
Über die Proteste in der DDR vor 70 Jahren wurde wenig gesprochen – schon gar nicht über die Rolle der Arbeiterinnen. Dabei war die maßgeblich.
Über die Proteste in der DDR vor 70 Jahren wurde wenig gesprochen – schon gar nicht über die Rolle der Arbeiterinnen. Dabei war die maßgeblich.
Kiez- und Kneipenkultur und viele weitere Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Diese Woche eröffnet die neue Ausstellung. In Spandau erinnern gleich zwei Orte an den ehemaligen Reichskanzler.
Berichtet wird von der Geschichte und Gegenwart des Lagers. Wie der künftige Gedenkort in Lichterfelde-Süd betrieben und finanziert werden soll, ist allerdings weiter unklar.
Pfingsten noch kein Ziel? Ein fantastisches Panorama auf Berlins großartigen Fluss bietet der deutsch-britische Yachtclub - inklusive einer kleinen, feinen Ausstellung zur Luftbrücke.
Erinnerung im Kiez und weitere Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Vor über 30 Jahren wurde eine Tote im Wald von West-Berlin gefunden. Ihr Name? Unbekannt. Jetzt holt die Polizei die Akten hervor. „Casename: The woman in men’s clothing“, schreibt Interpol. Es ist ein gruseliger Fall.
Egal ob Milch-Tetrapack aus den 80-er Jahren, Brautschmuck oder Fotos: Das Museum Lichtenberg ruft dazu auf, die Ausstellung zu erweitern - als Leihgabe natürlich.
Über 30 Jahre war der Mann Rektor an der Christoph-Ruden-Schule in Berlin-Buckow. Jetzt wird ein Fuß- und Radweg in Neukölln nach ihm benannt. Und das ist nicht alles.
Seit 2010 sollte der Elkartweg umbenannt werden. Der Mann ist strammer Nazi. Doch in Spandau dauerte es sehr, sehr lange. Jetzt gibt es ein Fest zur Umbenennung.
Vor 60 Jahren besuchte der US-Präsident West-Berlin. Die Berliner bereiteten ihm einen unglaublichen Empfang – und haben dieses Erlebnis nie vergessen.
Die Konstruktion des Mini-Eiffelturms war morsch geworden und musste abgerissen werden. Nun sammelt das Centre Francais für den Wiederaufbau.
Im April 1992 starb der Vietnamese in Marzahn nach einem rechtsextremen Angriff. Jahrelang kämpften engagierte Menschen um offizielle Erinnerung.
Historisches und Aktuelles in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Hier eine Themenvorschau.
Historisches und Aktuelles in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
Am 14. April 1953 nahm das Notaufnahmelager Marienfelde im amerikanischen Sektor in Berlin seine Arbeit auf. Es war mehr als nur eine Unterkunft.
Kiezkultur und mehr in unseren Bezirksnewslettern, am Dienstag nach Ostern aus Lichtenberg, Treptow-Köpenick, Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg. Hier eine Themenvorschau.
Historisches und Aktuelles in unseren Berliner Bezirksnewslettern, an diesem Dienstag aus Tempelhof-Schöneberg. Hier eine Themenvorschau.
Ein Geheimdienstveteran erzählt in einer neuen Doku, wie Amerikaner und Briten während des Kalten Kriegs die Ostblock-Staaten abhörten – und klärt den Wahrheitsgehalt mancher Legenden.
Historisches und Aktuelles in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
Café, Bücherstube, Bezirksmuseum: In dem Ortsteil im Berliner Osten ist vieles in Bewegung. Eine Frage bleibt bei all den Umzügen ungeklärt.
„Wir waren die 1. weiße Hochzeit im Ratskeller nach dem Krieg“, erzählt eine Tagesspiegel-Leserin und zeigt tolle Fotos. Und die Bürgermeisterin sagt, was dort reinkommt - kein Steakhaus!
Einst war sie ein Geschenk aus Luton/England, dann war sie der Treffpunkt für Jugendliche am Rathaus Spandau. Seit zehn Jahren steht die Telefonzelle nun an anderer Stelle.
Die FDP macht auf einen etwas vergessenen Gedenkort für einen Mann aufmerksam, dessen Schicksal damals die Stadt berührt hat: Herbert Bauer. Hier die Forderung, die Historie, die Tagesspiegel-Titelseiten von 1952.
Tipps, Termine, Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Hier eine Themenvorschau.
Bis 1938 gehörte das stattliche Haus in der Limastraße 29 dem jüdischen Unternehmer Salman Schocken – er ist in Berlin weitgehend unbekannt. Der Autor Jochen Mindak will das ändern.
Historisches und Aktuelles in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Das wird bei einer Veranstaltung im Dahlemer Niemöller-Haus diskutiert. Gesprächspartner ist ein Rechtsanwalt, der Holocaustüberlebende bei NS-Prozessen vertreten hat.
In Berlin werden in diesem Jahr sechs Stolpersteine für schwarze Menschen verlegt, die von den Nazis entrechtet und verfolgt wurden. Bisher war das öffentliche Gedenken nicht ausgeprägt.
Matthias Freihof und Dirk Kummer, Hauptdarsteller des 1989 erschienenen Kultstreifens, sprechen 35 Jahre nach dem Dreh über den Film übers Verstecken und die Wichtigkeit von queeren Vorbildern.
Filme aus der Exil-Erfahrung finden selten Eingang in die nationalen Archive. Auch darum sind die Kreuzberg-Porträts von Aras Ören unschätzbar wertvoll.
Wer sich mit der Geschichte des Fußballs in Deutschland befasst, kommt an Berlin-Tempelhof nicht vorbei. Eine Ausstellung begibt sich auf Spurensuche.
Kiezkultur, Tipps, Termine und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Hier eine Themenvorschau.
In Kreuzberg soll eine Straße nach Regina Jonas benannt werden. Jetzt haben mehr als 1000 Menschen zu vier Vorschlägen abgestimmt.
Bei der Berlinale kann man auf den Spuren der Goldenen Zwanziger wandeln – damals war Berlin Film- und Partyhauptstadt der Welt. Unser Autor muss die Tanzschritte im Ballhaus aber noch üben.
Historisches und Aktuelles in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, zum Wochenende aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Neun Berliner Bezirke haben eine Städtepartnerschaft – und Steglitz-Zehlendorf als Doppelbezirk sogar zwei. Hier erste Infos zum Jubiläumsjahr und was Schulen und Senioren im Bezirk planen.
Die Nazis drängten den jüdischen Unternehmer und Sportler Justus Meyerhof ins Exil und zur Flucht in den Tod. Seine Enkelin Claudia Schneider-Esleben erinnert an ihn.
Erinnerung im Kiez und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, immer freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Im Rathaus Spandau gibt’s unzählige Orte mit spannender Geschichte. Es existierte sogar eine Bürgermeisterwohnung! Aber wer lebte da? Hier Fotos und Tipps. Unsere Suche.
Vor 100 Jahren hatte das Genie eine Laube an der Scharfen Lanke. Das Jubiläum hat der Bezirk verpasst. Doch jetzt gibt es Neuigkeiten zur Würdigung.
In der achten Folge unserer Kolumne „Aus der Zeit“ berichtet unsere Autorin von Berlins im Krieg zerstörter Luisenstadt. Fabriken und Wohnungen gab es dort auf engstem Raum.
In Spandau wächst das riesige Neubaugebiet im Carossa-Quartier. Im Januar 2023 wurden die zwei neuen Straßennamen veröffentlicht. Wer verbirgt sich hinter den Namen?
Die Jugendgeschichtswerkstatt Spandau über die neue Gedenktafel für den Rabbiner, neue Stolpersteine im Sommer 2023 und den großen Wunsch am Vivantes-Krankenhaus.
Ein Steglitzer Wahrzeichen hat Geburtstag. In dem auch heute noch markanten Bauwerk geschah immer wieder Historisches.
Kampf gegen Rechtsextremismus und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Themenvorschau hier.
Kulturamtschefin Brigitte Hausmann über ein Bauwerk, das mehr ist als ein Kino und in diesen Tagen 95 Jahre alt wird.
Gedenken im Kiez und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier eine Themenvorschau.
öffnet in neuem Tab oder Fenster