
Der Technoclub Bassiani zählt zu den besten der Welt. Derzeit unterstützt er die Demos gegen das umstrittene „Agentengesetz“. Bassiani-Sprecher Giorgi Kikonishvili über Polizeibrutalität, Solidarität und feiernde Russen.

Der Technoclub Bassiani zählt zu den besten der Welt. Derzeit unterstützt er die Demos gegen das umstrittene „Agentengesetz“. Bassiani-Sprecher Giorgi Kikonishvili über Polizeibrutalität, Solidarität und feiernde Russen.

Der Berliner CSD setzt Kai Wegner ein Ultimatum: Erfüllen er und sein Senat bestimmte Forderungen nicht, darf der Regierende Bürgermeister den diesjährigen Christopher Street Day nicht eröffnen. Berlins Queerbeauftragter wirft dem Verein „Erpressung“ vor.

Der Lebensort Vielfalt am Südkreuz ist beliebt, viele ältere und auch jüngere schwule, lesbische und transidente Menschen wollen hier einziehen. Ein Besuch.

Nachdem der Pride in Tel Aviv für dieses Jahr abgesagt wurde, gibt es eine Demonstration in Jerusalem. Erwartet werden rund 6000 Menschen.

Mit 62 Jahren machte die WDR-Journalistin Georgine Kellermann öffentlich, trans zu sein. Hier erzählt sie von ihrem vier Jahrzehnte währenden Doppelleben, falschen Pronomen und den Fehlern radikaler Feministinnen.

Nacktbilder, anonymer Sex: Kulturwissenschaftler Tom Roach hat ein Buch über Grindr geschrieben. Er findet: Heterosexuelle Menschen können von der App lernen.

In seiner 18. Ausgabe zeigt das Festival in vier Berliner Kinos einen abwechslungsreichen Mix aus queeren Spiel- und Dokumentarfilmen sowie Kurzfilmprogramme. Ein kurzer Ausblick.

Vor kurzem ist der Christopher Street Day in Wittenberge aus finanziellen Gründen geplatzt. Auch andere Veranstalter haben ähnliche Probleme. Brandenburgs Sozialministerium widerspricht deren Darstellung.

Die Ausstellung „Fight or Flight“ beschäftigt sich im Juni mit Ängsten von Frauen*, Lesben, inter, non-binär, trans, agender Personen. Neben einem Selbstverteidigungskurs bietet sie Informationen über finanzielle Abhängigkeit.

Das über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Traditionscafé im Schöneberger Regenbogenkiez ist ein Treffpunkt insbesondere für die queere Szene. Stammgäste versuchen, das Café vor der Schließung zu bewahren.

Weil das Diskriminierungsverbot aufgrund der sexuellen oder geschlechtlichen Identität im Grundgesetz fehlt, will die NGO am Donnerstag protestieren.

Sie hat Kultbücher geschrieben, war bei der Gründung des Lesbian Herstory Archives dabei und hat feministische Debatten aufgemischt. Jetzt gibt es ein deutsches Buch von Joan Nestle.

Nach der Veröffentlichung einer neuen Studie zu Hasskriminalität in Deutschland beklagt der Queer-Beauftragte der Bundesregierung einen deutlichen Anstieg der Angriffe auf LGBTIQ-Personen.

Die Liebig 34 und der Köpi Wagenplatz waren queere Orte, die geräumt wurden. Für seine Doku „Berlin Utopiekadaver“ hat Regisseur Johannes Blume Räumungen begleitet und mit betroffenen Mieter:innen gesprochen. Ein Videobericht.

Der AfD-nahe Oberbürgermeister von Pirna hat eine Regenbogen-Fahne an der Marienkirche mit Hakenkreuzfahnen zur NS-Zeit verglichen. Die Gemeinde reagierte empört.

Ex-Fußballer Marcus Urban hat für Freitag das Coming-out mehrerer Fußballprofis angekündigt – ohne Erfolg. Daran könnte auch er Verantwortung tragen, sagen Kritiker.
Um das Selbstbestimmungsgesetz der Ampel-Koalition wurde lange gerungen. Nun hat es die letzte Hürde genommen. Der Bundesrat billigte aber noch ein weiteres Gesetz.

Unter dem Dach der Schwulenberatung gibt es seit einigen Monaten eine TIN*-Antigewaltberatung. Darüber zum Idahobit ein Gespräch mit Leo Yannick Wild, der das Team leitet.

Das vor 50 Jahren in West-Berlin gegründete Lesbenfrühlingstreffen feiert sein Jubiläum am Pfingstwochenende am Werbellinsee in Brandenburg. Mit Musik, Lesungen, Erzählcafés und vielem mehr.

Das queere Wohnprojekt in der Kastanienallee kann bestehen bleiben. Die Frist für den Privatkäufer ist abgelaufen. Nun kann eine Stiftung das Haus erwerben.

Für den 17. Mai hat Ex-Fußballer Marcus Urban zu einem gemeinsamen Coming-out schwuler Spieler aufgerufen. Thomas Hitzlsperger sieht weiterhin viele Hürden für homosexuelle Fußballer.

Eine 22-Jährige und eine 23-Jährige wurden in einem Supermarkt in Kreuzberg zunächst transfeindlich beleidigt und anschließend mit Gegenständen beworfen. Der Staatsschutz ermittelt.

Die Bedingungen für queere Menschen haben sich hierzulande laut europaweitem Ranking noch einmal verbessert. Der Queerbeauftragte sieht aber noch Handlungsbedarf.

Bei der Heim-EM soll Vielfalt im Vordergrund stehen. Doch wie weit ist der deutsche Fußball bei dem Thema, mit Blick auf Spieler, Nachwuchs und Fans? Drei Stimmen aus Politik und Sport.

In der Fortsetzung, die jetzt bei MagentaTV zu sehen ist, schwenkt die Geschichte von New Orleans nach Europa. Und ist weiterhin ein großer Schauer-Spaß.

Ob Anti-Baby-Pille oder Pubertätsblocker - Hormonpräparate lösen immer wieder Kontroversen aus. Eine neue Studie der Charité untersucht ihren historischen Werdegang.

Proteste, Disqualifikation, eine non-binäre Person als Sieger. Der Eurovision Song Contest in Malmö war außergewöhnlich. Doch was wird bleiben?

Als im „Lebensort Vielfalt“ der Schwulenberatung Berlin eine Kita eröffnet wurde, wurde die Einrichtung bedroht. Inzwischen hat sich die Lage beruhigt – oft geht es um andere Alltags-Fragen.

Schafft Gastgeber Schweden die Titelverteidigung? Oder gelingt Favorit Schweiz tatsächlich ein Erfolg und was ist eigentlich mit Deutschland? Ein Blick durch die Beiträge vor dem ESC-Finale am Samstag.

Es könnte einen historischen Sieg geben – und Deutschland doch nicht Letzter werden: Das tippen zwei Berliner Drag Queens für das Finale des Eurovision Song Contest 2024 am Samstag.

Zusammen schauen macht mehr Spaß: In vielen Bars, Kneipen und Clubs in Berlin wird der Eurovision Song Contest übertragen. Ein paar Tipps für alle, die den ESC nicht allein verfolgen wollen.

Immer mehr Juden verlassen die drittgrößte Stadt Schwedens. Und nun, mitten im Gaza-Krieg, kommt der größte Musikwettbewerb in die Stadt. Auch Israel tritt an – für viele eine Überraschung. Ein Ortsbesuch.

Wegen des Gaza-Krieges und der Geiselkrise fällt die Pride-Parade in der israelischen Metropole Tel Aviv in diesem Jahr aus. Die Demonstration war für den 8. Juni geplant.

Lesungen, Opernaufführungen und ein Festakt: Am 14. Mai will Berlin an den Sexualwissenschaftler Magnus Hirschfeld erinnern. Sein Leben sei auch eine Mahnung, Errungenes zu bewahren.

In Berlin hat es 2023 mehr Übergriffe und Gewalttaten gegen queere Personen gegeben, teilte Maneo mit. Die Fachstelle erfasst jährlich gegen LGBTIQ gerichtete Gewalttaten.

Beim ESC gehe es um mehr als Jubel für die eigene Nation, meint Thorsten Schorn. Was Peter Urbans Nachfolger den Zuschauern bieten will – und warum LGBTQI-Anliegen für ihn beim Contest keine Rolle spielen.

In diesem Jahr gibt es in Brandenburg so viele Christopher Street Days wie noch nie. Gerade im Jahr der Landtagswahl ist es wichtig, die queeren Menschen dort nicht allein zu lassen.

Es könnte das Aus für den Vorkauf des bekannten queeren Wohnprojekts sein. Um gegen den Eigentümer zu demonstrieren, will das Tuntenhaus am Wochenende nach Bayern fahren.

Ein Mann attackiert eine 31-Jährige von hinten und flieht. Das Opfer erleidet eine Platzwunde am Kopf. Zeugen geben der Polizei eine Täterbeschreibung.

Maia Kobabes „Genderqueer“ ist das in den USA zuletzt am häufigsten aus Bibliotheken verbannte Buch. Die Graphic Novel erzählt von nicht-binärer Identität und Asexualität. Ein Gespräch über Popularität, rechten Kulturkampf – und eine mögliche Wiederwahl Donald Trumps.
In Ghana soll ein hartes Anti-LGBT-Gesetz eingeführt werden. Das Oberste Gericht will das Inkrafttreten aber nicht erzwingen, solange die Verfassungsmäßigkeit nicht geklärt ist.

Homosexualität ist im Irak ein Tabu, doch bisher gab es kein Gesetz, das gleichgeschlechtliche Beziehungen verbietet. Deutschland und die USA rügen die Pläne scharf.

Das Schwule Museum Berlin blickt in die Geschichte der Sexarbeit, die von Kontrolle und Gewalt geprägt ist – aber auch Selbstbestimmung und Rückeroberung. Ein Rundgang.

Arbeits- und Sozialsenatorin Cansel Kızıltepe hat die zum vierten Mal vergebenen Auszeichnung im Roten Rathaus an Deborah Moses Sanks verliehen. Außerdem wurden Aktivistin Annet CJ und der lesbisch-feministische Schabbeskreis geehrt.

Dürfen trans Frauen bei Wettbewerben in der Frauenkategorie antreten? Diese Frage wird hitzig diskutiert. Eine Studie geht möglichen Leistungsvorteilen auf den Grund – mit überraschenden Ergebnissen.

Andrew Scott wird gefeiert in der neuen Netflix-Adaption von Patricia Highsmiths Klassiker „Ripley“. Die Faszination für den Hochstapler ist ungebrochen. Ein Überblick über verschiedene Inkarnationen des Mannes ohne Eigenschaften.

Es gebe zu viele unterschiedliche Kriterien für die Unterbringung von trans Menschen in Gefängnissen, heißt es in Bericht des Anti-Folter-Komitees. Nur wenige Staaten verfügten über spezifische Strategien und Rechtsvorschriften.

Seit Jahren geht Ungarns rechtspopulistische Regierung gegen Homosexualität und trans Menschen vor. Nun will das Land nicht-heterosexuelle Botschaften verschärft zensieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster