
Unsere Gastautoren vergleichen die Wohnungspolitik. Anders als Mieter in Berlin oder München profitieren die Menschen in Wien seit Jahrzehnten vom kommunalen Wohnungsbau.
Unsere Gastautoren vergleichen die Wohnungspolitik. Anders als Mieter in Berlin oder München profitieren die Menschen in Wien seit Jahrzehnten vom kommunalen Wohnungsbau.
Anlass ist die nächtliche Betriebspause der Berliner S-Bahn. Darunter würden insbesondere Studierende, die in der Hauptstadt wohnen, leiden.
Dubai gilt als Steuerparadies und ein Traumziel, wenn auch für Besserverdiener. Wo daran der Haken ist und wie es sich dort wirklich lebt, erzählen drei Auswanderer.
Das Bundesland wirbt mit dem Song „jwd – jeder will dahin“. Tatsächlich leben immer mehr Reiche in Brandenburg. Aber wo?
Eigentlich sollten in Deutschland 100.000 Sozialwohnungen jährlich gebaut werden. Statt zu wachsen, nahm die Anzahl der verfügbaren Wohnungen 2022 bundesweit aber ab.
In ihrer Brust wurde ein Karzinom gefunden. Und plötzlich fühlte sich unsere Autorin von vielen Menschen ignoriert oder bevormundet. Heute weiß sie, was sie sich stattdessen gewünscht hätte.
Ziel der Berliner Politik ist es, Touristen zu Besuch und Übernachtung in den Randbezirken zu motivieren. Der Ferienwohnungsvermittler Airbnb behauptet, er sei dabei behilflich. Aber stimmt das auch?
Einer Studie zufolge werden in diesem Jahr bundesweit mehr als 700.000 Wohnungen fehlen. Besonders betroffen sind die Metropolen. Die Opposition sieht eine „echte Krise“, die Ampel wehrt sich.
Der Berliner Architekt Van Bo Le-Mentzel entwirft Musterwohnungen auf neun Quadratmetern für Wohnungslose und Geringverdiener. Wann geht das in Serie?
In Lichterfelde-Süd will die Groth-Gruppe Neubau im großen Stil betreiben: Eine neue Kleinstadt ist geplant. Jetzt muss nur noch das Lokalparlament zustimmen.
Die Schweizer Bodenstiftung Edith Maryon investiert ihr Kapital in Immobilien – vor allem in Gewerbe, Kunst und Kultur. Der neueste Zuwachs im Portfolio ist der Hirschhof in Prenzlauer Berg.
Er ist ohnehin ein kriminalitätsbelasteter Ort: Im Juni soll es im Görlitzer Park zu einer Gruppenvergewaltigung gekommen sein, zuletzt häuften sich Sexualdelikte. Was sagen Anwohner?
Werner Graf fordert, mit dem geplanten Klima-Sondervermögen auch kreative Anreize für mehr Klimaschutz umzusetzen. Senatorin Schreiner wirft er vor, „keine Ahnung von Verkehrspolitik“ zu haben.
Die Europäische Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen eine mutmaßliche Betrügerbande erhoben. Die Beschuldigten stammen aus Deutschland, Griechenland und Kroatien.
Seit einem Jahr ruhen die Arbeiten auf der Baustelle in Hellersdorf. Und es wird noch länger dauern, bis hier jemand in die 149 Wohnungen einziehen kann.
Der ehemalige Kornversuchsspeicher am Ufer des Spandauer Schifffahrtskanals wurde charaktervoll saniert. Leider für Büros, die nun schwer vermietbar sind.
Immobilienunternehmer Christoph Gröner spendete der CDU 820.000 Euro und knüpfte dies öffentlich mehrfach an Bedingungen. Der Bundestag sieht keinen Verstoß gegen das Parteiengesetz.
Ein Leben ohne eigenes Auto ist besser fürs Klima – und für den Geldbeutel. Eine Finanzexpertin und ein Steuerberater rechnen vor, wann Sie Ihren PKW lieber loswerden sollten.
Stadtentwicklung und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, an diesem Donnerstag aus Steglitz-Zehlendorf und Friedrichshain-Kreuzberg. Hier eine Themenvorschau.
Es ist vielleicht die ungewöhnlichste Zugfahrt Europas. Der Kulturzug Berlin-Breslau lädt zu Theater, Tanz und Party ein. Auf der Strecke gibt es auch kleinere Städte zu entdecken.
Eigentlich wollte die Stadt die ersten Container am Campus Jungfernsee im November aufstellen. Nun wird es wohl ein halbes Jahr später.
Bislang gab es in Brandenburg kaum gute Bahntrassenradwege. Der längste ist jetzt fertig und führt durch früheres sowjetisches Sperrgebiet. Die Sache hat nur einen Haken.
Gegenüber dem Campus Jungfernsee möchte Potsdam Unterkünfte für Geflüchtete schaffen. Das Vorhaben ist bei Anwohnern umstritten. Am Ende muss wohl ein Gericht entscheiden.
Extreme Niederschläge, die Passanten kaum Zeit lassen sich Unterschlupf zu suchen, überraschen wieder diesen Sommer. Auch für Meteorologen ist die Vorhersage eine Herausforderung.
Der Investor plant eine Mischnutzung mit Büros, Wohnungen sowie Handel – und verspricht ein nachhaltiges Konzept. Details liegen dem Tagesspiegel exklusiv vor.
Viele Menschen können sich den Immobilienkauf wegen der gestiegenen Zinsen nicht mehr leisten. Das treibt die Mieten nach oben – insbesondere in den begehrten Großstädten.
Ein junges Paar kämpft darum, in seiner Wohnung bleiben zu dürfen. Dabei stößt es auf ein ganz besonderes „Familienunternehmen“. Jetzt landet der Fall vor Gericht.
Wo einst Flugzeuge starteten und landeten, will Berlin ein ökologisches und soziales Vorzeigequartier aufbauen. So richtig erlebbar ist die neue Vision für Tegel noch nicht.
Seit Wochen heizen sich die Container für Flüchtlinge innen auf kaum erträgliche Temperaturen auf. Nun soll jede Unterkunft Kälteräume mit Klimaanlagen bekommen.
Was romantisch begann, endete für unsere Autorin in einem Albtraum aus Erpressungsversuchen und Nachzahlungen. Ihr Ex hatte dabei das deutsche Mietrecht auf seiner Seite.
Vor allem junge Familien können sich ein Eigenheim nicht mehr leisten. Finanzminister Lindner will Selbstnutzern jetzt die Grunderwerbsteuer erlassen. Doch er stößt auf Widerstand.
Die Anzahl der Wohngeldempfänger könnte sich nach der Reform zum Jahreswechsel verdoppeln. Allerdings warten viele Menschen auf das Geld. Die Bezirke beklagen zu wenig Unterstützung vom Land.
Die Innenarchitektinnen von „toi toi toi Creative Studios“ holen aus minimalen Flächen das Maximum heraus
In Folge 29 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte blicken wir auf die Einführung der DIN-Norm. Sie erfolgte aus der Not heraus und wurde zum Exportschlager.
Die Nachricht von einem frei laufenden Raubtier versetzt Behörden und Anwohner in Aufregung – und bringt Kleinmachnow weltweit in die Nachrichten.
Familien aus Neukölln verklagen den Senat. Sie fordern, dass eine Ampel aufgestellt werden soll. Auch in Pankow streiten Eltern für einen ungefährlicheren Schulweg für ihre Kinder.
Die Bezirke müssen sparen. Noch ist unklar, wie viel Geld ihnen der Senat zur Verfügung stellt und wo genau gekürzt wird. Vor allem in Neukölln sorgen sich Eltern und Sozialarbeiter.
Im Süden von Berlin ist eine Löwin vermutet worden, die Polizei war im Einsatz. So reagierten Anwohner auf die Raubtier-Suche in Brandenburg.
Für Haushalte mit wenig Geld dürfen die Mieten höchstens um zwei Prozent erhöht werden. Doch der Wohnungskonzern teilt den Betroffenen das nicht mit.
Am Jahrestag des gescheiterten Hitler-Attentats legen Rekruten der Bundeswehr traditionell ihr Gelöbnis im Bendlerblock ab. Das hat Auswirkungen auf den Verkehr – und die Anwohner.
öffnet in neuem Tab oder Fenster