
Gedenken im Kiez und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier eine Themenvorschau.
Gedenken im Kiez und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier eine Themenvorschau.
Er wurde von Nazis verschleppt, misshandelt, verjagt. Vor seinem Haus in Spandau erinnert ein Schild an Arthur Löwenstamm. Kriminelle hatten die Tafel 2022 zerstört.
Die „Schreitenden Pferde“ sind in einer neuen, toxischen Ausstellung in der Zitadelle Spandau zu sehen. Der Eröffnungstermin im Januar 2023 steht jetzt fest.
Historisches und Aktuelles in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
Nachgelassenes Fundstück: Der Dichter Rolf Haufs begibt sich als Romancier in die West-Berliner Exklave Steinstücken.
Historisches und Aktuelles in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Erinnerung ist ein wichtiges Thema unserer Bezirksnewsletter. Heute aus Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf und Spandau, Themen hier im Überblick.
31 Jahre nach ihrem Tod wollte die Lokalpolitik einen Pankower Park nach der beliebten DDR-Entertainerin benennen. Doch ein anderer Bezirk war schneller.
Alle sehen ihn, kaum einer kennt ihn. Seit 1989 schreit die Bronzeskulptur auf der Straße des 17. Juni in Richtung Osten, gen Brandenburger Tor.
Sie genießen einen Sommer der Leichtigkeit, bis die Grenze ihre Liebe teilt – und Gisela eine harte Entscheidung trifft. Zum Westen sagen beide heute: drüben.
Star-Architekt Peter Behrens plante einst bezahlbaren Wohnraum im Berliner Ortsteil Karlshorst. Der Krieg vereitelte den Plan. Aber Spuren sieht man noch heute.
Die Anwohner:innen-Befragung zur Umbenennung einer Straße nach der weltweit ersten Rabbinerin Regina Jonas ist im Gange. Das sind die nächsten Schritte.
Die Sängerin Chanson-Nette erinnert an Künstler, die vor dem Naziterror fliehen mussten. Bald ist sie im Theater „Berliner Schnauze“ zu sehen – in ihrem Friedrichshainer Heimatkiez.
Historisches und Aktuelles in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Themenvorschau hier.
Das Cold War Museum erklärt die Geschichte des Kalten Krieges. Anhand von Fakten und Objekten soll man zwei Seiten derselben Geschichte erleben.
Insgesamt werden drei Kulturdenkmäler in in Berlin-Mitte durch das Denkmalschutz-Sonderprogramm des Bundes gefördert.
Historisches und Aktuelles in unseren Berliner Bezirksnewslettern, montags aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier eine Themenvorschau.
Aus Berlins berühmtestem Kaufhaus ist ein Marktplatz für die glanzvollen globalen Marken geworden. Gefeiert wurde das mit einer rauschenden Champagnerparty.
Was und wie wurde in der DDR gelesen? Eine Ausstellung der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur ist nun in Lichtenberg zu sehen.
Werner Schulz ist während einer Veranstaltung im Schloss Bellevue gestorben. Das gab der Bundespräsident nach Angaben von Teilnehmern bekannt.
Der Sender Freies Berlin ist mit aller Kraft und live dabei, als die Mauer fällt. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg aber negiert diese Leistung. Ein Gastbeitrag.
Fenster versperrt, Fassade beschmiert: Das ehemalige Bootshaus in der Grünauer Regattastraße ist dringend sanierungsbedürftig. Ein Verein fordert die Enteignung des Eigentümers.
Der Tagesspiegel deutete 1950 die Erinnerungen des von den Nazis in den Tod getriebenen Philosophen als Jugendidyll. Theodor W. Adorno las das Buch anders.
Die Nazis tilgten den Namen des jüdischen Gründers des Bayerischen Viertels vom Straßenschild. Dies wurde nur zur Hälfte korrigiert.
Erinnerung und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Vorschau hier.
Jeder Zugezogene kommt anders in Berlin an. Manchmal braucht es dafür erst einen Seitenwechsel. Eine Hommage an den Berliner Westen.
Hitler hatte die Skulpturen anfertigen lassen. 2015 wurden sie wiederentdeckt. Jetzt sollen sie in der Spandauer Zitadelle aufgestellt werden.
An der Wilhelmsaue steht das älteste erhaltene Haus Wilmersdorfs. Das leerstehende Denkmal soll später ein sozio-kulturelles Zentrum beherbergen
Denkmalschutz und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Hier eine Themenvorschau.
1946 wurden im Nürnberger Prozess die Urteile gegen die Hauptkriegsverbrecher gesprochen. Tagesspiegel-Korrespondent Walter Gong berichtete damals über die Atmosphäre im Gerichtssaal.
In Nürnberg begann am 30. September 1946 die Verkündung der Urteile gegen die NS-Hauptkriegsverbrecher. Tagesspiegel-Gründer Erik Reger schrieb dazu diesen Leitartikel.
Vor einem Jahr hieß es nach, das Einheitsdenkmal am Schlossplatz kann 2022 eingeweiht werden. Nun wird es auch zum jetzigen Tag der Deutschen Einheit nichts. Der Grund: Lieferprobleme.
Lokale Literatur und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Hier eine Themenvorschau.
Mitunter bringt Regen doch Segen. Weil Forscher in Anatolien nicht graben können, stoßen sie auf Schmierereien aus dem zweiten Jahrtausend vor Christus
Jubiläum am Stadtrand in der Dorfkirche: Hier lädt der Pfarrer zum Fest und hat noch viel mehr Ideen für seine lebendige Gemeinde.
Bis heute ist das deutsche Versagen von 1972 nicht umfassend aufgeklärt. Worauf die Angehörigen der Opfer jetzt hoffen.
Im Tagesspiegel vor 75 Jahren: Es wird eine radikal neue Einsicht und Absicht gefordert. Dolf Sternberger über Erik Regers Buch "Vom künftigen Deutschland".
Der Wasserfall im Viktoriapark sprudelt dieser Tage nicht, dabei ist er bei Bewohnern und Touristen beliebt. Ein Ortstermin im Pumpenkeller, mit Blick auf die Historie.
Bewahrt sie vor dem engen Horizont. Schafft ihnen Umgang mit fremden Kindern. Leitartikel von Tagesspiegel-Gründer Erik Reger vom 15. Juli 1947.
Willem I. war fleißig, aber beratungsresistent. Seine Rolle übte der erste König der Niederlande bereits als Fürst von Fulda ein, das ihn ehrt.
Am 4. Juni 1957 starb Louise Schroeder. Der Tagesspiegel lobte die frühere Oberbürgermeisterin Berlins für etwas, das heute angebracht wäre. Ein Blick ins Archiv.
Im Alter von 101 Jahren war Halvorsen in diesem Jahr gestorben. Jetzt stimmte seine Familie der Ehrung durch die Stadt zu.
Früher glaubten Männer, ihren Ruf mit der Waffe verteidigen zu müssen. Hierzulande geschah das zuletzt 1937 in Brandenburg.
Lange schien es unmöglich, doch jetzt ist der Krieg zurück in Europa – und mit ihm ein altes Gefühl. Zwei Zeitzeuginnen erzählen.
„Charité“, „Das Adlon“ und die „Ku’damm“-Filme waren im Fernsehen überaus erfolgreich. Im Interview erklärt Regisseurin Julia von Heinz, warum sie eine andere Geschichte erzählt.
The life and abrupt end of Gertrud Kirsch, a Jewish widow who ran a boarding house in Berlin, is retold in letters to her daughter, Helga, whom she had sent ahead to safety in Britain. Markus Hesselmann wrote down the story of those letters.
Ein Stolperstein in Berlin, ein Stapel Briefe in London: Die Geschichte einer gescheiterten Flucht aus Deutschland.
Die Welt vor 4000 Jahren war globalisierter, als wir denken. Die Elite von Nebra hatte weitreichende Kontakte, von England bis in den Nahen Osten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster