zum Hauptinhalt
Stelzenläufer auf der Buga

© dpa/ Arne Dedert

Thema

Buga

Alle zwei Jahre wird Bundesgartenschau (kurz: Buga) in verschiedenen deutschen Städten veranstaltet. Lesen Sie hier Nachrichten und Hintergründe zum Thema.

Aktuelle Artikel

Von seinen Unterstützerinnen und Freunden wurde Jörg Näthe anlässlich der Ehrung mit dem Bundesverdienstkreuz reich mit Blumen beschenkt.

Das Bundesverdienstkreuz hat er sich in einem halben Jahrhundert erarbeitet: Der Gestalter der Potsdamer Freundschaftsinsel Jörg Näthe freut sich über die hohe Auszeichnung.

Von Konstanze Kobel-Höller
Ob Naturführungen im Stadtpark, süße Waffeln in der Tagesbar oder für eine Kajakfahrt nach Klein-Venedig: An diesen Orten starten Sie angemessen in den Frühling. 

Zum Ende wird der April doch noch mal schön. Ob Naturführungen im Stadtpark, Waffeln in der Tagesbar oder ein Ausflug nach Klein-Venedig: Unsere Tipps für das frühlingshafte Wochenende.

Von Moritz Valentino Matzner
Das Bornstedter Feld mit dem Volkspark, dem ehemaligen Park der Bundesgartenschau 2001 in Potsdam.

Der Entwicklungsträger feierte am Sonnabend im Volkspark das Bornstedter Feld mit einem großen Fest. Die Planer blicken zurück auf 30 Jahre Entwicklung.

Von Klaus D. Grote
Der Volkspark an der Biosphäre.

Nach dem überraschenden Beschluss für den kostenlos zugänglichen Volkspark beginnt die Kommunalpolitik zurückzurudern.

Von Henri Kramer
Eröffnung der Bundesgartenschau 23 Mannheim.

Eine Seniorengruppe wollte auf der Buga eine Tanzshow in Kostümen zeigen, die bestimmte Länder symbolisieren. Nach kurzer Aufregung werden sie jetzt teils verändert.

Hinter Zäunen lagert Baumaterial: Der Nuthepark soll am Hauptbahnhof erweitert werden.

Aus dem Potsdamer Bauausschuss: Der Jugendbeirat wünscht sich eine Liegewiese zum Chillen. Auch der Ausbau der Fahrradinfrastruktur wurde gefordert.

Von Klaus D. Grote
Der Lustgarten ist eine Betonwüste.

Potsdam sollte nicht wieder versuchen, die Stadt den Bedürfnissen des Autoverkehrs anzupassen – sondern so viele Fahrten wie möglich überflüssig zu machen.

Marco Zschieck
Ein Kommentar von Marco Zschieck
Die Welt in den Händen. An der B2 erinnert eine Skulptur an die Waldbrände.

Der Bildhauer Hans-Ulrich Kittelmann und weitere Künstler haben ihr Werk aufgestellt. Es soll eine Mahnung sein, mit der Erde besser umzugehen.

Von Anna Kristina Bückmann
Lars Schieske bei einer Kundgebung der AfD zum 1. Mai

Cottbus wählt ein neues Stadtoberhaupt. Viele fürchten und manche hoffen, dass erstmals ein AfD-Kandidat eine deutsche Großstadt regieren könnte.

Von Sandra Dassler
Die Zukunft des Potsdam-Tourismus ist derzeit schwer erkennbar.

Potsdams Tourismus hat ein Horror-Jahr hinter sich. Die Statistik für 2020 zeigte einen beispiellosen Einbruch der Gästezahlen. Und bisher ist keine Besserung in Sicht.

Von Marco Zschieck
In dieser Visualisierung sind die Baufelder zu sehen, die dem Volkspark in absehbarer Zeit abhanden kommen. Für die Partygärten gibt es bisher keinen Ersatz. Kritiker fürchten, dass der Park viel enger wirken wird. 

Die geplante Verkleinerung des Volksparks steht bevor. Die Zukunft der Partygärten ist weiter unklar. Hingegen gibt es Bewegung bei der Ersatzsuche für Beachvolleyball-Anlage und beim Umzug für Circus Montelino 

Von Henri Kramer

Im Rathaus tappt man bei der Frage nach den Abstellmöglichkeiten für Reisebusse im Dunkeln: Weder weiß man so genau, wie viele Parkplätze es gibt, noch wie viel Geld mit den Plätzen eingenommen wird. 

Von Peer Straube

Der Stadt entfliehen und auch dem sommerlichen Touristentrubel in den Schlösserparks – das ist ganz einfach: In der Bornimer Feldflur kann man Landluft schnuppern, zwischen Feldern spazieren oder radeln und auf Streuobstwiesen alte Apfelsorten probieren. Das ist nun auch für Ortsunkundige wieder einfacher: Die einst zur Bundesgartenschau 2001 angebrachte Beschilderung, die unter Vandalismus und der Zeit gelitten hatte, ist erneuert worden.

Von Jana Haase
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })