Wer hat den Buchdruck mit beweglichen Lettern erfunden? Johannes Gutenberg natürlich.
Alle Artikel in „Panorama“ vom 23.02.2001
Nicht fasten sollten..
Ein Glücksfall! Im Nachlass des großen, 1999 verstorbenen Publizisten Sebastian Haffner (seine "Anmerkungen zu Hitler" sind eine wichtige essayistische Analyse des "Dritten Reichs") fand dessen Sohn das Manuskript "Geschichte eines Deutschen.
Der Tenor fürs Verdi-Jahr? Der blinde Tenorino, dessen Plattenfirma sich über die Mitleidsmasche Marktanteile erschleichen will, scheidet aus, ebenso die drei von der Tantiementankstelle.
Nietzsche verdanken wir die besten Fragen: "Wozu, schlimmer noch, woher! - alle Wissenschaft?
In vielen Kulturen gilt Fasten als eine Form der inneren Reinigung. So enthielten sich in einigen Indianerstämmen junge Männer der Nahrung, bevor sie als vollgültige Stammesmitglieder aufgenommen wurden.
China, Indien, Mesopotamien, Ägypten - zahlreiche außereuropäische Hochkulturen der Geschichte erfahren bei uns ihre Beachtung. Mesoamerikanische und südamerikanische Gesellschaften hingegen nehmen wir, zu Unrecht, nicht in den Blick.
Ich war noch ziemlich jung, als ich "Blade Runner" zum ersten Mal gesehen habe, 14 vielleicht, und ich weiß noch genau, wie benommen ich aus dem Kino kam. Der Film, Science Fiction, malt ein ziemlich düsteres Bild von der Zukunft, und da man das in den 80er Jahren ja ohnehin hatte - Aufrüstung, Waldsterben, Atomkraft - war ich regelrecht in Endzeitstimmung.
Ein vollkommen überflüssiges Buch! Denn: Hat nicht, wie jeder andere Prominente, auch jeder große Violinvirtuose längst seinen Biographen gefunden?
Eine Gasexplosion hat im niedersächsischen Rinteln (Kreis Schaumburg) am Freitagmorgen ein Mehrfamilienhaus unbewohnbar gemacht. Der 37 Jahre Inhaber der Wohnung, in der sich die Explosion ereignete, wurde nach Polizeiangaben schwer verletzt.
Kaum vorstellbar, dass die Musik des "Berliner Bach" Carl Philipp Emanuel jemals vitaler und leidenschaftlicher geklungen hat als in den Händen der Akademie für Alte Musik. Das heißt geliebte Berliner Kammerorchester spielt die Werke des Sturm- und Drang-Komponisten als Gefühlswirbelstürme: Alle barocke Sittsamkeit wird in den Sinfonien und Konzerte hinweggefegt, die schroffen Kanten und grellen Affektwechsel Bachs spielen die Musiker mit einer mitreißenden Lust zur dramatischen Zuspitzung aus.
Er will auf allen Hochzeiten gleichzeitig tanzen. Es reicht John Scofield nicht, dass die Twens den 49-jährigen nach zwei Funk-Alben gerade als einen der ihren akzeptiert haben.
Gibt es eigentlich noch irgendetwas, das man im Internet nicht bekommen kann? Sie brauchen aus mysteriösen Gründen einen defekten Kampfbomber oder einen Schiffsfriedhof oder stehen auf getragene Unterwäsche?
Eine Lawine hat am Freitag im Tiroler Ötztal eine vierköpfige deutsche Familie in den Tod gerissen. Die Schneemassen stürzten nach Behördenangaben auf einer Länge von 300 Metern auf eine Straße bei Obergurgl und begruben mindestens drei Autos unter sich.
Kein Scherz: Auf Kuba ist ein Buch ebenso unerschwinglich wie Klopapier. Papier, egal in welcher Form, ist Mangelware im Tropensozialismus.
Neben ausreichender Bewegung, die dafür sorgt, dass nicht zu viel wertvolles Muskeleiweiß abgebaut wird, spielt Trinken bei allen modernen Fastenmethoden eine wichtige Rolle: Wasserfasten: Erlaubt ist nur Quell- oder Mineralwasser (ein bis drei Liter pro Tag) Teefasten: Dreimal am Tag zwei Tassen Tee aus verschiedenen Kräutern, Wasser zwischendurch Schleimfasten: Dünnflüssiger Hafer- oder Reisschleim, über den Tag verteilt. Besonders empfohlen für Fastende mit Magenbeschwerden Rohsäftefasten (nach Heun): Drei- bis fünfmal täglich ein Glas frisch gepresster Obst- oder Gemüsesaft, dazwischen WasserMolkefasten (nach Heirler): Ein Liter Molke (Trinkmolke oder eiweißangereicherte "Diät-Kurmolke") über den Tag verteilt, dazu nach Bedarf Wasser Tee-Saft-Fasten (nach Buchinger): Kräutertees, heiße Gemüsebrühen, Säfte Nulldiät (in Krankenhäusern): Wasser, Vitamin- und Mineralsalztabletten Proteinangereichertes Fasten: Die Zugabe von Proteinen ist vor allem nötig, wenn über längere Zeiträume gefastet wird.
Barbra Streisand (58), Sängerin und Filmstar, ist vom Amerikanischen Filminstitut (AFI) in Beverly Hills mit dem "Lifetime Award" für ihr Lebenswerk als Regisseurin und Schauspielerin geehrt worden. Es ist die höchste Auszeichnung, die das Institut alljährlich verleiht.
Männer, die ihren Frauen nicht richtig zuhören, können sich jetzt mit neurologischen Ursachen herausreden. Der Radiologe Joseph Lurito hat einem Bericht des Monatsmagazins "Geo" zufolge herausgefunden, dass Männer beim Zuhören nur eine Gehirnhälfte benutzen, während bei Frauen beide Hälften aktiv sind.
Simon and Garfunkel beschworen einst den "Sound Of Silence". 30 Jahre später geben die Kings Of Convenience die Losung aus "Quiet Is The New Loud" und versuchen sich in derselben Disziplin: der Stille ihre Melodien abzulauschen.
Siddhartha schenkte sein Gewand einem armen Brahmanen auf der Straße. Er trug nur noch die Schambinde und den erdfarbenen ungenähten Überwurf.
Ein Erdbeben der Stärke 6,0 auf der Richter-Skala hat am Freitag die südwest-chinesische Provinz Sichuan nahe Tibet erschüttert. Die staatlichen Medien berichteten, Todesopfer seien nicht gemeldet worden; elf Menschen hätten Verletzungen erlitten.
Das Leben kann verdammt grausam sein. In aller Härte bekommt das der junge Peer Brenner zu spüren, als ihm plötzlich die langjährige Geliebte Ina abhanden kommt.
Worauf kann man sich denn überhaupt noch verlassen? Landowsky destabilisiert halb Berlin mit seinem Gewackel, sein Bürgermeisterparteifreund Dieter Hapel besichtigt interessiert Schöneberger Schwulenbars - ist denn den Christen gar nix mehr heilig?
Als junger Mann war ich Mitte der fünfziger Jahre in der Bayerischen Staatskanzlei und habe im Grünwalder Kreis unter anderem mit Hans Werner Richter zusammengearbeitet. Wir haben uns schon damals mit rechtsextremistischen Aktivitäten auseinandergesetzt.
Sie moderiert täglich eine Sendung beim Musikkanal VIVA 2, "Fast Forward". Und alle Welt ist begeistert von Charlotte Roche, 22: "TV-Frau der Zukunft" nannte sie die "Woche", und für Harald Schmidt ist sie schlicht "The German Queen of Pop".
Es gibt eine Menge Action-Fotos in diesem Collage-Band zu Schlingensiefs Wiener Projekt "Ausländer Raus", und das Ganze sieht ein bisschen aus wie ein Druck aus den Siebzigern. Weil sie so schön war, wird hier die Geschichte der von Asylbewerbern bewohnten Container, aus denen die Österreicher im Sommer 2000 Kandidaten rauswählen durften, ausführlich dargestellt.
Atemberaubend und präzise erzählt Rodrigo Rey Rosas Roman die Geschichte der Entführung des Juan Luis Luna in Guatemala-Stadt. Lakonisch beginnt es mit dem Weg des Entführten Juan Luis in das finstere Versteck der Erpresser.
Vor einer Weile war der Gesuchte einmal in Berlin. Und er enttäuschte sein Publikum auch dieses Mal nicht: Der "Mann vom Mars", wie er sich selbst einmal nannte, trat natürlich im maßgeschneiderten weißen Anzug auf.