
Die jüngsten Vorfälle seien Angriffe auf die Demokratie und „gehen uns alle an“, sagt der Kanzler. Er appelliert auch an die Erstwähler, am 9. Juni mitzumachen, und betont die Bedeutung der EU.
Die jüngsten Vorfälle seien Angriffe auf die Demokratie und „gehen uns alle an“, sagt der Kanzler. Er appelliert auch an die Erstwähler, am 9. Juni mitzumachen, und betont die Bedeutung der EU.
Schon länger wird ein zurückhaltender Einsatz von Antipsychotika angemahnt. Trotzdem erhalten Senioren viel zu oft die Mittel – mit unerwünschten Folgen. Wissen die Ärzte nichts von den Risiken?
Nach der Absage der Columbia-Abschlussfeier erklärt der führende US-Demokratieforscher Thomas Carothers die Anti-Israel-Protestwellen. Stärken die Demonstrierenden indirekt Trump?
Der Konflikt im Nahen Osten ist auch an deutschen Hochschulen angekommen. Nach Besetzungen in Berlin und Leipzig gab es auch eine Aktion an der Uni Bremen.
In den USA fordern pro-palästinensische Aktivisten bei Hochschulprotesten die Universitäten auf, ihre Verbindungen nach Israel zu kappen. In Washington räumte die Polizei ein Protestlager.
Mehr als 150 Anzeigen und 79 Festnahmen bilanziert die Berliner Polizei nach der Räumung propalästinensischen Protest an der FU. Außerdem sind vier Einsatzkräfte verletzt worden.
Konterbier, eine kalte Dusche – es gibt viele Mythen, nach denen der Tag danach leichter zu ertragen sein soll. Wir haben neun zusammengetragen. Ein Experte erklärt, ob sie ihr Versprechen halten.
Wegen eines pro-palästinensischen Protestaufrufs bleiben viele Gebäude der HTW Berlin am Mittwoch geschlossen. Die Polizei hatte einen Sicherheitshinweis erhalten.
Auf Deutschlands größter Insel gibt es weit mehr als Fischbrötchen zu entdecken. Eine kulinarische Reise zu einem Sternekoch, einem Original und zu Rindern mit eigener Insel.
In einem offenen Brief wenden sich Berliner Dozenten gegen die FU für die schnelle Räumung eines Protestcamps. Sie fordern, von Polizeieinsätzen auf dem Campus und Strafverfolgungen abzusehen.
Pro-Palästina-Aktivisten besetzen und blockieren das Audimax der Uni Leipzig. Die Polizei muss räumen. Für die Beteiligten hat die Aktion Folgen.
Österreichs bekannteste Satirikerin über ihren neuen Roman „Iowa“, die Grenzen des Humors und das Entspannende daran, mollige Frauen beim Sex zu sehen.
Die Kinder, die Beziehung, der Job und der Alltag: Wer als Vater immerfort seinen Mann stehen will, riskiert den Totalausfall. Es gibt gute Gründe, es lockerer anzugehen.
Nachdem eine Einigung für eine Feuerpause am Montag gescheitert war, rückte Israel am Dienstag auf Teile der Stadt Rafah vor. Was das für einen Geiseldeal bedeuten kann, erklären Experten.
Die Berliner Unis sollten weiter Debatten mit denen ermöglichen, die dafür noch erreichbar sind. Dass die Lage nicht weiter eskaliert, bleibt jedoch ein Balanceakt.
Ämter und Institutionen können nerven – doch was erleben eigentlich deren Mitarbeiter? Die bekommen inzwischen Schulungen, wie sie Konflikte mit extremen Kunden entschärfen können.
An der Freien Universität haben Pro-Palästina-Aktivisten einen Innenhof besetzt. Die Polizei hat das Zeltcamp geräumt. Dabei kam es zu Angriffen auf Polizeibeamte und dem Einsatz von Reizgas.
Das Pflanzen neuer Baumarten in Wäldern gilt in der Klimakrise als Gebot der Stunde. Doch laut Forschern werden nur wenige von ihnen den rasanten Klimawandel in Europa überhaupt überstehen.
61 Messerangriffe ereigneten sich 2023 an Berlins Schulen. Weil die Zahl nicht nur dieser Taten steigt, kommt regelmäßg die Polizei vorbei. Zur Vorbeugung.
Behörden, Beratungsstellen und Justiz nehmen Partnerschaftsgewalt oft nicht ernst genug, sagen zwei neue Studien. Im Mittelpunkt stehen Sorgerecht und Umgangsregelungen.
Bei ihrer vierten Zusammenarbeit mit Regisseurin Kelly Reichardts spielt Williams eine Künstlerin, die eine Ausstellung vorbereitet – und mit widrigen Lebensumständen kämpft. „Showing Up“ ist jetzt in Berlin zu sehen.
Der Präsidentschaftskandidat der Republikaner leugnet den Klimawandel und glänzt auch sonst nicht mit Faktenwissen. Womit muss die Wissenschaft bei seiner Wiederwahl rechnen?
Die Wählergruppe hat ihre Forderungen zur Kommunalwahl zusammengestellt. Wohlhabende Potsdamer sieht man in Sachen Klimaschutz stärker in der Verantwortung.
Politikwissenschaftler Marcel Lewandowsky über den Erfolg der AfD, Gewalt gegen Politiker und seine Freundschaft mit einem radikalen Trump-Wähler.
35 Parteien treten in Deutschland bei der Europawahl an. Der Wahl-O-Mat hilft bei der Orientierung. Nutzen Sie das Tool auf Tagesspiegel.de und lesen Sie die wichtigsten Fakten.
Wenn die Nasa im September 2025 in Richtung Mond startet, ist ein Satellit aus Berlin dabei. Für seine Bewerbung hatte das Berliner Unternehmen Neurospace nur 24 Stunden Zeit.
In diesem Jahr gibt es in Brandenburg so viele Christopher Street Days wie noch nie. Gerade im Jahr der Landtagswahl ist es wichtig, die queeren Menschen dort nicht allein zu lassen.
Um neue Soldaten zu rekrutieren, geben ukrainische Botschaften keine Pässe mehr an wehrfähige Männer im Ausland aus. Kann Kiew so seine Schlagkraft erhöhen?
Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) will Korrekturen an der Krankenhausreform des Bundes. In Potsdam beriet er dies am Montag bei einem Krankenhausgipfel.
Ein Fingerzeig auf Tiktok hilft allein nicht, damit Teenager lernen, keine Dummheiten zu begehen. Was uns der Vorfall an einer Berliner Grundschule lehrt.
Am Freitag kam es zu Pro-Palästina-Protesten an der Humboldt-Universität. Viele Studierende sympathisieren mit den Demonstranten. Einige werfen Israel „Völkermord“ vor. Eine Umfrage vor Ort.
Die Genvariante ApoE4 erhöht das Risiko einer Demenz nicht nur erheblich. Wer die Mutation von beiden Eltern erbt, entwickelt fast immer Symptome, zeigt eine aktuelle Studie.
Tradition, Freilandhaltung in alten Eichenhainen und jahrelange Reifung prägen den tief aromatischen iberischen Schinken. Ein Besuch in Andalusien.
Israels Militäroperation in Rafah wird immer konkreter. Jetzt sollen Zehntausende die Stadt im Gazastreifen verlassen. Steht die Offensive gegen die letzte Bastion der Hamas bevor?
Die Unis werden mitunter zum Schauplatz von ideologischen Lagerkämpfen. Doch das lenkt von den wahren Problemen ab: Es gibt genug konkrete Aufgaben zu erledigen.
Die Pläne der Staatsministerin für Kultur könnten einen geschichtspolitischen Paradigmenwechsel im Namen kolonialer Schuld bedeuten. Von den Gedenkstättenverbänden kommt harsche Kritik.
Manche Hunderassen haben einen herausragenden Geruchssinn und eignen sich deshalb besonders gut als Fährtenhunde. Oder stimmt das etwa gar nicht?
Betrüger im Internet locken mit günstigen Designerstücken. Dagegen hilft nur: Geduld und ein bisschen Detektivarbeit. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten müssen.
Die linksalternative Fraktion Die Andere will eine Potsdamer Stadtentwicklungsdebatte neu entfachen –und den Abriss des Hotels als Sanierungsziel streichen lassen.
Künstliche Intelligenz unterstützt schon lange Spitzensportler. Zunehmend dominiert sie auch den Hobby-Bereich. Sich nur auf einen KI-Trainer zu verlassen, kann aber gefährlich sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster