verwaltet Adele das Erbe ihrer gemeinsamen Zeit. Ein Nachruf auf Eva.

Siebzehn Jahre leitete Hermann Parzinger die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit ihren Museen, Instituten und der Staatsbibliothek. Wie ist seine Bilanz als Restituierer, Reformer und Bauherr?

Holger Friedrich, der Verleger der „Berliner Zeitung“, revitalisiert die legendäre Kulturzeitschrift der zwanziger Jahre. Unter anderem mit dubiosen Autoren und einem Putin-Biografen.

Para-Eishockey gilt als die schnellste und härteste Sportart für Menschen mit Beeinträchtigungen. Deutschlands Goalgetter auf dem Eis spricht über Schlaftipps von Haaland, die miserablen Bedingungen in Hannover und befreiende Witze über die eigene Behinderung.

Zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft in den USA wurden auf offener Straße erschossen. Die Gefahr für Israelis im Ausland ist groß – und könnte nach Ansicht eines Experten noch größer werden.

In Berlin wird zwei getöteten Mitarbeitern der israelischen Botschaft in Washington gedacht. Israels Botschafter Ron Prosor hielt eine Trauerrede – und fand deutliche Worte zu der Tat.

Surreale Werbefilm-Kunst wurde am Mittwochabend am Ku’damm gezeigt. Das Schweizer Unternehmen „Davidoff“ feierte hier unter anderem ein neues, ziemlich bekanntes Kampagnen-Gesicht.

Das Land Berlin hat einen langfristigen Mietvertrag mit dem bisherigen Zwischennutzer geschlossen. Damit ist die erhoffte selbstverwaltete Nutzung durch die Freie Kulturszene vom Tisch.

Die Welt ertrinkt in billig produzierter Kleidung. Ein Berliner Forschungsprojekt mit Ausstellung regt zum Nachdenken an: Was wäre, wenn den Menschen Textilien mehr bedeuten würden?

In Berlin prüft die Polizei nach dem Attentat auf zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft in Washington (USA) die Schutzmaßnahmen für Einrichtungen und Personen in der Hauptstadt.

Eine Weltausstellung in Deutschland, 35 Jahre nach der Expo 2000 in Hannover? Die Idee findet neue Unterstützer, gerade unter kleinen Initiativen. Am Freitag weihen sie ihr Hauptquartier an. Ein Besuch.

Zwei Jahre stand eine bekannte Gastro-Immobilie in der Altstadt leer. Jetzt hat eine Familie das Bistro wiederbelebt. Ein Gespräch über Senfeier, Senioren und das SPD-Parteibuch - und über die Türkei und Libanon.

Von Brandenburger Waldansichten über Teflonpfannen bis zum Tanz: Das Wochenende in Potsdam könnte überraschend abwechslungsreich werden. Unsere Tipps.

Sie engagierten sich für den Frieden im Nahen Osten. Yaron Lischinsky und Sarah Milgrim sind die Opfer eines mutmaßlich antisemitisch motivierten Mordes in Washington.

Die neue Auswertung des Deutschen Akademische Austauschdiensts zeigt: Brandenburg und Berlin haben im Vergleich den höchsten Anteil an Studierenden aus dem Ausland.

In zwei autobiografischen Werken hat der Autor aus seinem Leben erzählt. Einige dieser Texte wurden nun zu einem bibliophilen Band zusammengestellt.

Von avantgardistischen Macarons über filigrane Törtchen bis leicht nostalgisch „konditern“ gehen: Hier lohnt sich jede Kalorie.

Eva & Adele bereichern die Kulturwelt seit Jahrzehnten als eine Art Gesamtkunstwerk. Nun kommt eine schlimme Nachricht.

Anna Netrebko, Joja Wendt und Gregory Porter gehören zu den Stars der Konzertreihe, die nach der Restaurierung des Gendarmenmarkts wieder stattfindet.

Bei einem Aktionstag verlegen Berliner Künstlerinnen und Künstler ihre Ateliers nach draußen. Ohne geförderte Arbeitsräume geht es nicht, sagen sie.

In unserer Online-Galerie finden Sie eine Auswahl von Fotos aus unserer Newsletter-Rubrik „Kiezkamera“ und darüber hinaus.

Kaum eine deutsche Stadt ist per Fernbus besser angebunden als Berlin. Wohin lohnt sich die Fahrt? Hier kommen die acht Favoriten der Redaktion.

„Neu Jerusalem“ wird 100 und das „Kladower Forum“ 40 Jahre alt. Im ganzen Bezirk gibts interessante Familienfeste, die Kirche lädt ein. Und der beste Fußballklub braucht Hilfe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster