
Linguistin Miriam Lind untersucht, wie Hund und Katze im Netz vermenschlicht werden. Besitzer verleihen ihren Haustieren dabei nicht selten eine Stimme und erschaffen eine heile Parallelwelt.

Linguistin Miriam Lind untersucht, wie Hund und Katze im Netz vermenschlicht werden. Besitzer verleihen ihren Haustieren dabei nicht selten eine Stimme und erschaffen eine heile Parallelwelt.

Vor wenigen Jahren versuchte die FDP, sich als Bauernpartei zu inszenieren. Dass das schief ging, lässt sich an den aktuellen Bauernprotesten beobachten. Dabei funktionierte es mal besser.

Julius Roberts folgte seinem Instinkt: raus aufs Land. Zwischen Schafweiden und Gemüsebeeten schrieb der Neu-Landwirt ein hinreißend persönliches Kochbuch.

Klima-Ikone für einige, Reizfigur für andere: Die Aktivistin Greta Thunberg hat mit pro-palästinensischem Plakat vor dem Internationalen Gerichtshof für Aufregung gesorgt.

Der Vertrag des deutschen Coachs beim englischen Traditionsclub läuft eigentlich noch bis Mitte 2026. Bayern-Trainer Thomas Tuchel reagierte geschockt auf die Nachricht zu Klopps Abschied.

Julius Roberts gab die Restaurant-Karriere auf, zog aufs Land und wurde Öko-Bauer. Auf Instagram und nun auch im Kochbuch serviert er saisonale Lieblingsgerichte.

Die Agrarmesse Grüne Woche ist nicht unbedingt als Treffpunkt für Menschen unter 30 bekannt. Sollte man ihr trotzdem eine Chance geben? Eine 25-Jährige macht den Selbstversuch.

Zurückgesandte Waren kosten Händler Milliarden und landen deshalb oft im Müll. In den USA machen spezielle Läden ein verrücktes Geschäft daraus. Ein Ortsbesuch.

Marton Dardai darf sich Hoffnungen auf eine Teilnahme an der EM im Sommer machen. Mit der ungarischen Nationalmannschaft, für die der Profi von Hertha BSC künftig spielen wird.

Fabian Rießle feierte große Erfolge in der Nordischen Kombination. Jetzt hört er mit 33 Jahren auf. An einem für ihn besonderen Ort.

In Dortmund ist ein Blogger, der eine Plattform „gegen Nazis, AfD und Extremismus“ betreibt, von Rechtsradikalen angegriffen worden. Festgenommene Verdächtige hat die Polizei wieder laufen lassen.

An verschiedenen Berliner Locations gibt es derzeit die Möglichkeit, in virtuelle Welten einzutauchen – und dabei fit zu werden. Eine etwas andere Kooperation der Konzerne Meta und Puma.

Der Wahl-Berliner Vladimir Burlakov hat sich auf Instagram für ein AfD-Verbot ausgesprochen – und daraufhin über 100 Follower verloren. Das sei ihm aber egal, sagt der „Tatort“-Schauspieler.

Er hat die Million bei Günther Jauch gewonnen, schreibt Bücher und steht auf Bühnen: Psychologe Leon Windscheid über Neujahrsvorsätze, Winterstimmung – und wie man Berlin überlebt.

Kaddie lebt als digitale Nomadin überall auf der Welt. Ihre Affären sieht sie deshalb meistens nur kurz und selten wieder. Hier erklärt sie, wie sie es schafft, loszulassen.

Die diesjährige Dschungelcamp-Staffel dürfte interessant werden. Unter anderem stoßen hier zwei Promis aufeinander, die sich zuvor schon in einem anderen RTL-Format nähergekommen sind.

Nach dem CTM-Festival jetzt eine Nebenreihe der Berlinale: Nach der Einführung der Antidiskriminierungsklausel bei der Kulturförderung schließen sich weitere Künstler der „Strike Germany“-Kampagne an.

Der Neuköllner Daniel Zillmann spielte in TV-Krimis und Castorf-Inszenierungen. In seinem neuen Podcast spricht er mit prominenten Gästen über Fabelhaftes und schwere Kost.

Am Wochenende geht es in vielen Städten weiter mit Demos gegen Rechtsextremismus. Eine offene und tolerante Gesellschaft fordern auch die Kirchen.

Angesichts der Debatte um die Antidiskriminierungsklausel von Berlins Kultursenator Chialo spricht sich unsere Autorin für mehr Streit und Austausch aus. Dies sei das beste Mittel gegen Spaltung.

Andrea Sawatzki moderiert am Samstag ein Solidaritätskonzert der Jüdischen Gemeinde Berlin. Im Interview spricht sie über Angst vor Anfeindungen und warum sie sich trotzdem öffentlich positioniert.

Die in Zagreb geborene und in Bosnien aufgewachsene Schriftstellerin wirft ihrem Verlag „systemische und systematische Zensur“ vor und dass er „moralisch fragwürdig“ agiere.

Die Ampel hat zu Beginn ihrer Amtszeit die „größte Familienrechtsreform seit Jahrzehnten“ angekündigt. Nun liegen Eckpunkte vor. Sie tragen einer vielfältigeren Gesellschaft Rechnung.

Nach dem Tod des Hertha-Präsidenten bekunden Spieler und Fans in den sozialen Medien und vor Ort ihre Betroffenheit. Das Olympiastadion leuchtet in Blau und Weiß.

Wissenschaftliche Darstellungen gehen selten viral. Im Fall des Ursauriers Stenokranio boldi ist das anders. Die Forscher vom Berliner Naturkundemuseum freuen sich.

Zwischen der Aufarbeitung der eigenen Geschichte und den Anforderungen der Gegenwart ringen Museen um ihren Kurs: Wie sie damit klarkommen, untersuchen Forschende der Berlin University Alliance.

Nach einem Tor für den türkischen Fußballclub Antalyaspor erinnert Sagiv Jehezkel an das Massaker der Hamas. Dafür war er in der Türkei festgenommen worden.

Eine Bäuerin aus der Uckermark und ein Bauer aus Brieselang zeigen ihr Landleben online. Jetzt sprechen sie mit ihren Fans auch über die Proteste – und ihre Sorgen.

Viele junge Frauen leben heute „zyklusbewusst“ und setzen auf „Period Power“. Sind wir so hormongesteuert – und müssen wir uns da wirklich auch noch optimieren?

Die Woche stand im Zeichen der Aktion und hat gezeigt: Landwirte und Schauspieler haben etwas gemeinsam. Wenn sie protestieren, dann betrifft uns das alle. Irgendwie.

Bei Menschen, die intensiv soziale Medien nutzen, könnte sich das Gehirn verändern – ähnlich wie bei ADHS, sagt Frederike Petzschner. Welche Folgen das für uns hat und wie Tiktok das für sich nutzt

Wütende Landwirte gegen woke Stadtmenschen: Unsere Autorin kommt vom Bauernhof und sieht nun die Welt ihrer Kindheit untergehen. Über eine persönliche und gesellschaftliche Spaltung.

Er ist einer der bekanntesten Psychologen Deutschlands: Im Podcast spricht Leon Windscheid über gute Gefühle, Neujahrsvorsätze und die Frage, ob Berlin uns wahnsinnig macht.

Burkart soll laut einem Medienbericht in einer Chatgruppe Angela Merkel mit Adolf Hitler verglichen haben. Er selbst sagt, es sei keine politische Aussage mit dem verschickten Foto verbunden gewesen.

Auf Tiktok und Instagram sammelte ein Influencer Geld für einen notleidenden Obdachlosen – und behielt die Spenden einfach ein. Dank eines Ordnungsamtmitarbeiters flog der Schwindel nun auf.

Nach rechtem Geheimtreffen: Das parteiübergreifende Bündnis „Potsdam bekennt Farbe“ plant eine große Demonstration auf dem Alten Markt.

Ein Berliner Finanz-Start-up organisiert eine Demonstration und lässt bekannte Influencer reden. Von einem schlecht getarnten PR-Stunt wollen die Verantwortlichen nichts wissen.

Rammstein-Sänger Till Lindemann veröffentlicht auf Instagram ein Gedicht und rechnet darin ab, vor allem mit den Medien.

Sie ist Reality-Star, Unternehmerin und Milliarden Dollar schwer. Eine neue Dokumentation zeigt, warum Kim Kardashian viel mehr auf dem Kasten hat, als manche glauben.

EU-Vizekommissionspräsident Schinas brauchte am Mittwoch einen kuriosen Vorschlag ein: Taylor Swift könnte bei doch zur Beteiligung an der Europawahlen aufrufen. Der Popstar tritt im Mai in Paris auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster