zum Hauptinhalt
Das Denkmal Newborn in Pristina, der Hauptstadt des Kosovo.

© IMAGO/Pond5

Thema

Kosovo

Die Republik Kosovo in Südosteuropa erklärte sich 2008 von Serbien unabhängig – allerdings einseitig. Auch andere Länder erkennen Kosovo nicht als unabhängiges Land an. Lesen Sie hier Neuigkeiten und Hintergründe zum Kosovo.

Aktuelle Artikel

Kosovos Amir Rrahmani (l) streitet sich mit Rumäniens Denis Alibec. Kurz vor Schluss der Partie kam es zu einem Eklat und einem Spielabbruch.

In der Nations League kommt es zum Spielabbruch zwischen Rumänien und dem Kosovo. Beide Seiten machen sich gegenseitig verantwortlich. Nun muss die Uefa entscheiden – schnell.

Rebekka Jovicic führt den Kosmetiksalon „Dandelion | Cosmetic Studio“ in Potsdam.

Sie wolle Menschen verschönern, sagt Rebekka Jovicic. Nach Jobs in der Wirtschaft ließ sie sich als Kosmetikerin ausbilden. Ihr Salon ist jüngst in die Charlottenstraße umgezogen.

Von Elvira Minack
Eine Bewohnerin eines Pflegeheims wird von einer Pflegerin einen Gang entlang geschoben.

Bis 2030 werden in Brandenburg allein in der Altenpflege 32.000 Arbeitskräfte neu benötigt. Mit Geld aus dem „Pakt für Pflege“ will die Landesregierung nun gezielter nach Bewerbern aus dem Ausland suchen.

Von Benjamin Lassiwe
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).

Die EU sei erst nach dem Beitritt der Westbalkan-Staaten vollständig, doch der Weg dahin sei noch weit, mahnte Scholz. Am aussichtsreichsten ist aktuell ein Beitritt Montenegros.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Edi Rama, Ministerpräsident von Albanien, sowie Ursula von der Leyen, EU- Kommissionspräsidentin, und Charles Michel, EU- Ratspräsident, beim Westbalkan-Gipfel 2023 in Tirana.

An diesem Montag sind im Kanzleramt Staats- und Regierungschefs aus sechs Westbalkanländern zu Gast. Deutschland bemüht sich seit 2014 um deren Annäherung an die EU – mit gemischtem Erfolg.

Von Christopher Ziedler
Rudolf Scharping, ehemaliger Bundesminister der Verteidigung, und Vjosa Osmani-Sadriu, Präsidentin der Republik Kosovo.

Zum Thema „Democracy under Attack“ debattierten am Donnerstag gut 100 internationale Medienschaffende beim M100 Sanssouci Colloquium in Potsdam. Ausgezeichnet wurden zwei europäische Präsidenten.

Von Katharina Henke
Die 42-jährige Vjosa Osmani-Sadriu ist seit 2021 Präsidentin des Kosovo.

Seit der Invasion in der Ukraine hat Russland die Mittel für Propaganda und Desinformation auf dem westlichen Balkan vervielfacht, warnt Vjosa Osmani-Sadriu. Den Westen bittet sie dringend um Hilfe.

Von Anja Wehler-Schöck
Wehende Tücher im Kraftwerk von Barcelona: eine Installation Asad Raza.

Die europäische Wanderbiennale setzt seit 30 Jahren Impulse im urbanen Raum. Eine Antwort auf die sozio-ökologischen Probleme aber hat auch sie nicht.

Von Nicola Kuhn
Der Mischling Napoleon und Rebekka spielen auf einer Hundewiese im Berliner Norden.

In Berlin sind über 130.000 Hunde angemeldet, Tendenz steigend. Hier erzählen Halterinnen und Halter, woher sie ihre Tiere haben – und welche Hürden es gab.

Von Lydia Hesse
Auch beim Schwimmen werden heute wieder zahlreiche Medaillen vergeben.

In welchen Sportarten werden heute um wie viel Uhr Medaillen vergeben? Wer gilt als Favoritin, wer hat beim letzten Mal gewonnen? Ein Überblick, was der heutige Olympiatag mit sich bringt.

Bestes Basel-Panorama mit Münster, Rhein und den Kleinbasler Rochetürmen.

Die wichtigste Kunstmesse der Welt steht kurz bevor. Ihre Direktorin erklärt, welches Museum sich lohnt und wo noch altmodische Dessertwagen warten.

Von Ulf Lippitz
Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr in Nürnberg

Die Rückkehr zu einer wie auch immer gearteten Wehrpflicht wird immer heißer debattiert. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Von Christopher Ziedler
Das Bild zeigt Schreier 2006, als er nach dem vereitelten Autobombenanschlag das kontrolliert gesprengte Fahrzeug in das Bundeswehrlager von Masar-e Scharif transportiert.

Der Bundestag will, dass die Verdienste von Veteranen der Bundeswehr stärker gewürdigt werden. Ein Berliner, der unter seinem Einsatz am Hindukusch leidet, sieht das mit gemischten Gefühlen.

Von Christopher Ziedler
Eine albanische Kosovarin wartet vor einer Abteilung niederländischer Nato-Soldaten, um zu einem sicheren Ort zu kommen.

Am 24. März 1999 griff die Nato Ziele im zerfallenden Jugoslawien an. Dieser erste Kriegseinsatz, auch der Bundeswehr außerhalb des Bündnisgebiets, war eine Zeitenwende.

Ein Gastbeitrag von Marie-Janine Calic
Ärmelabzeichen einer Bundeswehrsoldatin der deutschen Kfor.

Mit der Beteiligung an den Nato-Angriffen auf Serbien begann auch der erste Kampfeinsatz in der Geschichte der Bundeswehr. Erstaunlich, wie sehr sich das Selbstverständnis der Truppe seither gewandelt hat.

Christopher Ziedler
Ein Kommentar von Christopher Ziedler
Europe 2024 - 19. März Olaf Scholz

Wir haben in Europa zu wenig über Sicherheit nachgedacht, sagt Olaf Scholz. Der Kanzler über deutsche Atomwaffen, Telefonate mit Putin und die deutsche Wohnungskrise.

Von
  • Christian Tretbar
  • Horst von Buttlar
König von Serbien: Aleksandar Vučić während einer Pressekonferenz

Der serbische Präsident Aleksandar Vučić hält sich weiter an der Macht. Auch der Wahlbetrug bei den Parlamentswahlen im Dezember blieb ohne Konsequenzen für ihn. Die Opposition ist machtlos.

Ein Gastbeitrag von Zoran Vuletić
Die Popmusikerin Dua Lipa

Ob Emma Cline oder Hanya Yanagihara, Khaled Hosseini oder Douglas Stuart: Regelmäßig trifft sich die britische Popmusikerin mit Autoren und Autorinnen zum Gespräch über deren Bücher.

Von Gerrit Bartels
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })