Weil die Lage außer Kontrolle gerät, holt Regierungschef Kai Wegner alle Beteiligten an einen Tisch. Zwischen CDU und SPD gibt es Redebedarf.
Sexualisierte Gewalt

In Berlin nimmt die Zahl der minderjährigen unbegleiteten Flüchtlinge zu. Es kommen immer mehr Mädchen, oft berichten sie von Gewalterfahrungen.

Der Schauspieler bekannte sich im Prozess für schuldig. Die zweijährige Gefängnisstrafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Teichtmeister muss sich Therapien und Drogentests unterziehen.

Vor fünf Monaten wurde ein Mädchen in einem Kinderheim in Wunsiedel getötet. Nun klagt die Staatsanwaltschaft einen Mann an, allerdings nicht wegen der Tötung des Kindes.

Ein Arte-Dokumentarfilm thematisiert die männlich ausgerichtete Bildsprache des Kinos und lässt den Betrachter mit gemischten Gefühlen zurück.

Sofia Coppola erzählt die Geschichte des „King“ aus der Sicht von Priscilla Presley, die zur Premiere persönlich anreist. Und Woody Allen ist zumindest auf dem Lido keine Persona non grata.

Dragqueen Barbie Breakout polarisiert: Als politisches Statement nähte sie sich den Mund zu und sie geht offen mit ihrer HIV-Erkrankung um. Jetzt moderiert sie „Drag Race Germany“.

Von Podcast-Abrechnungen über Stürze mit Folgen war in dieser Woche wieder einiges los in der Promi-Welt. Ein Rückblick.

Traumatische Erlebnisse hinterlassen Spuren im Körper, die noch Jahrzehnte später in Hirnscans zu sehen sind. Die gute Nachricht: Betroffene können gefährlichen Erkrankungen vorbeugen.

Schwerer sexueller Missbrauch: 128 Übergriffe auf vier Jungen konnte das Gericht einem Mann aus Berlin nachweisen. Seine Revision gegen das Urteil blieb erfolglos.

Der Schauspieler tritt auf dem Lido als Verteidiger der Gewerkschaften auf. Mit Michael Manns „Ferrari“ erfüllt das Festival auch sein Versprechen von gediegenem Starkino.

Der 93-Jährige soll in den 1970er-Jahren einen Minderjährigen mehrfach sexuell missbraucht haben. In einem beispiellosen Schritt war McCarrick 2019 deshalb aus dem Klerikerstand entlassen worden.

TV-Moderator Andrea Giambruno pöbelt gegen Frauen – kurz nach zwei Gruppenvergewaltigungen in Italien. Wie sehr schadet er seiner Partnerin, Regierungschefin Giorgia Meloni?

Vorwürfe, Konzerte, Klagen – im Mai 2023 erhebt die Nordirin Shelby Lynn die ersten Vorwürfe gegen Rammstein-Frontmann Till Lindemann. Was seitdem passiert ist.

Charly Hübner hat jetzt bei „Sophia, der Tod und ich“ erstmals bei einem Spielfilm Regie geführt. Ein Gespräch über die Endlichkeit, #MeToo in der Filmbranche und warum er gerne Bismarck spielen würde.

Die Staatsanwaltschaft hat das Verfahren gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann wegen des Verdachts auf Sexual- und Drogendelikte eingestellt. Mehrere Frauen hatten Vorwürfe erhoben.

Valentin Moritz beschrieb in einem Sammelband zu Männlichkeit seinen sexuellen Übergriff, die Betroffene rief zum Boykott auf. Ein Gespräch mit der Autorin Mithu Sanyal über Grenzen und Grauzonen.

Internationale Schachspielerinnen prangern sexuelle Belästigung an. Einige werden auf dem Heimweg verfolgt, andere bekommen ungefragt Nacktbilder.

Spaniens Frauen werden erstmals Fußball-Weltmeister. Doch der Übergriff von Luis Rubiales bei der Siegerehrung ist bald das beherrschende Thema. Was bisher geschah.

Muss die Regierung in Madrid eingreifen, damit das Verhalten des Verbandspräsidenten nicht folgenlos bleibt? Politikwissenschaftlerin Berta Barbet erklärt, wie Spanien auf den Kuss-Skandal reagiert.

Auf der beliebten Ferieninsel werden immer mehr Vergewaltigungen angezeigt. In vielen Fällen sind Täter und Opfer Touristen.

Eine Urlauberin wirft den drei Briten vor, sie unter Drogen gesetzt und dann missbraucht zu haben. Auf Mallorca kam es zuletzt immer wieder zu sexuellen Übergriffen.

Josephine Henning war Co-Kommentatorin beim WM-Finale. Hier spricht sie über den Kuss von Spaniens Verbandschef Rubiales, die Fassungslosigkeit vor Ort und Karl-Heinz Rummenigge.

Im Gefängnis in Georgia wurden die Körpermaße des angeklagten, ehemaligen US-Präsidenten notiert. Sie sind auffällig und werfen Fragen auf.

Ab dem 1. September, dem Antikriegstag, werden Kriegsszenen aus der Ukraine im Steglitzer Charkiw-Park zu sehen sein: Zwei Mitglieder der Agentur Ostkreuz zeigen das Leben in Charkiw.

15 Jahre ist die Gewalttat her, die Jasmin nicht loslässt. Aber sie will kein Opfer sein. Sie trifft Pascal, der auch knapp dem Tod entronnen ist. Ist eine Liebe möglich?

Ein neuer Zugang wird schon lange gefordert. Denn der würde viele Wege verkürzen. Der Stadtrat kündigt schon bald einen Info-Abend an.

Ein 20-jähriger Verdächtiger wurde bereits festgenommen. Der polnische Regierungschef Morawiecki nutzt den Fall, um Stimmung gegen die EU-Migrationspolitik zu machen.

Neue Polizeidaten aus Prenzlauer Berg: Verkehr und mehr Themen in unseren Newslettern, mittwochs aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg, Steglitz-Zehlendorf.

Der König, seine Geliebte, die Macht am Hofe und MeToo: Maïwenns fragwürdiges Kostümdrama „Jeanne du Barry“.

Nach dem WM-Sieg küsste Spaniens Verbandschef eine Spielerin auf den Mund. Nun soll der Vorfall unter den Teppich gekehrt werden, doch das wäre ein fatales Signal.

Darf ein Täter über seine Tat schreiben, auch wenn das Opfer es nicht will? Der Autor Valentin Moritz hat es getan. Und steht offenbar immer noch dazu.

Obwohl die Betroffene ihn bat, nicht darüber zu schreiben, schildert Mitherausgeber Valentin Moritz in dem Buch seinen sexuellen Übergriff. Der Verlag reagiert nun und teilt mit: Er wusste Bescheid.

Darf die Erzieherin vor dem Wickeln rauchen? Ist das Kind zu krank für die Kita? Für solche Fälle ist Nele Trenner Expertin. Die Aufsichtspflicht werde selten verletzt, sagt sie. Aber manchmal ist sie geschockt.

Vergewaltigung am Schlachtensee, Massenschlägerei am Alex, eine tote Frau in Schöneberg. Meldungen, die verunsichern – nicht nur unsere Kolumnistin.

Dem #MeToo-Drama „37 Sekunden“ gelingt Herausragendes: Es schlägt sich hingebungsvoll auf die Seite eines Vergewaltigungsopfers, ohne stumpf auf den Täter einzudreschen.

Nach mutmaßlichen Vergewaltigungen, sexuellen Übergriffen und sexuellen Belästigungen im Juni hat die Berliner Polizei einen weiteren Haftbefehl vollstreckt. Es ist die dritte Festnahme.

In mehr als 100 Fällen sollen Frauen Opfer von sexueller Sklaverei und Vergewaltigung durch die RSF-Miliz im Sudan geworden sein, wie die UN in einem aktuellen Bericht offenlegen.

Ein Projekt zeigt Briefe von Flüchtenden an ihre Kinder. Mütter und Väter erklären darin, warum sie ihr Leben riskieren, um in Griechenland eine bessere Zukunft für ihre Töchter und Söhne zu finden.

Der Beklagte hatte nach dem Ende einer Beziehung intimes Bildmaterial öffentlich geteilt. Auch wenn die volle Summe nicht ausgezahlt werden dürfte, könnte das Urteil Symbolwirkung haben.