Zum ersten Mal fand am Wochenende das Festival lit:potsdam statt. In der Schiffbauergasse las Herta Müller. Eröffnet wurden die drei literarischen Tage mit Taiye Selasi und Ingo Schulze
Familie
In Potsdam hat sich am Freitagmorgen ein Familiendrama ereignet. Erst wurde eine Frau leblos gefunden - vermutlich wurde sie getötet. Wenig später wurde ein Mann auf der BAB 115 von einem Laster getötet - es handelte sich um ihren Ehemann. Die Polizei ermittelt zu den Zusammenhängen.

Zwei kleine Kinder aus dem thüringischen Suhl sind gewaltsam ums Leben gekommen. Die Polizei vermutet ein Familiendrama und sucht den Vater.

Er wollte nie ganz nach oben. Und bis 2011 war das auch undenkbar. Doch dann wurde Dietmar Woidke Brandenburgs starker Mann. Am Mittwoch soll er Ministerpräsident werden.

Er wollte nie ganz nach oben. Und bis 2011 war das auch undenkbar. Doch dann wurde Dietmar Woidke Brandenburgs starker Mann. Am Mittwoch soll er Ministerpräsident werden.

Der Fernsehfilm „Gestern waren wir Fremde“ kommt dem Geheimnis einer Familie auf die Spur.

Steigende Mieten, mehr Touristen: Wie der Obst- und Gemüsehändler Sakin den sozialen Wandel am Kottbusser Tor in Kreuzberg erlebt.

Die Schriftstellerin Christine Anlauff war mit dem Fahrrad unterwegs, als eine einfache Feststellung ihr Weltbild zum Einstürzen brachte
Der junge Mann stach seine Eltern und seinen Bruder nieder, alle drei liegen schwer verletzt im Krankenhaus. Nun hat er ein Geständnis abgelegt - und sich auch zu seinem Motiv geäußert.
Ein 26-Jähriger hat in Brandenburg drei seiner Familienangehörigen mit einem Messer angegriffen und schwer verletzt. Anschließend verletzte er sich selbst schwer.

Ein 26-Jähriger hat in Brandenburg drei seiner Familienangehörigen mit einem Messer angegriffen und sich dann selbst schwer verletzt.
Joachim Kraatz hat eine LPG-Brache mitten in Golm in einen traumhaften Hosta-Garten verwandelt. Auch das Fernsehen ist dort manchmal zu Besuch
Sie haben vergilbte Fotos dabei, die sich ähneln, und Todesnachrichten, in denen immer dasselbe steht: „... für Führer, Volk und Vaterland“. Wie zwei Geschwister auf einem Friedhof für deutsche Kriegsgräber ihren Vater finden – und merken, dass sie Kinder geblieben sind.

Mit Dietmar Woidke bekommt Brandenburg ersten Regierungschef aus der Provinz. Kein SPD-Minister mehr aus der Hauptstadt
Die Orestie.

Er soll seine Ehefrau niedergeschlagen und dabei lebensgefährlich verletzt haben. Der 35-Jährige aus Potsdam hatte anschließend selbst die Polizei gerufen.
Ein deutscher Film im Wettbewerb der Mostra.

Fotoalben, Papier und Stift – die analoge Arbeit des Kleinmachnower Archivs historischer Alltagsfotografie

Das Flüchtlingscamp am Oranienplatz ist umstritten und politisch nur geduldet. Doch wer sind eigentlich die Menschen, die hier seit Monaten leben? Was tun und hoffen sie? Ein Besuch.

Er soll erst seine Frau, dann das gemeinsame Haus angezündet haben. Jetzt hat die Potsdamer Staatsanwaltschaft Haftbefehl gegen den 50-Jährigen aus Blankenfelde-Mahlow erlassen.

Eine 37-Jährige aus Blankenfelde-Mahlow ist mit schweren Verbrennungen in eine Spezialklinik. Offenbar hat ihr Ehemann sie und das gemeinsame Wohnhaus angezündet.
Nach einem "Familiendrama", wie es in Ermittlerkreisen hieß, hat die Polizei am Donnerstag einen 50-Jährigen aus Blankenfelde-Mahlow gefasst. Er soll am Mittwoch seine Frau angezündet haben. Sie konnte sich durch einen Sprung in den Pool des Nachbarn retten.
Am heutigen Mittwoch soll das Gutshaus Satzkorn versteigert werden – wieder einmal
Angeboren oder anerzogen? Peter Buwalda schreibt ein Familienepos in Zeiten des Patchworks.
Ufa-Stars wie Marlene Dietrich, Harry Piel und Ilse Werner waren einst Gäste im Gut Schloss Golm – mittlerweile ist das Anwesen am Zernsee wieder Rückzugsort für bekannte Gesichter aus Film, Fernsehen und Politik. Am heutigen Freitag zeigt das Filmmuseum dort unter freiem Himmel „Der blaue Engel“

Thorvald Stoltenberg, ehemals Verteidigungsminister Norwegens, erinnert sich an persönliche und politische Begegnungen und preist Brandts Erbe.
Die alte Garde diffamiert ihn als „Jungtürke“
Rund 200 ausgewählte Gäste - Gründer, Business Angels und Investoren - trafen sich am Mittwochabend zum Netzwerktreffen von Deutsche-Startups.de in den Räumen des Tagesspiegels. Inzwischen hat das seit 2008 stattfindende Treffen schon Tradition: Man knüpft Kontakte, tauscht Ideen aus und hat Spaß. Aus manchen Kontakten wird auch mehr.
Jetzt ist die letzte Klappe gefallen: Im Studio Babelsberg wurde seit März Markus Zusaks Bestsellerroman „Die Bücherdiebin“ verfilmt. Die PNN waren einen Tag lang am Set dabei

Dieses Hotel am Kurfürstendamm hat die Geschichte des 20. Jahrhunderts begleitet. Nun soll es verschwinden.

Eine Studie belegt: Die beitragsfreie Mitversicherung in den gesetzlichen Krankenkassen ist eine Mogelpackung. Die meisten Eltern bezahlen über ihre Beiträge weit mehr, als sie an Leistungen erhalten.
Bewährungsstrafen im Prozess gegen ehemalige Pflegeeltern aus Neu Fahrland: Das Amtsrichterin sieht in der 65 Jahre alten Angeklagten die Hauptschuldige – mit einem Machtbedürfnis, das sich bis heute fortsetze

Erster Deutscher Entwicklungstag: Projekte der Steuben-Gesamtschule und des Filmgymnasiums
Es geht um Vorwürfe der Kindesmisshandlung und problematische Familienverhältnisse: Am Potsdamer Amtsgericht wollen Richterin Birgit von Bülow und ihre beiden Schöffinnen voraussichtlich am heutigen Montag entscheiden, ob ein Ehepaar aus Neu Fahrland ins Gefängnis muss. Laut Anklage wird ihnen vorgeworfen, drei Pflegekinder von 1999 bis 2004 misshandelt und erniedrigt zu haben.

Türken kümmern sich nur um Türkenthemen? Migranten nur um Migrantenbelange? Falsch! Und zwar nicht erst seit sie in Berlin-Kreuzberg gemeinsam mit Deutschen gegen explodierende Mieten protestieren.

Die Filmemacherinnen Canan Turan und Aslı Özarslan dokumentieren in ihrem Film-Doppel „Canım Kreuzberg“ die Geschichte ihres Kiezes. Ein Spaziergang.
Potsdam/ Bad Belzig - Im Misshandlungsprozess am Potsdamer Amtsgericht gegen Pflegeeltern aus Neu Fahrland geht es auch um mutmaßliches Behördenversagen. So haben die Mitarbeiter der verantwortlichen Jugendämter trotz Hinweisen auf eine mögliche Gefährdung von Kindern bei dem Paar zu wenig unternommen, keine Auffälligkeiten entdeckt oder keine Möglichkeit gehabt einzugreifen.

Im Prozess um mögliche Misshandlungen in einer Neu Fahrländer Pflegefamilie hatten die Behörden zwar Hinweise, griffen aber nicht entscheidend durch.
Im Prozess gegen mutmaßliche Kinderquäler aus Neu Fahrland wird am 27. Mai das Urteil erwartet

Nach gut zweijähriger Bauzeit ist das Haus der Vereine im Luftschiffhafen fertiggestellt