zum Hauptinhalt

Erdnussbutter esse ich für mein Leben gern. Am liebsten mit Nussstückchen drin, je gröber, desto lieber. Der Genuss hat womöglich einen tieferen Sinn. Denn eine amerikanische Studie hat ergeben, dass Menschen, die viel Nüsse essen, länger leben.

Von Hartmut Wewetzer

China Mitte der 1960er Jahre: Mao Tsetung, vom Volk verehrt, in der Partei isoliert, wittert eine konterrevolutionäre Verschwörung. Um „die alten Übel“ zu bekämpfen, mobilisiert er ab 1966 Studenten und Schüler.

Gerade hat mein Professor seine umwerfenden Memoiren veröffentlicht – Andrzej Wirth, „Flucht nach vorn“, Pflichtlektüre für jeden Theatermenschen! Aber für mich gibt es ohnehin keinen Tag, an dem ich nicht an Professor Wirth, den Brecht-Schüler, denke.

Von Moritz Rinke
Auch wenn Goethe sie nicht mochte: Klöße sind großartig.

Ohne Kloß nix los. Wenn zu den Festtagen die Gans auf den Tisch kommt, dürfen die Kartoffelkugeln nicht fehlen. Ein Report aus Thüringen.

Von Susanne Kippenberger

Youtube bietet völlig neue Wege für eine Karriere. Musik aufnehmen, Video hochladen – fertig! Wie Funda aus Hosenfeld ins Fernsehen kam.

Von Silke Weber
Geschenkartikel aus einem Laden in Peking.

Mädchen tragen wieder Zöpfe, Kellner Uniformen: Chinas Kulturrevolution kehrt zurück – in der Kunst, der Mode und sogar in der Politik.

Von Jens Mühling