
Die USA schließen trans Personen von den Olympischen und Paralympischen Spielen aus. Grund dafür ist Trumps Gesetzgebung. Sie könnte wegweisend für andere Nationen sein.
© IMAGO/GEPA pictures
Die PZ ist ein international mehrfach ausgezeichnetes Gemeinschaftsprojekt von Tagesspiegel und Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV).
Zum 20-jährigen Jubiläum berichtete ein Team aus zehn jungen Journalistinnen und Journalisten über die Paralympics aus Paris.
Hier geht es zum PDF der Printbeilage (barrierefrei).
Die USA schließen trans Personen von den Olympischen und Paralympischen Spielen aus. Grund dafür ist Trumps Gesetzgebung. Sie könnte wegweisend für andere Nationen sein.
Bei den World University Games messen sich die Spitzensportler des Universitätssports. Die Sportlerinnen und Sportler treten zu ihren Wettkämpfen ab Mittwoch auch in Berlin an.
Olympia und Paralympics in Deutschland? Berlin will dabei sein. Der LSB startet eine Initiative – und hat dabei nicht nur die Spiele im Blick.
Berlin bewirbt sich mit weiteren Bundesländern für Olympische Sommerspiele. Welche Wettbewerbe könnten wo stattfinden? Ein Überblick über mögliche Austragungsorte.
Am Dienstag will der Senat die Bewerbung Berlins für die Olympischen Spiele beschließen. Der Landessportbund organisiert Unterstützung, Gegner drohen mit einem Volksbegehren.
Para-Eishockey gilt als die schnellste und härteste Sportart für Menschen mit Beeinträchtigungen. Deutschlands Goalgetter auf dem Eis spricht über Schlaftipps von Haaland, die miserablen Bedingungen in Hannover und befreiende Witze über die eigene Behinderung.
Nach 16 Jahren im Präsidentenamt tritt Friedhelm Julius Beucher nicht mehr zur Wiederwahl an. Er hat den Behindertensport in Deutschland vorangebracht und will ihn auch künftig unterstützen. Eine Würdigung.
In Deutschland gibt es für Menschen mit Behinderung nur wenige passende Sportangebote. Das liegt an bürokratischen Hürden und mangelnder Kenntnis dessen, was tatsächlich möglich ist.
Als Paralympics-Siegerin Elena Semechin ihre Schwangerschaft öffentlich macht, springt ein Sponsor ab. Zu Unrecht, meint eine Expertin. Denn Mütter hätten gegenüber der Konkurrenz häufig sogar Vorteile.
Die zweimalige Paralympics-Siegerin macht ihre Schwangerschaft öffentlich und prompt zieht sich ein Sponsor zurück. Gerade im Leistungssport gilt Mutterschaft für viele Geldgeber als Risiko – zu Unrecht.
Panah Ahmed sitzt wegen eines Ärztefehlers im Rollstuhl. Die Sängerin will sich weder von einer Musikkarriere abhalten noch für die Inszenierung von Inklusion einspannen lassen.
An diesem Donnerstag endet das öffentliche Voting – machen Sie noch mit. Alle Nominierten haben aus Paris Medaillen von den Paralympics mitgebracht. Lesen Sie noch einmal die schönsten Geschichten.
In acht Duellen traten acht Olympioniken und Nachwuchstalente der Sportschule Potsdam in der ausverkauften MBS Arena an. In welchen Spielen sie sich messen mussten – und wer gewann.
Infrastruktur, Sportstätten, Arbeitsmarkt und gesellschaftlicher Zusammenhalt – all das könnte durch Olympische Spiele an der Spree gestärkt werden, findet der Manager der BR Volleys.
Errungenschaften der Frauenbewegung scheinen in Gefahr. Diese neun Potsdamer Frauen stellen sich dem mit ihrem Tun entgegen. Wer sie sind und warum man sie kennen sollte.
Die Schwimmerin Elena Semechin hat nur noch zwei Prozent Sehkraft. Die Paralympics-Siegerin droht nun, komplett zu erblinden.
Das Jahr 2024 war gespickt von queeren sportlichen Höhepunkten, auch bei Olympia und der EM. Zugleich waren viele trans Sportlerinnen Anfeindungen ausgesetzt. Ein Rückblick.
Auch im Sportjahr 2024 war in Berlin und Umgebung wieder sehr viel los. Eine ganz subjektive Rückschau.
Nächste Auszeichnung für Laura Lindemann: Die Potsdamer Triathletin wurde zu Brandenburgs Sportlerin des Jahres gewählt. Bei den Männern gewann ein Schwimmer aus der Landeshauptstadt.
Zum Welttag der Menschen mit Behinderungen: Sie sind Verkehrsteilnehmer, die bei der Mobilitätswende nicht ausgebremst werden dürfen, schreibt Paralympics-Siegerin und Verbandspräsidentin Verena Bentele im „Standpunkt“ bei Tagesspiegel Background.
Berlins Sportstars des Jahres stehen fest: Aufstrebende Frauenteams und olympische Erfolge werden belohnt. Und bei den Männern gibt es eine Neuheit.
Wer geht ins Rennen um eine deutsche Olympiabewerbung? Vieles deutet auf einen Zweikampf zwischen Berlin und München hin. Hier machen die Präsidenten der jeweiligen Landessportbünde Werbung in eigener Sache.
Der Sport steht für Vielfalt. US-Präsident Donald Trump tut das explizit nicht. Dennoch wird er von Athleten und Funktionären umschmeichelt – mit fatalen Folgen.
Das Magazin „Glamour“ kürte in Berlin die Frauen des Jahres. Bevor die Gewinnerinnen ihren Preis bekamen, mussten allerdings sie frieren.
Bis zum 17. November kann darüber abgestimmt werden, wer in diesem Jahr am meisten begeisterte. Ein Überblick, wer in den verschiedenen Kategorien zur Wahl steht.
Dass Berlin sich entschieden hat, den Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark zum ersten vollinklusiven Sportpark Deutschlands umzubauen, ist ein großer Schritt zu einer inklusiven Gesellschaft. Ein Gastbeitrag von LSB-Präsident Thomas Härtel.
Wegen seiner abfälligen Aussagen zum Behindertensport hagelte es Kritik, mehrere Tour-Termine wurden abgesagt. Der Auftakt soll nun verspätet in Wien stattfinden.
Der Antisemitismusbeauftragte Stefan Hensel kritisiert die geplanten Auftritte des Comedians. Nizar Akremi ist nicht nur wegen seiner Aussagen im Podcast mit Luke Mockridge umstritten.
Zum zweiten Mal lädt Katarina Witt am Sonntag zum Sportfest „Inklusiv gewinnt“ – mit dabei sind Olympia- und Paralympics-Teilnehmer. Hier spricht die Wahl-Potsdamerin über die Bedeutung der Veranstaltung.
In vier Jahren wird bei den Paralympics erstmals auch um Medaillen geklettert. Corinna Wimmer hat gute Chancen, beim Debüt in Los Angeles dabei zu sein.
Eine Liebesgeschichte wie ihre kommt nur selten vor. Paralympics-Athlet Hunter Woodhall und Weitspringerin Tara Davis-Woodhall gewinnen beide Gold. Ihre gegenseitige Unterstützung rührt die Sport-Fans.
Bringen die begeisternden Spiele von Paris die Inklusion voran? Der Sozialverband und der Bundesbeauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen fordern mehr Einsatz für Barrierefreiheit in Deutschland.
Die Paralympischen Spiele in Paris sind vorbei. Die Organisatoren verabschieden sich mit einer großen Party von den Athletinnen und Athleten.
In Paris gehen die Paralympischen Spiele 2024 zu Ende. Über ein Turnier, das Fans begeisterte und sportlich dabei in neue Dimensionen vorstieß.
2028 möchten sie selbst teilnehmen, in Paris schnuppern sie schonmal paralympische Luft. Zwei Nachwuchstalente treffen Silbermedaillengewinner Niko Kappel.
Die Stadt Paris investierte anlässlich der Paralympischen Spiele 2024 viel in die Barrierefreiheit. Aber wie inklusiv ist die französische Hauptstadt wirklich?
Rund 5300 Freiwillige sorgten bei den Paralympischen Spielen in Paris für Orientierung und für gute Laune. So wie die 23-jährige Emma aus Deutschland
Wenn ältere Menschen über ihre Wehwehchen klagen, beeindruckt das die älteste Teilnehmerin der Paralympics nicht. Auch 2032 in Brisbane will sie noch an den Start gehen.
Zum Abschluss der Paralympics geht es für die Kanutinnen erst richtig los. Die drei Starterinnen der deutschen Mannschaft sichern sich über die 200 Meter Bronze.
Der Möchtegern-Comedian äußerst sich in einem Podcast menschenverachtend. Hier zeigt sich, dass die Belange behinderter Menschen einen Teil unserer Gesellschaft nicht berühren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster