
Der Name Hans Carossa ist in Berlin-Spandau umstritten: Das riesige Wohnquartier bekommt einen neuen Namen. Für 2024 ist nun der Weg frei für die Umbenennung der Carossastraße.
Der Name Hans Carossa ist in Berlin-Spandau umstritten: Das riesige Wohnquartier bekommt einen neuen Namen. Für 2024 ist nun der Weg frei für die Umbenennung der Carossastraße.
Hier spricht die Museumschefin der Zitadelle über die neue Ausstellung „Spandauer Schätze“, Opas Fotokisten, neue Gastronomie, Pläne für die nächsten Jahre und eine Utopie.
Gedenken im Kiez und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Themenüberblick hier.
In Berlin-Oberschöneweide soll das neue Stadtviertel Behrens-Ufer entstehen. Hier die Pläne für Büros, Uferpromenade, alte Hallen, Verkehrsanschlüsse und einen historischen Tisch.
Unkraut, schiefe Platten, keine Infos: Neben der viel befahrenen Heerstraße in Staaken steht ein Gedenkstein, der schon mal gepflegter aussah. 2024 wäre ein guter Anlass für eine Auffrischung.
Historisches und Aktuelles in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier eine Themenvorschau.
Kiezkultur, lokales Engagement und mehr Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Historisches und Aktuelles in den Berliner Bezirksnewslettern vom Tagesspiegel, an diesem Dienstag aus Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Themenüberblick hier.
Der Bau des vor dem Humboldt Forum geplanten Einheitsdenkmals verzögert sich immer weiter. Gut so – am Besten wäre es, das Projekt endlich zu beerdigen.
Stadtentwicklung, Denkmalschutz und weitere Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Sie ist vier Meter hoch und geschmückt mit 18 Bildtafeln über Spandau: Hier die Geschichte zur „Verkehrssäule“, die an prominenter Ecke aufgebaut wird. Jetzt steht der Termin fest.
Der Unfall vor 115 Jahren forderte 18 Tote und zahlreiche Verletzte. Er ist noch immer der schwerste in der Geschichte der Berliner U-Bahn.
Vor 80 Jahren wurde im Konzentrationslager Theresienstadt Hans Krásas Kinderoper „Brundibár“ uraufgeführt
Bildung, Gedenken und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, an diesem Donnerstag aus Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Hier eine Themenvorschau.
Die Fertigstellung ist für 2025 geplant. Doch was wird gebaut? Dem Bezirksnewsletter vom Tagesspiegel liegt die Liste mit den Projekten vor. Hier sind die ersten Details.
Viele Hinweise, viele Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf. Hier eine Vorschau.
Früher spielten am Flugplatz Berlin-Gatow die Briten, dann kam die Wende - und riesiger Ärger um Kohle-Lkw. Im Berliner Ortsteil steht nun eine Wanderung an.
Historisches und Aktuelles in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Themenüberblick hier.
Ausgezeichnet wurden unter anderem mehrere Bauten der Altstadt, darunter Erfurts Alte Synagoge. In Deutschland gibt es damit nun 52 Welterbe-Stätten.
Tipps, Termine, Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Reinickendorf, Mitte und Neukölln. Hier eine Vorschau.
Die „Traditionsbus AG“ pflegt stolze Busse, doch wegen des Wohnungsbaus muss sie Berlin verlassen - wenn keiner hilft. Zum Abschied hat sich der Verein etwas ganz Besonderes überlegt.
Das Filmfest im Kiez liefert DDR-Filmdokumentationen, Spielfilme, rare Langzeitbeobachtungen und Musik zum Prenzlauer Berger Alltag vor und nach der Wende.
Zunächst sollte das Monument nur den Sieg im Deutsch-dänischen Krieg glorifizieren. Aber dann kam’s anders. Der Bau dauerte viel länger. Und zur Eröffnung gab’s viel Bohei.
Auch diese trubelige Berliner Ecke ist kaum wiederzuerkennen: Das Bezirksmuseum lädt zu einem ganz besonderen Ausflug durch den Kiez und führt an bekannte Orte.
Themen und Termine in unseren Berliner Bezirksnewslettern, an diesem Mittwoch aus Neukölln und Mitte. Hier eine Vorschau.
Da tut sich was, auch wenn es dauert: Das Polen-Mahnmal wandert vom Anhalter Bahnhof zur früheren Kroll-Oper. Das Konzept hat sich gewandelt. Ein Lehrstück zu Fallstricken deutscher Geschichte.
Fast 40.000 Besucher kommen jedes Jahr zum Flugplatzfest in Berlin-Gatow. Am Vormittag landen dort wieder Maschinen und brettern über See, Wald und Villen hinweg.
Am 30. August 1983 stürzte sich der türkische Oppositionelle aus Angst vor einer Auslieferung aus dem Fenster. Sein Tod löste eine Protestwelle aus – und war der Start der Kirchenasylbewegung.
In Berlin-Hakenfelde rollte 1967 noch die Straßenbahn. Jetzt lädt der Kiezverein zum Erinnerungsabend. Und wir zeigen faszinierende Fotos.
Er kam auf einem Gabelstapler, die Nase war gebrochen: Bei Bauarbeiten wurde eine Hitler-Büste gefunden, die jetzt in der Zitadelle steht.
Gedenken im Kiez und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, an diesem Dienstag aus Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier eine Themenvorschau.
Begehungen und Begegnungen: Eine Biografie erinnert an die jüdische Lyrikerin Gertrud Kolmar, die in Berlin lebte und in Auschwitz ermordet wurde.
Die Flammen beendeten den Erfolg von E.T.A. Hoffmanns Oper „Undine“. Der komponierende Dichter wohnte wenige Schritte vom Theater entfernt und wurde Augenzeuge der Katastrophe
Die Ruine kennt jeder, aber wie sah nochmal das Original aus? Die Antwort erhält man mit Schere, Messer, Lineal, Klebstoff – und viel Geduld.
Der Alexanderplatz steht auf dem Programm wohl fast jedes Touristen. Ob zu Recht – da scheiden sich die Geister. Wir zeigen Bilder aus seiner wechselvollen Geschichte.
Mit weiteren Widerständlern traen sich die beiden in ihrer Kohlenhandlung in Schöneberg. Lange verfiel die Baracke auf dem Gelände. Jetzt soll ein Gedenkort entstehen.
Tipps, Termine, Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier eine Themenvorschau.
Das Haus des Berliner Verlags gehört zu den wichtigsten Gebäuden des städtebaulichen Ensembles rund um den Alexanderplatz. Jetzt ist die Architekturikone aus DDR-Zeiten saniert worden.
Historisches und Aktuelles in unseren Berliner Bezirksnewslettern, an diesem Dienstag aus Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier eine Themenvorschau.
Bei einem Freiluftkonzert auf dem neuen Aaron-Bernstein-Platz in Mitte. Die Berliner Symphoniker erinnern an die Aktivitäten des Jüdischen Kulturbunds zwischen 1933 und 1941.
Bernd Kistenmacher, selbst Protagonist der Szene, hat eine Oral History über das legendäre Wilmersdorfer Studio und die dort entwickelte elektronische Musik vorgelegt.
Dieser Fleck ist ein ganz besonderer in der Stadt: Frohnau, 17.000 Einwohner, ganz im Norden. Mittendrin: der „Bürgerverein Frohnau“, der die Historie würdigt.
Chiang Kai-shek wollte die Taiwanesen umerziehen und scheiterte. Doch auch fast 50 Jahre nach seinem Tod stehen Statuen von ihm im ganzen Land – eine Spurensuche.
Das Grauen des Nationalsozialismus ist rund um die Waldbühne noch immer präsent. Sollte das der Ort für berauschende Massenveranstaltungen sein?
Dieses Wochenende folgt unser Kolumnist der manchmal auffallend unsichtbaren Spur Schwarzen Lebens in Berlin
Die Polizisten Otto Jordan, Reinhold Höpfner, Willi Jenoch und Erich Bautz wurden im April 1945 getötet und verscharrt. Ein Vortrag in der Altstadt-Bücherei erinnert an sie.
In Berlin erinnern einige Orte an die Proteste gegen das kommunistische Regime. Manche sind heute unter Asphalt verschwunden – und über Gräbern weht der Wind. Eine Suche.
Der niedergeschlagene Aufstand in der DDR lehrt uns: Selbst gescheiterte Revolutionen verändern die Menschen. Und Frieden in Europa gibt es nicht umsonst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster