zum Hauptinhalt

Ein Intercity Express ist am Dienstag in der Nähe von Kaiserslautern auf einen Lastwagen geprallt. 400 Reisende saßen in dem Zug, der von Paris nach Frankfurt unterwegs war. Sie alle sind jedoch, ebenso wie der Fahrer des Lastwagens, mit dem Schrecken davon gekommen.

FARC

Nach der erfolgreichen Befreiung der kolumbianischen Politikerin Ingrid Betancourt aus den Händen der Rebellen sollen nun endlich auch die übrigen Geiseln freigelassen werden. In über 20 Städten soll zu diesem Zweck ein Solidaritätsmarsch stattfinden, um Unterstützung für die noch rund 700 Geiseln zu demonstrieren.

Aus einer Atomanlage bei Avignon sind große Mengen einer radioaktiven Uranlösung ausgetreten. Die Substanz ist über Regenwasser in naheliegende Flüsse gekommen. Behörden verbieten den Verzehr von Fisch und die Entnahme von Wasser für Bauern und Privatleute.

Nach einer Serie von grausigen Funden an der kanadischen Küste ist nun auch in Schweden ein menschlicher Fuß an Land geschwemmt worden. Wie die Polizei mitteilte, wurde der in einem Männerschuh "normaler Größe" steckende Fuß an einem Strand in der Provinz Halland im Südwesten Schwedens gefunden.

Terroranschlag

Fast sieben Jahre nach den Terroranschlägen auf das World Trade Center in New York soll einem Gerichtsbeschluss zufolge nicht weiter nach Überresten der Opfer gesucht werden. Angehörige hatten beantragt, Tonnen von Bauschutt nochmals nach möglichen menschlichen Überresten zu durchsuchen.

Seit 1977 ist in Paris das Bauen von Hochhäusern verboten - jetzt will die Stadt diese Bestimmung kippen. Der Widerstand der Pariser scheint programmiert, immerhin befürworten zwei Drittel, dass die Seine-Metropole nicht zu hoch stapelt.

Atlantis

Nur noch zehn Flüge, dann ist Schluss: Die US-Raumfahrtbehörde Nasa wird ihr Shuttle-Programm bis 2010 einstellen. Die verbliebenen Flüge gehen vor allem zur internationalen Raumstation ISS. Mit einem neuen Raumschiff soll es danach auch wieder zum Mond gehen können.

Kiffer

Frankfurt bleibt Titelverteidiger der deutschen Drogenstädte: Nach Erkenntnissen des Bundeskriminalamtes (BKA) kommen auf 100.000 Frankfurter Bürger im vergangenen Jahr 928 von der Polizei festgestellte Drogendelikte. Berlin belegt in der Statistik einen Platz im Mittelfeld.

Zum Prozessauftakt in Hamburg gestand der Angeklagte in weniger als zwei Jahren 53 Überfälle auf Filialen der Drogeriekette Schlecker verübt zu haben. Nach Zeugenaussagen war er dabei stets freundlich und ruhig. Es handelt sich um die größte Serie von Raubüberfällen auf eine Ladenkette überhaupt.

Das Urteil über die beiden U-Bahn-Schläger aus München ist gesprochen. Serkan A. und Spyridon L. wurden zu langen Haftstrafen verurteilt. Die Richter folgten weitgehend der Forderung der Staatsanwaltschaft.

Wer zwischen sechs und 19 Jahre alt ist, hat klare Interessen: Outfit, Ausgehen, Handys. Einer Studie zufolge hat diese Altersgruppe 23 Milliarden Euro zur Verfügung, mit denen sie vor allem laufende Ausgaben decken. Das geht auch deshalb, weil die Taschengelder weiterhin steigen.

Die nun beschlossene Vergabe von Bischofsämtern an Frauen droht die anglikanische Kirche zu spalten: Konservative Geistliche hatten bereits gedroht, die englische Staatskirche zu verlassen. Doch die Abstimmung fiel eindeutig aus.

Kalifornien, Feuerwehr

Ein Heer von Feuerwehrleuten hat weiter Fortschritte im Kampf gegen die verheerenden Wald- und Buschbrände in Kalifornien erzielt. Das vor über zwei Wochen ausgebrochene Feuer in dem Küstenort Big Sur ist nun zu knapp 20 Prozent unter Kontrolle.

Ariane

Eine europäische Ariane-Trägerrakete ist in Französisch-Guayana mit zwei Satelliten ins All gestartet. Die Fernmeldesatelliten sollen Fernsehprogramme und Breitband-Internet liefern. Eigentlich sollte die Rakete bereits am vergangenen Freitag starten.

Der Trend setzt sich durch: Selbst Weine für 150 Euro pro Flasche werden mit Drehverschluss angeboten

Von Lars von Törne
Waldbrände in Kalifornien

Es sind die gleichen Bilder wie in jedem Jahr: Riesige Gebiete Kaliforniens brennen. Geschützt werden aber nur die Städte, die Wälder bleiben sich selbst überlassen.

Von Roland Knauer

Peking - Einen Monat vor Beginn der Olympischen Spiele in Peking gibt China eine olympische Banknote heraus. Die neuen Geldscheine zeigen anstelle von Staatsgründer Mao das neue „Vogelnest“-Stadion in Peking.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })