
Für ein temporäres Gas-Terminal will Wirtschaftsminister Habeck vor Lubmin eine neue Pipeline bauen lassen. Sie soll mitten durch ein Naturschutzgebiet führen.
Für ein temporäres Gas-Terminal will Wirtschaftsminister Habeck vor Lubmin eine neue Pipeline bauen lassen. Sie soll mitten durch ein Naturschutzgebiet führen.
Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg wollen eine mögliche Verlängerung gemeinsam prüfen. Vielleicht geht es bald zur Mecklenburgische Seenplatte und nach Rostock.
Brandenburgs Verkehrsminister Guido Beermann (CDU) macht einen Rückzieher und schafft die Bahnlinien in der Prignitz doch nicht ab. Im Interview erklärt er, warum.
Die Experten-Kommission der Kultusminister fordert eine umfassende Digitalisierung von Kitas, Schulen und Hochschulen – und Informatik-Unterricht ab der 5. Klasse.
Hauptbahnhof, Ostbahnhof und mehr: Die Deutsche Bahn investiert Hunderte Millionen Euro in Schienen, Tunnel und Gebäude in Berlin. Vier Projekte im Überblick.
Um Wirtschaftsminister Habeck zu schützen, könnten die Grünen einen U-Ausschuss zu Nord Stream 2 im Bundestag fordern. Der Koalition droht neuer Ärger.
Am Montag hatte Ministerpräsident Woidke einen Rettungsschirm des Landes angekündigt – in der Generaldebatte des Parlaments sagte er dazu kein einziges Wort.
Den Prignitzer Regionalbahnlinien RB 73 und RB 74 mangelt es an Nachfrage. Ein Ex-Bahnmanager schlägt vor, mehr Züge einzusetzen – und die Endstation zu verlegen.
Till Backhaus ist ein Politiker mit langer Erfahrung und ein Freund deutlicher Worte. Jetzt hat er sich nach Kritik für eine heftige Bemerkung entschuldigt.
In Lubmin besichtigen Manuela Schwesig und Markus Söder Nord Stream 1 und ein geplantes LNG-Terminal. Ihre Fehler der Vergangenheit blenden sie dabei aus.
In Brandenburg kümmern sich Ehrenamtler um Pilzberatung – sie bewahren Leute vor Vergiftungen. Doch der Verein ist überaltert, Nachwuchs gibt es kaum. Das Land will nicht helfen.
Bei den rassistischen Angriffen vor 30 Jahren sind Politik und Polizei völlig überfordert. Doch Folgen hat es nicht für sie, sondern für das Asylrecht.
Fehlende Lehrer, immer mehr Kinder, Angst vor Corona: Nach den Ferien ist die Verunsicherung groß. Ist normaler Unterricht möglich?
Manuela Schwesig bleibt an der Spitze der SPD in Mecklenburg-Vorpommern. Bei ihrer Wiederwahl erhielt die Ministerpräsidentin jedoch einen leichten Dämpfer.
Die Ursache des Massen-Fischsterbens in der Oder ist noch unklar. Die Sorge wächst, dass verseuchtes Wasser das Stettiner Haff erreicht – und somit die Ostsee.
Noch ist die Ursache des Fischsterbens unklar. Grünen-Politikerin Steffi Lemke dankt den Helfern an der Oder – und gesteht anfängliche Probleme ein.
Nach dem Stopp von Nord Stream 2 will Schwesig die Pipeline nun anderweitig verwenden. Schon im Dezember könne in Lubmin Flüssiggas entladen werden.
Die Leiche der pflegebedürftigen Frau wurde am Sonntag in einer Wohnung in Pankow entdeckt. Die Ermittler von einer Körperverletzung mit Todesfolge aus.
Wegen Nord Stream 2 und Gazprom-Nähe stand Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin in der Kritik. Doch die umstrittene Pipeline könnte ihr noch helfen.
Der Buchenwald Grumsin in der Uckermark ist seit 2011 Unesco-Weltnaturerbe. Doch der Klimawandel setzt dem Schutzgebiet zu.
Mit Steinen ist es wie mit Beton – es kommt drauf an, was man draus macht. In der Uckermark und der Feldberger Seenlandschaft ist das eine ganze Menge.
Zwölf Millionen Euro schuldet die Klimastiftung Mecklenburg-Vorpommern der Nord Stream 2 AG. Die Russland-Sanktionen könnten die Rückzahlung erschweren.
Eine Umfrage für den Tagesspiegel zeigt, was sich die Bürger im Falle eines Gasengpasses wünschen. Weder Privathaushalte noch Industrie sollen bevorzugt werden.
Über den Standort Lubin soll zukünftig LNG-Gas nach Deutschland gelangen. Die Bundesregierung unterstützt das Vorhaben.
Im Takt rudern, Messer schmieden, Bogen schießen – im Ukranenland in Torgelow an der Uecker können Kinder tief in die Welt der Slawen eintauchen. Sogar Hollywood drehte hier schon.
Er ist Soldat, war in Mali und Afghanistan – und sitzt als Neuling im Bundestag. Dort verkörpert er wie kein anderer die „verteidigungspolitische Wende“.
Einfach drauflos, ins Grüne und immer weiter. Bei einer Tour durch das Stechlin-Ruppiner Land findet man zur Natur – und kann für einige Kilometer Pedale gegen Paddel eintauschen.
Nach der Coronapause startet der Festivalsommer nun richtig durch. Das sind die schönsten, wichtigsten und abgedrehtesten Klassik- und Pop-Events.
Der Campingplatz am Ellbogensee in Mecklenburg ist ein kleines Paradies. Wütende Dauergäste haben ihn daraus vertrieben, hieß es. Ein Besuch.
Im Dezember startet die Odeg mit dem „Desiro HC“ auf der Linie RE1. Das Modell kommt ohne Lok, mit W-LAN – und erkennt aggressive Fahrgäste.
2021 war ein Rekordjahr der Kirchenaustritte im Erzbistum Berlin. 10.748 Menschen kehrten ihrer Kirche den Rücken. Auch bundesweit traten mehr denn je aus.
Am Peenestrom scheint die Zeit stillzustehen. Unbeachtet vom Massentourismus Usedoms haben hier viele Menschen ihr Glück gefunden – und ein Netzwerk für sanften Tourismus geschaffen.
Zwei Potsdamer Unternehmer wollen bereits ab Dezember Flüssigerdgas über Lubmin anlanden. Wichtige Verträge haben sie offenbar bereits geschlossen.
Daten zeigen, dass Menschen mit ausländischer Staatsbürgerschaft doppelt so häufig an Corona sterben wie die Durchschnittsbevölkerung. Gründe dafür gibt es mehrere.
Die Ministerpräsidentin wandte sich in der Bundesregierung zunächst an Parteikollegen und dann an die Kanzlerin. Was genau sie kommunizierte, ist ihr entfallen.
Bekannte Unionspolitiker haben jahrelang im Russland-Netzwerk des sächsischen Gaskonzerns und Gazprom-Partners VNG mitgeholfen. Dieses hatte politische Ambitionen.
Grünen-Politikerin Bettina Jarasch kritisiert fehlende Mittel vom Bund für den Bahnausbau, und spricht darüber, wie es bei der A100 weitergehen soll.
Ein nach Osten wanderndes Hoch hat „heiße nordafrikanische Luft“ nach Deutschland gebracht. Die heißesten Orte des Samstags lagen im Südwesten.
Am Donnerstagmorgen haben Touristen auf der Ostseeinsel ein Walross gesichtet. Der Besuch des Tieres könnte dem Klimawandel geschuldet sein.
Eine aktuelle Umfrage des Paritätischen Verbands unter Fachkräften zeigt Defizite in Brandenburger Kindertagesstätten auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster