
Vierzehn Fragen für Berlin-Kenner und alle, die es werden wollen. Rätseln Sie sich durch die vergangenen Tage!
© dpa/Jörg Carstensen
Frank Zander ist ein deutscher Schlagersänger, Entertainer und Moderator. Das Markenzeichen des Berliner Originals ist die markante Stimme. Hier finden Sie alle Tagesspiegel-Beiträge zu seiner Person.
Vierzehn Fragen für Berlin-Kenner und alle, die es werden wollen. Rätseln Sie sich durch die vergangenen Tage!
Wenn der Nachwuchs am Ego kratzt, ist es Zeit für einen Wechsel. Vom Hiphop zum Schlager, zum Beispiel. Mit dabei: Ikkimel, Friedrich Merz, Roland Kaiser und Frank Zander.
Was für ein außergewöhnliches Jahr – 2024 hatte es in sich. Nicht zuletzt verantwortlich war dafür auch die Berliner Prominenz. Mit dabei: Wegner, Zander, Glööckler, Hüller, Rüdiger und viele mehr.
Frank Zanders Fest für Obdachlose ist in Berlin legendär. Letztes Jahr musste er pausieren - jetzt konnte er seine Gäste wieder drücken.
In gut einer Woche findet in Berlin Frank Zanders Weihnachtsfeier für Bedürftige zum 30. Mal statt. Der Gastgeber erwartet wieder bekannte Gesichter.
Er zählt zu Berlins Urgesteinen: Frank Zander über seine neue Stiftung, sein Engagement für Obdachlose und was man gegen den Egoismus in der Gesellschaft tun kann.
Zum 30. Mal richtet der Berliner Musiker Frank Zander 2024 eine Weihnachtsfeier für Menschen in Not aus. Dafür und für andere wohltätige Zwecke hat er jetzt eine Stiftung gegründet.
Es gehört zum guten Ton, dass sich der gemeine Promi für die Allgemeinheit einsetzt. Bei Frank Zander und Prinz William hat das schon länger Tradition.
Seit vielen Jahren organisiert Frank Zander mit seiner Familie unter anderem eine Weihnachtsfeier für Obdachlose. Nun will der Entertainer sein soziales Engagement mit einer Stiftung verewigen.
Viel hatte man sich bei Hertha BSC zur neuen Saison vorgenommen, die Euphorie war groß. Beim 1:2 gegen den SC Paderborn folgte dann aber die Ernüchterung. Eine Ernüchterung, die dazu gehört?
Unterhaltung ist nicht immer komisch. Das wussten in der vergangenen Woche Frank Zander, Lena Meyer-Landrut und Ellen DeGeneres.
Vor gut einem halben Jahr wurde er am Kopf operiert: Wie geht es Frank Zander heute?
Eine Familie bringt Obdachlose mit einem Bus nach Kladow - seit zehn Jahren. 2023 fiel das Fest erstmals aus. Jetzt stehen viele Eckpunkte fest, auch Gastro und Kellnerinnen.
Im Januar wurde der Schlagerstar am Kopf operiert. Mit seinem Sohn will er am Freitag nun endlich wieder ins Olympiastadion zu einem Hertha-Spiel gehen.
Anfang Januar wurde Frank Zander am Kopf operiert. Nun steht eine Nachuntersuchung an. Zu seinem Geburtstag im Februar hat der Schlagerstar einen besonderen Wunsch.
Sie beide haben Hertha BSC wieder bodenständig und beliebt gemacht. Im Interview erinnert sich der Berliner Barde an Begegnungen mit dem verstorbenen Hertha-Präsidenten – und würdigt seine Nahbarkeit.
Der Sohn des Schlagermusikers Frank Zander ist für die Organisation des großen Weihnachtsessens für Obdachlose ausgezeichnet worden. Senatschef Kai Wegner überreichte den Orden.
Seine Kopf-OP hat Schlagerstar Frank Zander hinter sich. Das Weihnachtsessen für Obdachlose fand diesmal ohne ihn statt – dafür wird Sohn Marcus nun mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Bei dem Schlagerstar wurde im Dezember ein Aufstau von Gehirnflüssigkeit diagnostiziert. Er soll in der Charité operiert werden. Unterkriegen lässt sich Zander davon nicht.
Schlagerstar Frank Zander lässt sich nicht unterkriegen: Trotz seiner OP im Januar sei der Entertainer frohen Mutes und habe bereits „Lust auf ein Bier“, teilte sein Sohn mit.
Die traditionelle Weihnachtsfeier für Obdachlose fand wieder in großem Rahmen statt. Und wieder halfen dabei viele namhafte Gäste. Nur Frank Zander konnte nicht live dabei sein.
Wo früher Kaffeetische und Lustwandler den Gehweg säumten, sind heute hauptsächlich Touris und internationale Flagshipstores übriggeblieben. Unser Autor wünscht sich ein Update für den Boulevard. Doch wie könnte das aussehen?
Nach der Corona-Pandemie wird endlich wieder groß gefeiert – im Estrel. Doch der Sänger selbst kann nach seinem Klinikaufenthalt lediglich per Video dabei sein.
„Wir sind zuversichtlich, dass er wieder der Alte wird“, sagt der Sohn von Musiker Frank Zander. Bald steht die traditionelle Weihnachtsfeier für Obdachlose und Bedürftige an.
Themen, Tipps, Termine in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Eine Vorschau.
Auch fast eine Woche nach der Einlieferung ins Krankenhaus ist das Berliner Urgestein noch äußerst geschwächt. Zanders Weihnachtsfest soll dennoch stattfinden.
Erstmals seit drei Jahren sollte wieder Frank Zanders große Weihnachtsfeier für obdachlose Menschen in Berlin stattfinden. Ob der Initiator selbst teilnehmen kann, ist unklar.
Eine Familie aus Berlin-Kladow organisiert seit zehn Jahren ehrenamtlich ein schönes Fest für 40 Obdachlose: mit Gans, Geschenken und Wärme. 2023 fällt’s aus. Kann jemand 2024 helfen?
Vieles rund um Weihnachten und mehr lesen Sie in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Eine Vorschau.
Das Hilfsnetzwerk im Berliner Westen besteht aus vielen Engagierten. Ein Gespräch über die neue Weihnachtsaktion, Jazzbrunch und wie sie ihre Aufgabe Kindern erklären.
Wenn sich Kindheitshelden verabschieden, wird es oft sentimental. Doch es kommt darauf an, ob man schönen Erinnerungen nur nachtrauert oder sie zum Leben erweckt, meint unsere Kolumnistin.
Ob „Hier kommt Kurt“ oder „Nur nach Hause“: Frank Zander hatte so manchen Hit. Nun verabschiedet sich der 81-Jährige aus dem Rampenlicht.
Beim Berliner „Schlager-Olymp“ wird Frank Zander noch einmal vor seinen Fans auftreten. Was sein letzter Song sein soll, hat sich der Schlagersänger auch schon überlegt.
Hitzehilfe ist lebenswichtig: Doch die Direktorin des Diakonischen Werkes Ursula Schoen sieht bei der staatlichen Versorgung „viele offene Fragen“. Ein Interview.
Seit Jahrzehnten engagiert sich der 81-jährige Sänger für Berlins obdachlose und bedürftige Menschen. Jetzt verteilte er Wasser und Sonnencreme gegen Hitze.
Er baute Deutschlands größtes Hotel an der Sonnenallee, unterstützte Obdachlose und Geflüchtete. Am Montag wird der Estrel-Gründer im Roten Rathaus geehrt.
Vor 30 Jahren hat Frank Zander zum ersten Mal „Nur nach Hause geh’n wir nicht“ im Olympiastadion gesungen. Ein Buch erzählt nun die Geschichte der Stadionhymne von Hertha BSC.
Sie helfen, wenn die Not groß ist, und verdienen mehr Aufmerksamkeit: Wer steckt hinter der Suppenküche? Ein Gespräch über Hilfe, Spenden – und die Rieselfelder in Gatow.
Der „Tip“ ändert seine Erscheinungsweise und kommt ab Januar monatlich statt 14-tägig. Bringt uns das in Berlin dem optimalen Stadtmagazin näher?
Mit einem Foodtruck ist der Berliner Sänger diese Woche in der Hauptstadt unterwegs, um Bedürftige mit Essen zu beglücken. Zum Auftakt kamen hunderte Menschen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster