
Viele Länder stehen unter Spardruck: Berlin, Hessen und Nordrhein-Westfalen kürzen ihren Unis die Mittel. Selbst in Bayern klagen Hochschulen, es fehle Geld für Stellen und Sanierungen.
Viele Länder stehen unter Spardruck: Berlin, Hessen und Nordrhein-Westfalen kürzen ihren Unis die Mittel. Selbst in Bayern klagen Hochschulen, es fehle Geld für Stellen und Sanierungen.
Der 21-jährige Auszubildende Franz H. lernt alles über die Gestaltung von dreidimensionalen Inhalten in virtuellen Realitäten. Hier seine Antworten in unserem Steckbrief
„Akissi aus Paris“, ein Spin-off der beliebten Kindercomicreihe von Marguerite Abouet, behandelt schwere Themen wie Heimweh und Einsamkeit. Und ist dabei vor allem eins: verdammt lustig.
Nationalspieler wie Giovanna Hoffmann und Felix Nmecha verbreiten selbstbewusst ihre Interpretation der christlichen Lehre. Kritisch hinterfragt wird das nur selten.
Mindestens 1500 Euro pro Quadratmeter: Ein altes Haus zu sanieren, kann teuer werden. Worauf Käufer schon bei der Besichtigung achten sollten, wie sie Baumängel erkennen – und Folgekosten begrenzen.
Der Kulturstaatsminister hat gendergerechte Sprache in seiner Behörde untersagt und andere aufgerufen, es ihm gleichzutun. Eine Nachfrage in den übrigen Ministerien ergab: Keiner will nachziehen – aus einem einfachen Grund.
Der Unterrichtsausfall an Brandenburger Schulen wegen kranker Lehrer bleibt hoch – und könnte sich mit der verpflichtenden Mehrstunde weiter erhöhen. Die oppositionelle CDU verlangt Auskunft vom Land.
Jedes fünfte Schulkind wachse in Armut auf, sagt die SoVD-Chefin. Zum Start ins neue Schuljahr fordert Engelmeier konkrete Maßnahmen der Politik, um „den Teufelskreis“ zu durchbrechen.
Zora Jochim und Peter Schnitzer studieren an der Berliner Humboldt-Uni, beide nutzen einen Rollstuhl. Allein das sei ein „politisches Statement, ob man will oder nicht“, sagt Schnitzer.
Christian liebt eine Frau aus der Ukraine. Kein Skandal in einem Land, das Geflüchtete eigentlich willkommen hieß – sollte man meinen. Doch Christians Freunde verstehen ihn nicht.
Alexej Moskaljow und seine Tochter Maria sprachen sich gegen den russischen Angriffskrieg aus. Er kam dafür in Haft, sie musste ins Heim. Sie hofften auf Schutz in Deutschland. Doch der wird ihnen verwehrt.
Brauchen Kinder tolles Holzspielzeug und besondere Förderangebote? Und welches Betreuungskonzept ist das beste? Zwei Pädagoginnen erklären, was gute Einrichtungen ausmacht.
In der vorigen Saison schaffte Robert Schröder mit Aufsteiger Hertha 03 den Klassenerhalt in der Regionalliga. Nun ist er Trainer bei Titelkandidat Hallescher FC. Zehlendorfs Präsident Kamyar Niroumand ist verstimmt.
Die Bilder zeigen Eindrücke des exzentrischen Inneren von Jeffrey Epsteins Stadthaus in Manhattan. Auch über Geburtstagsbriefe bekannter Personen an den Sexualstraftäter berichtet die Zeitung.
Am 6. August 1945 warfen die USA die erste Atombombe über Japan ab. Keiji Nakazawa überlebte das und hielt seine Erlebnisse im Manga-Epos „Barfuß durch Hiroshima“ fest.
Im Koalitionsvertrag haben SPD und BSW versprochen, die Budgets für Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schüler fortzuführen. Doch nun werden diese wieder eingespart.
Brandenburgs Minister für Finanzen und Europa, Robert Crumbach (BSW), über das Verhältnis zu Polen, seinen gescheiterten Versuch, Polnisch zu lernen, und Herausforderungen in Brüssel.
Markus Söder fordert, dass ukrainische Geflüchtete weniger Geld bekommen sollen, um mehr von ihnen in Arbeit zu bringen. Arbeitsmarktexperte Herbert Brücker erklärt, was wirklich helfen würde.
Ein Pensionär, eine Sozialarbeiterin, eine Kunsthandwerkerin, ein Pfarrer, ein Ex-Mitarbeiter des Bezirksamts, eine Autorin, ein Rentner: Nur wenige können größere Sprünge machen.
Corona hat das ganze Elend bei der Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst gezeigt. Viel Geld sollte Abhilfe schaffen. Ob das gelungen ist, beurteilen drei Experten.
Er war ein Bundesliga-Star – und zur richtigen Zeit im DFB-Team: Mit der deutschen Fußball-Nationalmannschaft holte Frank Mill den WM-Titel. Nun ist der ehemalige Torjäger mit 67 Jahren gestorben.
Syrien will internationale Anerkennung und Hilfe, Moskau will Militärstützpunkte wieder in Betrieb nehmen. Teil eines Deals könnte Baschar al-Assad sein, der im russischen Exil lebt.
In Folge 130 unserer Serie „Meine Lehre“ erzählt uns Patrick T. (20) von seiner Ausbildung zum Dachdecker im dritten Lehrjahr – ein Beruf, bei dem es hoch hinausgeht.
Nur zwei Philosophie-Professuren, die auf Feminismus spezialisiert sind, gibt es in Deutschland. Eine davon an der Humboldt-Universität. Doch laut dem Institut fehlt das Geld, die Juniorprofessorin zu halten.
Ein Großteil Spaniens besteht aus Dörfern, in denen kaum noch jemand lebt. Die Menschen sind alt, die Schulen zu, Geschäfte gibt es oft keine mehr. Mancherorts ändert sich das, ganz langsam.
Fast hundert Jahre lang wurde um 30.000 Hohenzollern-Objekte gestritten. Die erzielte Einigung könnte Modell für strittige Eigentumsfragen werden. Ein Rückblick auf Diplomatie, Druck – und einen Drahtseilakt.
Für Außenstehende wirkt Hyrox wie gnadenlose Quälerei, Mitglieder der Szene schwärmen von Endorphinen und Hochgefühlen. Warum holt der Trend aus Deutschland weltweit so viele ab? Und ist das gesund?
„Guckt mal das schöne Wetter!“, sagt sie auf Ausflügen, „Stellt euch vor, es würde jetzt regnen.“
Berlins Landesregierung habe keinen geeigneten Plan, um die Folgen steigender Zölle der USA für lokale Unternehmen abzufedern, behauptet die Grüne Opposition. Das sieht man im Haus der Wirtschaftssenatorin naturgemäß anders.
Die Elektrofahrzeuge werden immer beliebter, 2024 wurden auch deutlich mehr schwere Unfälle registriert. Verwickelt sind besonders häufig junge Fahrer, die oft nicht nüchtern unterwegs sind.
Wer abhängig ist, wird erpressbar. Das illustrieren drei Ereignisse – der Handelskrieg mit der EU, der Kotau der Elite-Universitäten, die Absetzung der „Late Show“.
Berlins SPD-Fraktionsvorsitzender erklärt, warum es von fundamentaler Bedeutung ist, die Wohnungskrise zu lösen – und warum die Vergesellschaftung von Wohnungskonzernen ein Teil der Lösung sein kann.
Es ist eine der ewigen Fragen des Sommers: Sollten Männer außerhalb des Schwimmbads kurze Hosen tragen? Sollten sie, findet unsere Autorin. Ein paar Regeln gibt es aber doch.
In der neuen Serie „The German“ spielt Oliver Masucci einen Holocaust-Überlebenden, der Josef Mengele aufspüren soll. Sie wurde in Israel während des Gaza-Krieges gedreht. Von alten und neuen Traumata.
Nach der Wende und um 2015 gab es im brandenburgischen Spremberg rechtsextreme Attacken. Nun warnt die Bürgermeisterin vor einem neuen Erstarken der Szene. Wie schlimm ist es wirklich? Ein Ortsbesuch.
Anfang April wurde er zu mehr als drei Jahren Haft verurteilt. Per Ermittler-Trick konnte der Neonazi-Anführer weitermachen und kam nicht hinter Gitter. Aber zu welchem Preis?
Dominique Müncheberg betreibt das Café Krümelkeks in Marzahn. Es bietet handgemachte Kekse, die von Kindern bemalt werden können, und ein Spielzimmer. Was das Café besonders macht.
In seinem Film „Together“ inszeniert Regisseur Michael Shanks die Co-Abhängigkeit eines Paares als irren Körperhorror-Trip.
Etwa 170 Schüler sollen auf eine Gemeinschaftsschule auf der Insel Gartenfeld gehen, die noch nicht gebaut wurde. Ortsbesuch mit einer künftigen Schülerin und ihrer Mutter.
In Folge 129 unserer Serie „Meine Lehre“ erzählt Lukas P. (22) von seiner Ausbildung zum Kaufmann für Audiovisuelle Medien – und warum Begeisterung für Filme und Serien eine gute Voraussetzung dafür sind.
öffnet in neuem Tab oder Fenster