
Ein Großteil Spaniens besteht aus Dörfern, in denen kaum noch jemand lebt. Die Menschen sind alt, die Schulen zu, Geschäfte gibt es oft keine mehr. Mancherorts ändert sich das, ganz langsam.
Ein Großteil Spaniens besteht aus Dörfern, in denen kaum noch jemand lebt. Die Menschen sind alt, die Schulen zu, Geschäfte gibt es oft keine mehr. Mancherorts ändert sich das, ganz langsam.
Fast hundert Jahre lang wurde um 30.000 Hohenzollern-Objekte gestritten. Die erzielte Einigung könnte Modell für strittige Eigentumsfragen werden. Ein Rückblick auf Diplomatie, Druck – und einen Drahtseilakt.
Für Außenstehende wirkt Hyrox wie gnadenlose Quälerei, Mitglieder der Szene schwärmen von Endorphinen und Hochgefühlen. Warum holt der Trend aus Deutschland weltweit so viele ab? Und ist das gesund?
„Guckt mal das schöne Wetter!“, sagt sie auf Ausflügen, „Stellt euch vor, es würde jetzt regnen.“
Berlins Landesregierung habe keinen geeigneten Plan, um die Folgen steigender Zölle der USA für lokale Unternehmen abzufedern, behauptet die Grüne Opposition. Das sieht man im Haus der Wirtschaftssenatorin naturgemäß anders.
Die Elektrofahrzeuge werden immer beliebter, 2024 wurden auch deutlich mehr schwere Unfälle registriert. Verwickelt sind besonders häufig junge Fahrer, die oft nicht nüchtern unterwegs sind.
Wer abhängig ist, wird erpressbar. Das illustrieren drei Ereignisse – der Handelskrieg mit der EU, der Kotau der Elite-Universitäten, die Absetzung der „Late Show“.
Berlins SPD-Fraktionsvorsitzender erklärt, warum es von fundamentaler Bedeutung ist, die Wohnungskrise zu lösen – und warum die Vergesellschaftung von Wohnungskonzernen ein Teil der Lösung sein kann.
Es ist eine der ewigen Fragen des Sommers: Sollten Männer außerhalb des Schwimmbads kurze Hosen tragen? Sollten sie, findet unsere Autorin. Ein paar Regeln gibt es aber doch.
In der neuen Serie „The German“ spielt Oliver Masucci einen Holocaust-Überlebenden, der Josef Mengele aufspüren soll. Sie wurde in Israel während des Gaza-Krieges gedreht. Von alten und neuen Traumata.
Nach der Wende und um 2015 gab es im brandenburgischen Spremberg rechtsextreme Attacken. Nun warnt die Bürgermeisterin vor einem neuen Erstarken der Szene. Wie schlimm ist es wirklich? Ein Ortsbesuch.
Anfang April wurde er zu mehr als drei Jahren Haft verurteilt. Per Ermittler-Trick konnte der Neonazi-Anführer weitermachen und kam nicht hinter Gitter. Aber zu welchem Preis?
Dominique Müncheberg betreibt das Café Krümelkeks in Marzahn. Es bietet handgemachte Kekse, die von Kindern bemalt werden können, und ein Spielzimmer. Was das Café besonders macht.
In seinem Film „Together“ inszeniert Regisseur Michael Shanks die Co-Abhängigkeit eines Paares als irren Körperhorror-Trip.
Etwa 170 Schüler sollen auf eine Gemeinschaftsschule auf der Insel Gartenfeld gehen, die noch nicht gebaut wurde. Ortsbesuch mit einer künftigen Schülerin und ihrer Mutter.
In Folge 129 unserer Serie „Meine Lehre“ erzählt Lukas P. (22) von seiner Ausbildung zum Kaufmann für Audiovisuelle Medien – und warum Begeisterung für Filme und Serien eine gute Voraussetzung dafür sind.
Die frühkindliche Bildung sei mangelhaft, Ressourcen würden falsch verteilt: Der Chef der Pisa-Studien sieht massive Probleme an deutschen Schulen – vor allem für Kinder mit Migrationshintergrund.
Die EU und die USA haben ihren Handelsstreit beigelegt. Jetzt aber darf sich Europa von US-Präsident Trump nicht noch einmal überrumpeln lassen. Nur dann kann die EU gestärkt aus dem Streit hervorgehen.
„Schrecklich und beschämend“ sei der starke Anstieg antisemitisch motivierter Vorfälle in Deutschland seit dem 7. Oktober 2023. Bildungsministerin Prien formuliert Erwartungen an Lehrkräfte.
Der Autor und Journalist Matthias Kreienbrink hat ein Buch über Scham geschrieben. Er sagt: Sie kann Werkzeug sein, wirkt aber gerade zunehmend zerstörerisch.
Jakob Hein ist Kinderpsychiater – und Schriftsteller. Ein Gespräch über seine Jugend in der DDR, seinen Bruch mit der jüdischen Identität und seine Sicht auf das Berliner Schulsystem.
US-Präsident Trump will auf keinen Fall mit dem verurteilten Sexualstraftäter Epstein in Verbindung gebracht werden. Der unterhielt Kontakte zu Reichen und Mächtigen. Wie funktionierte sein System?
899 und 891 von 900 möglichen Punkten: Die besten Schüler der Stadt erzählen von ihren Glanzleistungen, den Zukunftsplänen – und wo der eine letzte Punkt verloren ging.
In einem Interview schwärmt Wolfram Weimer von den Ostdeutschen: Ein Jahrhundert lang gab es „keine Freiheitsrevolution wie diese“. Unsere Leser reagieren mit sehr persönlichen Einblicken.
Das Kidnapping von Theo Albrecht zählt zu den spektakulärsten Kriminalitätsfällen Deutschlands. Nun wurden alte Unterlagen gefunden. Sie könnten Lücken bei der Erforschung des Verbrechens füllen.
Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) hatte angekündigt, dass es an der Schule nach einem Fall von homofeindlichem Mobbing einen Wechsel an der Spitze geben soll. Nun steht die neue Leitung fest.
Die deutschen Frauen zeigten bei der EM Disziplin und großen Willen – doch das reichte nicht. Die Niederlage gegen Spanien war nicht nur unglücklich, sondern das Resultat struktureller Defizite im Spiel.
Armes Bergdorf, leuchtende Gipfel. Regisseurin Maura Delpero erzählt in ihrer tragisch-schönen Familiengeschichte „Vermiglio“ von der Liebe einer Lehrerstochter zu einem Deserteur.
Die Zeugnisse sind verliehen. Manche Eltern fragen sich nun, ob ihr Kind unfair bewertet wurde – und bangen um die ersehnte Gymnasialempfehlung. Das sagt der Schulanwalt Olaf Werner.
Nach dem Sparjahr soll das Budget der Berliner Hochschulen wieder wachsen. Mit dem Land einigten sie sich auf neue Leistungen. Im Gesamtpaket klafft aber eine Lücke, die bis zu 14.000 Studienplätze kosten dürfte.
Farhad Vladi verkauft Inseln weltweit. Er spricht darüber, warum Menschen ein eigenes Eiland wollen, wie hoch die Nebenkosten sind und wer nach 35 Jahren seine Insel an der Atlantikküste loswerden will.
Bildungsminister Steffen Freiberg (SPD) verteidigt die geplanten Einschnitte an Schulen. Eltern und Opposition wollen ihren Protest in den Ferien fortsetzen.
In einer Jugendunterkunft in Mecklenburg-Vorpommern wird eine Berliner Grundschulklasse zum Ziel rassistischer Anfeindungen. Verantwortlich dafür sollen zwei Klassen aus Brandenburg sein.
Katharina Günther-Wünsch erweitert die Sprechzeiten des Sorgentelefons. Das ist nett gemeint, doch lenkt davon ab, dass sie selbst für den zunehmenden Stress verantwortlich ist.
Journalisten auf Spurensuche, Thomas Mann in der Krise und immer wieder Pinguine: Der Literaturkritiker Denis Scheck rezensiert die beliebtesten Sachbücher der Woche.
Seit Monaten gibt es in Brandenburg heftigen Protest gegen Kürzungen an Schulen. Im Zentrum der Kritik: Bildungsminister Freiberg. Ein Gespräch über mehr Lehrer-Pflichtstunden und Nachteile für Schüler.
Der „Zeit“-Redakteur Henning Sußebach rekonstruiert den Lebenslauf einer energischen Ahnin. Sein erzählendes Sachbuch ist bewegendes Zeitgemälde und Familiengeschichte zugleich.
Im Jahr 2024/2025 wurden Schüler, Lehrkräfte, Eltern und die Senatorin von Sorgen und Rückschlägen begleitet. Ein Rückblick von Schulessen bis Probeunterricht.
Der Berliner Senat hat für 2026/2027 einen Rekordhaushalt beschlossen. Doch die Sparlast auf den Unis bleibt hoch. Droht der Wissenschaftsstandort abzusteigen? Oder liegt in der Verkleinerung eine Chance?
Es gehört zur demokratischen Kultur, dass Kandidaten für das höchste Richteramt kritisch diskutieren dürfen – auch über die Rechtsprechung zum Schwangerschaftsabbruch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster