
Klimaschützer hatten sich mit Sekundenkleber auf der Langen Brücke festgeklebt. Die Blockade war Teil einer bundesweiten Störaktion.

Klimaschützer hatten sich mit Sekundenkleber auf der Langen Brücke festgeklebt. Die Blockade war Teil einer bundesweiten Störaktion.

In Frankfurt (Oder) kamen schon kurz nach dem russischen Überfall die ersten Geflüchteten an. Die spontan Helfenden sind in der Brückenstadt noch immer aktiv.

Regisseur Nurkan Erpulat inszeniert im Gorki einen Roman von Fatma Aydemir. Die Protagonisten suchen alle einen Weg, mit den beschnittenen Möglichkeiten ihres Lebens zurechtzukommen

Brandenburg will führendes Land in Europa für klimaneutrale Produktion werden. Dafür ist ein 1000 Kilometer langes Wasserstoff-Transportnetz nötig.

+++ Solidarität in den Trümmern +++ 1.652 +++ Ausgebliebene Warnung +++ Mehrfach-Krise in Syrien +++ Quantität ≠ Qualität +++

Das Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation kommt nach Halle. Frankfurt (Oder) hat dennoch viel erreicht, auf dem sich aufbauen lässt.

Die Jury hat entschieden: Das Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation soll in Halle (Saale) gebaut werden. Beim Mitfavoriten Frankfurt (Oder) ist die Enttäuschung groß.

Das Projekt zielt auf einen besseren Schutz des deutsch-polnischen Grenzflusses ab. Das Gewässer ist weiterhin mit einem zu hohen Salzgehalt belastet.

Wer als Paar ein Gemeinschaftsdepot führt, muss sich vertrauen können. Und sollte für den Fall der Fälle einen Vertrag aufsetzen – auch wenn es unromantisch scheint.

Die Region Schwedt hängt von der Ölraffinerie PCK ab, die mit dem Ölembargo ein Sorgenkind geworden ist. Bei der Investoren-Suche scheinen sich keine schnellen Erfolge abzuzeichnen.

Das Tiersterben im deutsch-polnischen Grenzfluss im vergangenen Sommer könnte nur das erste von weiteren sein. Doch der Oder ist noch zu helfen – sogar mit einfachen Maßnahmen.

Eine Fristverlängerung für die Abgabe der Grundsteuerklärung ist möglich, liegt aber im Ermessen des Finanzamts. Wie Sie den Antrag gut begründen und wie viel Extrazeit Sie bekommen.

Fünf Städte in Ostdeutschland hoffen auf den Zuschlag für das Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation. Wie Frankfurt (Oder) den Sieg davontragen will.

Berlin gilt als beziehungsfeindlich, das gilt für Promis ebenso wie für Normalos. Bekanntlich ist aber nichts unmöglich – und mit ein bisschen Geschick hat die nächste große Liebe sogar einen Wikipedia-Eintrag.

Axel Vogel (Grüne) wünscht sich bei Umweltschutz und Landwirtschaft eine bessere Zusammenarbeit mit dem Nachbarland. Eine erneutes Fischsterben müsse verhindert werden.

Die Nähe zu Polen und Osteuropa, die Viadrina, die Geschichte – wenn es um Europa und die deutsche Einheit geht, ist die Doppelstadt der beste Standort.

In Berlin wurde noch einmal die Werbetrommel für Frankfurt (Oder) als Standort für das Europäische Zukunftszentrum gerührt

Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) nannte die Stadt „das Tor zu Mittel- und Osteuropa“. Eine Entscheidung zum Standort soll bald fallen.

Theater und Schlösser, Museen und Industrieanlagen: Manja Schüle verwies darauf, was die Region alles zu bieten hat – dazu zählt auch das Erbe der Sorben und Wenden.

Im Brandenburger Kulturland-Jahr 2023 steht die Baukultur im Mittelpunkt. Der Blick soll dabei vor allem in die Zukunft und auf Nachhaltigkeit gerichtet werden.

In den Aufbaujahren lenkte Hartmut Meyer zehn Jahre das Mammut-Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr. Zur Malerei fand er erst lange danach.

Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels und der Ticket-Redaktion verraten, was sie vorhaben.

Durch Zerstörung oder Plünderung hat das Frankfurter Stadtmuseum im Zweiten Weltkrieg seine komplette Sammlung verloren. Seit den 1950-er Jahren wird erneut gesammelt. Dabei ist das Museum auf Schenkungen oder Ankauf angewiesen. Jetzt gibt es einen beachtlichen Neuerwerb.

Im Sommer starben mindestens 360 Tonnen Fische bei der Umweltkatastrophe im deutsch-polnischen Grenzfluss. Naturschützer fordern den Stopp des Oder-Ausbaus.

Die Berater:innen spendeten laut Brandenburgs Ministerpräsident in pandemischer Einsamkeit Trost – und sie stehen in unterschiedlichsten persönlichen Notlagen zur Seite.

Der Grenzfluss Oder ist zum Krisenfall geworden - nicht nur für Fische und das Öko-System. Auch die Beziehungen zwischen Deutschland und Polen sind seit dem massenhaften Fischsterben lädiert.

Ob teuflische Vorweihnachtsnacht, barocke Pracht, Performance mit Schrott oder ganz klassisch Pauken, Orgel und Trompeten: Das Angebot ist groß.

Eine wissenschaftliche Befischung und Probenahme auf der Oder im November zeigt, dass sich das Tiersterben vom Sommer wiederholen könnte, wenn keine Maßnahmen ergriffen werden.

Geklagt hatten Umweltorganisationen und das brandenburgische Umweltministerium. Eine Entscheidung im Hauptverfahren steht aus.

Gewässer, die nicht offiziell dafür freigegeben sind, sollen nicht betreten werden, warnt die Feuerwehr. Einbrüche in Eisflächen seien in Berlin bisher ausgeblieben.

Die Grünen-Politikerin drängt darauf, dass Brandenburgs Nachbarland den Verursacher für den Salzeintrag identifiziert. Im August waren in dem Fluss mindestens 360 Tonnen Fische verendet.

Sie genießen einen Sommer der Leichtigkeit, bis die Grenze ihre Liebe teilt – und Gisela eine harte Entscheidung trifft. Zum Westen sagen beide heute: drüben.

Belastung ist wieder so hoch wie im Sommer. Agrarminister Axel Vogel (Grüne) fordert Polen auf, Salzeinleitungen offenzulegen.

Von der Bleiwüste zur „bestgestalteten Zeitung der Welt“: Der Tagesspiegel war in seiner Geschichte stets in Bewegung, erst langsam, dann immer schneller. Ein Rückblick.

Bei einer Anhörung im Abgeordnetenhaus wurden die Schwächen und Lücken des Gesetzeswerks zur Lehrer-Verbeamtung deutlich. Jetzt muss die Koalition nacharbeiten.

Der Tagesspiegel hat Zuwachs bekommen – Zeit für eine kleine Vorstellungsrunde. So ticken unsere neuesten Kolleginnen und Kollegen.

Seit langem gibt es Streit um den Ausbau des Grenzflusses. Umweltschützer sehen Gefahren für das Ökosystem. Umweltminister Vogel klagt nun gegen die Pläne.

800.000 Fälle im Jahr, 21.000 Beschäftigte, 3000 Betten: Berlins Universitätsklinik ist eine Stadt in der Stadt. Nun wollen junge Mediziner an der Charité streiken.

Berliner Fachleute haben die Wasserqualität der Oder untersucht. Die Verunreinigungen sollen ähnlich stark sein wie beim Fischsterben im Sommer.

Unser Unterwegs-Newsletter pickt in Brandenburg für Sie die Rosinen heraus und hilft bei der Suche nach besonderen Orten. Hier der zweite Fall und wie man mitmachen kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster