
Detlef Pawollek leitet seit 30 Jahren eine Neuköllner Brennpunktschule. Hier erklärt er, wie Gewalt und Schule zusammenhängen – und wo die Inklusion nicht die Lösung ist
Detlef Pawollek leitet seit 30 Jahren eine Neuköllner Brennpunktschule. Hier erklärt er, wie Gewalt und Schule zusammenhängen – und wo die Inklusion nicht die Lösung ist
Fast 1500 Rechtsextremisten hatten Ende 2022 noch eine waffenrechtliche Erlaubnis, wie eine Anfrage der Linken an die Regierung zeigt. Sie fordert konkretes Handeln bei der Entwaffnung.
Ein Mann soll in Hellersdorf seine Frau heimtückisch ermordet haben. Er sei mit ihrer Pflege überfordert gewesen und sie dann mit einem Hammer erschlagen und einem Kabel erdrosselt haben.
Traditionell wird das Oberhaupt der katholischen Kirche in einem sogenannten Katafalk im Petersdom aufgebahrt. Doch Franziskus hat einige Änderungen veranlasst.
Die meisten staatlichen Feiertage wirken wie aus der Zeit gefallen: Sie orientieren sich am Christentum, dessen Bedeutung hierzulande jedoch abnimmt. Eine Neuregelung ist überfällig.
Ostersonntag und nichts auf dem Tisch? Dicker Kopf am Ostermontag? Auch an den Feiertagen haben einige Geschäfte und Apotheken in der Stadt geöffnet. Ein Überblick.
In Reinickendorf sind Bürger erbost, weil der Bezirk nicht die Rahmenbedingungen für ein Osterfeuer schafft. Dabei ist das auch nicht die Aufgabe des Staates, findet unser Autor.
Jeder vierte Erwachsene in Deutschland fühlt sich laut einer Umfrage einsam. Auch in Berlin ist das Phänomen verbreitet – von der Studentin bis zur Rentnerin. Sechs Protokolle.
Aus einer etwa 20-köpfigen Gruppe soll der Angeklagte Polizisten in der vergangenen Silvesternacht mit Feuerwerk attackiert haben. „Ich habe Mist gebaut“, sagte er vor Gericht.
Spätestens seit dem Ausgang der Präsidentschaftswahl 2016 sollte klar sein, wie wenig verlässlich Umfragen sind. Aber geschehen sei wenig, sagen Experten und erklären, worauf man stattdessen schauen sollte.
Der Handel mit sehr jungen Welpen ist hoch lukrativ und mit mafiösen Strukturen durchsetzt. Berlin ist ein Hotspot des grausamen Geschäfts, das keinen Tierschutz kennt.
Der Anschlag von Moskau verdeutlicht auch die islamistische Terrorgefahr für Deutschland. Zur Fußball-EM fordert SPD-Fraktionsvize Wiese Grenzschließungen und Kontrollen.
Carl-Clemens Veltins, früher drogensüchtig und kriminell, ist seit Jahrzehnten vom Familienunternehmen ausgeschlossen. Jetzt verklagt er seine Schwestern auf sein Erbe.
Das Neuköllner Anwesen des Remmo-Clans ist an den Staat übergeben worden. Die Übergabe ist von einem großen Polizeieinsatz begleitet worden, auch eine Tür-Ramme stand bereit.
Um die Villa in Neukölln gibt es seit Jahren Streit – die Remmos müssen das Haus räumen. Doch die Familie wehrt sich, am Freitag blieb ein Räumungsschutzantrag jedoch zunächst erfolglos.
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung Soundcheck auf Radio eins vor. Diesmal mit: Justin Timberlake, Tierra Whack, Black Crowes und Kacey Musgraves.
Durch Venedig fahren keine großen Schiffe mehr, der CO₂-Abdruck der Reisen wird immer wichtiger. Wie will Aida-Präsident Felix Eichhorn den Wandel in der Kreuzfahrtbranche beschleunigen?
Beim ersten von drei Mitgliederforen ging es am Dienstagabend um Grabenkämpfe, das Kostenfrei-Prinzip – und wie die Partei auf Erfolgskurs kommt. Bis auf einen Eklat blieb die Debatte fair.
Sie ignorieren Briefe, schwänzen Termine, sind seit Jahren nicht erreichbar. Statt weiter auf manche untätige Bürgergeldempfänger zu warten, kommen Arbeitsvermittler nun zu ihnen. Was finden sie dabei heraus?
An Silvester holten Unbekannte zwei Kinder der Hamburger Unternehmerin Christina Block aus Dänemark nach Deutschland. Der Sorgerechtsstreit hält an. In Hamburg wurde nun ein Hotel durchsucht.
Heute hat Deutschland rechnerisch seine für das gesamte Jahr verfügbaren Fischreserven aufgebraucht. Bis Silvester muss der Konsum durch Überfischung anderer Meere gedeckt werden.
Nach einem drohenden Cyberangriff hat die Stadtverwaltung einen Arbeitsbericht veröffentlicht. Er unterscheidet sich deutlich von internen Einschätzungen.
In Berlin könnte wieder Wohnraum gebaut werden, weil Mieter mehr Geld verdienen. Erste Entwickler wagen sich trotz gestiegener Zinsen an den Neubau.
Ein Kantor, der seine Stimme verloren hat, trifft seine alte Musiklehrerin wieder. Daraufhin entwickelt sich in Nathan Silvers Komödie ein vergnügliches Durcheinander.
Nicht selten landen die Lunchpakete für Berliner Polizisten im Müll. Der Grund: Sie sind nicht mehr genießbar. Die GdP fordert nun Änderung.
Onkel Rüdiger versteht die Speisekarte in Prenzlauer Berg nicht, und im Treppenhaus scheitert das Gespräch mit der Paketbotin. Hello, Börlin?
Matthias ist Susannes Jugendliebe. Nach vielen Jahren verlassen beide ihre Partner, fangen gemeinsam neu an und sind glücklich wie noch nie. Aber wie lange?
Pizza mit Ananas – in Italien regt das immer wieder auf. Dabei halten die Spitzen-Pizzabäcker des Landes den süßen Belag für keine Todsünde. Das Gegenteil ist der Fall.
Nachdem Ava aus dem Haus mit ihrem Mann und den Kindern ausgezogen ist, wartet sie in ihrer neuen Wohnung auf Malte. Aber statt seiner kommt bloß eine SMS.
In seinem aktuellen Buch verarbeitet Jason eine Wanderung auf dem Jakobsweg. Im Tagesspiegel verrät der der norwegische Comicautor, wer ihn geprägt hat und was er überhaupt nicht zeichnen kann.
Die Ausbaupläne von Tesla könnten an der Gemeinde Grünheide scheitern. Aktuell ruht die Produktion wegen Lieferkettenproblemen im Roten Meer. Jetzt spricht Fabrikchef André Thierig.
Der ukrainische Geheimdienst SBU berichtet, dass ein „mächtiges Agentennetzwerk“ des russischen Geheimdienstes FSB in der Ukraine operiert habe. Ihnen wird Hochverrat vorgeworfen.
Der Siebenjährige unserer Autorin ist kein großes Sporttalent. Trotzdem will er unbedingt der Beste sein. Wie damit umgehen? Und warum sind sportliche Rekorde den Kleinen so wichtig?
Die Feuerwehr wurde am Jahreswechsel massiv von der Polizei geschützt. Dennoch gab es Böller- und Pyro-Angriffe auf Rettungskräfte. Wo genau, das zeigt unsere interaktive Karte.
In der Kreuzberger Daad-Galerie ist ab Freitag die Ausstellung „Blast!“ von Karim Aïnouz zu sehen. Ein intimer Einblick in das Leben und die Arbeit des Berliner Regisseurs, Drehbuchautors und Künstlers.
Daten der OECD zeigen, woran Fachkräfte, die nach Deutschland wollen, in der Praxis scheitern. Es geht um Diskriminierung, träge Behörden – und ein Betroffener berichtet von einem unerwarteten Problem.
Dass auch im Winter Pollen fliegen, ist in Zeiten des Klimawandels nicht ungewöhnlich. Auch wenn es phasenweise noch kalt ist: Wer auf den Blütenstaub einer bestimmten Pflanze allergisch reagiert, kann Symptome entwickeln.
Das Kaufhaus des Westens ist 117 Jahre alt und eine Institution. Im Kalten Krieg war es Leuchtturm der Marktwirtschaft. Es ist nicht unterzukriegen.
Bei dem Manöver sollen Truppen nach Litauen verlegt werden und die russische Exklave Kaliningrad umstellen. Dem Deutschen Heer komme dabei eine Schlüsselrolle zu, sagt Generalinspekteur Carsten Breuer.
Nicht nur in Berlin ist die Zahl der Angriffe auf Sanitäter, Pflegekräfte und Ärzte gestiegen. Nun reagieren Innensenatorin Spranger und Polizeipräsidentin Slowik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster