
Oft gilt Dänemarks strikte Migrationspolitik als Vorbild für SPD-Erfolge. In Österreich überzeugt dagegen der Arbeiter Andi Babler mit linkem Profil – manche in der SPD wünschen sich mehr davon.

Oft gilt Dänemarks strikte Migrationspolitik als Vorbild für SPD-Erfolge. In Österreich überzeugt dagegen der Arbeiter Andi Babler mit linkem Profil – manche in der SPD wünschen sich mehr davon.

Trotz fallender Neubauzahlen verteidigt Bauministerin Geywitz ihre Bilanz. Sie sieht eine Trendwende bei den Sozialwohnungen und spricht im Interview über Veränderungen auf dem Tempelhofer Feld.

Die 32. Ausgabe der Kunstmesse behauptet sich als Adresse für betuchte Liebhaber. Ein paar Metro-Stationen weiter bietet die junge „Drawing Now“ ein Kunst-Labyrinth auf hohem Niveau.

Häuser und Wohnungen haben sich im vergangenen Jahr in historischem Ausmaß verbilligt. Allerdings hat sich der Rückgang abgeschwächt. Ist der Tiefpunkt der Immobilienkrise erreicht?

Insgesamt 51 öffentliche Trinkbrunnen sollen in den nächsten Wochen in allen Bundesländern entstehen. Der erste ging am Freitag in Berlin in Betrieb.

Bewegung kann Migräneattacken vorbeugen. Die Hamburgerin Silke Buse fing deshalb mit dem Triathlon-Training an – und ist dabei geblieben. Ist das zu viel des Guten?

Immer häufiger werden Wissenschaftler bedroht, wenn sie öffentlich über Forschung sprechen – mit Folgen für die gesamte Gesellschaft. Wie ergeht es Betroffenen? Und was muss sich ändern?

Olaf Scholz glaubt, dass die Ampel die Trendwende auf dem Wohnungsmarkt eingeläutet hat. Wie treffsicher ist seine Analyse? Ein Faktencheck.

Berlin ist das einzige Bundesland, das das Mittagessen an die Grundschulkinder verschenkt. Jetzt werden die Weichen bis 2028 gestellt: Was von der neuen Ausschreibung zu erwarten ist.

Die Tierschutzorganisation PETA hat einen Händler angezeigt, der Froschschenkel in Berlin verkauft. Der Vorwurf: „Beihilfe“ zu grausamen Praktiken in den Herkunftsländern.

Durch die weiter hohe Popularität des Homeoffice, geht die Nachfrage nach Büros spürbar zurück. Hoffnungen auf Entspanung am Wohnungsmarkt gibt es dadurch aber nur begrenzt.

Der Senatschef will Bargeldauszahlungen für Asylbewerber deckeln, anders als die Sozialsenatorin. Wegner plädiert zudem für ein einheitliches Verfahren in Brandenburg und Berlin.

Zwei Experten der Berliner Sektion des Alpenvereins über den Kick am Felsen, die Herausforderungen für Kletter-Neulinge und Risiken durch den Klimawandel.

Ihr jüngstes Album „Hit Parade“ landet in Großbritannien in den Top Ten. Jetzt beweist die irische Popmusikerin Roísín Murphy ihre Konzertfitness in Berlin.

Alle reden schlecht über die Deutsche Bahn. Nur er nicht: Lasse Stolley lebt dank Bahncard 100 auf Schienen. Wie der Streik ihn ausbremst und welchen Profi-Tipp er für Passagiere hat (Artikel mit Video).

Die Unternehmensberatung Roland Berger soll eine Übernahme der insolventen KaDeWe Group organisieren. Bislang steht jedoch nicht fest, wer der Käufer der Kaufhauskette sein wird.

Wieder einmal gibt es viele Flugausfälle wegen Streiks des Sicherheitspersonals. Die Rufe, das Streikrecht zu reformieren, werden lauter.

Eine Unternehmensberatung bezeichnet den Kauf als „einzigartige Chance“. Doch die Warenhauskette musste erst kürzlich hohe Darlehen aufnehmen.

In der letzten deutschen Eigenproduktion von Sky wird Helgoland während einer globalen Pandemie zum Refugium für gesunde Menschen. Wird ein neuer geboren, muss ein anderer sterben.

In Zeiten multipler Tarifkonflikte legt heute das Luftsicherheitspersonal viele Flughäfen lahm. In allen Teilen des Landes kommt es zu massiven Ausfällen – auch im Frachtbereich.

Durch Venedig fahren keine großen Schiffe mehr, der CO₂-Abdruck der Reisen wird immer wichtiger. Wie will Aida-Präsident Felix Eichhorn den Wandel in der Kreuzfahrtbranche beschleunigen?

Verdi ruft in Luftsicherheit beschäftigte Arbeitnehmer auf, Donnerstag in verschiedenen Städten ganztags zu streiken. Vom BER können keine Passagierflüge starten.

Beim Ausbau der Offshore-Windenergie drückt die Ampel-Regierung aufs Tempo. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie muss Flächen für Tausende Windräder finden.

Bei der Theorieprüfung läuft es bei den Berliner Fahrschülern schlecht, in der Praxisprüfung kaum besser – das zeigt ein neuer Tüv-Bericht zur Durchfallquote bei der Führerscheinprüfung in der Bundesrepublik.

Eine Münchner Tagung stellt die Folgen des Kolonialismus in China in westlichen Museen dar. Erst langsam wächst das Bewusstsein für die unrechten Besitztümer.

Fast 12 Prozent der weltweiten Containerflotte stammen aus Deutschland. Zwar fällt die Flottengröße geringer aus, doch die Kapazität der Schiffe wächst.

Zehntausende Artefakte aus der Kolonialzeit befinden sich in deutschen Privathaushalten. Was macht man, wenn man herausfindet, dass die eigenen Vorfahren Täter waren?

Gigolo Tears lebt in Berlin und hat mit „Cramps“ eine „Menstruationshymne“ geschrieben. Noch immer fühlen sich viele Leute von diesem Thema gestört.

Bei der Niederlage in Hamburg zeigt Hertha alte Schwächen und kann mal wieder nicht über die komplette Spielzeit mithalten. Das kostet die Berliner den Anschluss an die Spitzengruppe in der Tabelle.

Er stand auf den großen Bühnen der Republik, seit 2018 ist Guido Lambrecht im Ensemble des Hans Otto Theaters. Am Mittwoch steht er in einem neuen Stück auf der Bühne. Proben kann er dafür nicht.

An Silvester holten Unbekannte zwei Kinder der Hamburger Unternehmerin Christina Block aus Dänemark nach Deutschland. Der Sorgerechtsstreit hält an. In Hamburg wurde nun ein Hotel durchsucht.

Der Urahn des Land Rover Defender kam 1948 auf den Markt, Churchill und die Queen schätzten den Wagen. Im neuen Design findet er immer mehr Käufer.

Im Nahverkehr, bei der Bahn, in der Luft – überall streiken die Mitarbeiter. Herrschen in Deutschland jetzt französische Verhältnisse? So erklären Experten die ständigen Streiks.

Unbekannte holten zwei Kinder der Hamburger Unternehmerin Christina Block aus Dänemark nach Deutschland. Es folgte ein europäischer Haftbefehl. Der soll nun vom Tisch sein.

Der zweitägige Warnstreik des Lufthansa-Bodenpersonals wird über 100.000 Passagiere treffen. In Frankfurt und Hamburg soll am Donnerstag nun auch beim Sicherheitspersonal gestreikt werden.

Es ist ein Einsatz der Kreativwirtschaft für einen guten Zweck. Im „Change Hub“ wurde gemeinnützigen Organisationen mit Ideen, Beratung und Konzepten geholfen.

In ihrem erstaunlichen Debüt „Das Schweigen des Wassers“ erzählt Susanne Tägder von einem Mord in der DDR, der von der Stasi vertuscht wurde, und zeigt, wie ein mecklenburgisches Städtchen von der verdrängten Schuld eingeholt wird.

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist gestiegen, Berlin ist in besonderem Maße betroffen. Dennoch sehen Fachleute noch keine Pleitewelle übers Land rollen.

Besuchermassen schieben sich in der Hamburger Kunsthalle durch die Caspar-David-Friedrich-Ausstellung. Und doch bescheren die Bilder dem Publikum Momente der Einkehr.

Bayer Leverkusen tritt in der Bundesliga mit einer unglaublichen Souveränität auf. Und vor allem: Vom Titel redet noch niemand. Das ist klug.
öffnet in neuem Tab oder Fenster