zum Hauptinhalt
Demonstrantin in Paris auf dem Place de la Republique.

© AFP

Thema

Charlie Hebdo

Dem Anschlag auf das Satiremagazin „Charlie Hebdo“ am 7. Januar 2015 in Paris fallen 12 Menschen zum Opfer, darunter auch Direktor und Chefzeichner Charb und der bekannte Cartoonist Cabu. Weltweit reagierte man bestürzt auf die Gewalttat, die als Terror gegen das freie Wort und die Pressefreiheit interpretiert wird. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge.

Aktuelle Artikel

Das Titelbild des besprochenen Buches.

Vor zehn Jahren wurde der Anschlag auf „Charlie Hebdo“ verübt. Der Comic „Wir waren Charlie“ gibt Einblicke in die Arbeit der Satirezeitschrift vor dem Attentat.

Von Lars von Törne
In Solingen zeigen Menschen mit Blumen und Kerzen ihre Anteilnahme.

Die Bundesregierung reagiert auf die Terrornacht in Solingen mit einem Maßnahmenpaket. Damit allein wird sie den Menschen aber nicht die Angst nehmen. Es braucht dringend mehr Empathie.

Caspar Schwietering
Ein Kommentar von Caspar Schwietering
Erfolgreiche Gastgeber, Mario Koss und Melanie Simond

Mit 1000 Gästen will Veranstalter Mario Koss diesmal den Ball im Titanic Hotel Chaussee feiern. Auch viele Gäste von außerhalb haben sich angekündigt.

Von Elisabeth Binder
Eine Szene aus  „Der Araber von morgen“.

Der Franzose Riad Sattouf hat nach zehn Jahren sein vielgelobte autobiografische Comicreihe „Der Araber von morgen“ beendet und wird in Angoulême mit einer Ausstellung gefeiert.

Von Lars von Törne
„Je Suis Charlie“ - Gedenken an die Opfer.

Am 7. Januar 2015 erschossen Islamisten zwölf Menschen in der Redaktion des Satiremagazins. Millionen solidarisierten sich. Bis heute scheut die Zeitschrift keine Kontroverse.

Von Anna Thewalt
„Schweden, wach auf“, rief der 36 Jahre alte Veranstalter Salwan M. am Mittwoch

In einem Video hat die islamistische Terrorgruppe Al Qaida zu Anschlägen in Schweden aufgerufen. Die Regierung warnt, das Land befinde sich in der schwierigsten Sicherheitslage seit dem Zweiten Weltkrieg.

Von Maxi Beigang
Eine katholische Kirche in Niger.

In Niger gewinnen islamistische Gruppen an Boden. Katholiken und Muslime halten dagegen. Sie fühlen sich von den Terroristen gleichermaßen bedroht.

Von Bettina Rühl
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })