
Im Innenausschuss ging es am Montag um einen Feuerwehrmann, der vorbeifahrende protestierende Bauern grüßte. Zudem äußerte sich Senatorin Spranger zur zunehmenden Gewalt an Kliniken.
Im Innenausschuss ging es am Montag um einen Feuerwehrmann, der vorbeifahrende protestierende Bauern grüßte. Zudem äußerte sich Senatorin Spranger zur zunehmenden Gewalt an Kliniken.
Ein brutales Video aus einer Notaufnahme zu Silvester empörte Berlin. Nun zeigen Daten, die dem Tagesspiegel vorliegen, wie die Zahl der Angriffe auf Sanitäter und Pflegekräfte vergangenes Jahr gestiegen ist.
Nach einem brutalen Angriff auf eine Polizistin führen Einsatzkräfte erneut eine Durchsuchung beim Berliner Remmo-Clan durch. Ein 20-Jähriger ist tatverdächtig.
Donald Trump siegt auch bei der Vorwahl in New Hampshire. Damit dürfte ihm die dritte Präsidentschaftskandidatur in Folge nicht mehr zu nehmen sein. Kontrahentin Nikki Haley will aber weiter kämpfen.
Das Landgericht hat entschieden, dass die Großfamilie das Anwesen in Alt-Buckow verlassen muss. Im Bezirksamt berät man nun, wie am besten vorzugehen sei.
Eisbahnen dicht, Schwimmbäder überfüllt. Seit der Wende ist Berlin enorm gewachsen – und das Angebot an Freizeitaktivitäten stark geschrumpft. Zeit für ein Umdenken, findet unsere Autorin.
Ein brutales Video einer Berliner Rettungsstelle sorgte für Entsetzen. Gewalt gegen Ärzte und Pflegekräfte ist Alltag – Deeskalationstrainer Danièl Lautenschlag hilft den Krankenhäusern.
Emma Stone als wiederbelebte Kreatur schlägt ein wie eine Bombe. Schrill, sexy und bunt wird es auch auf anderen Kinoleinwänden.
An der Jugendarbeit solle nicht gespart werden, hieß es – trotz aller angekündigten Kürzungen – zum Jahresende. Nun sollen die Träger mit ihrem Budget aber weitere Kosten stemmen.
Die Abschiebefantasien der AfD und ihrer Unterstützer haben Schock und Bestürzung ausgelöst. Doch für uns Betroffene ist das darunterliegende Klima der Ausgrenzung nicht neu.
Im Dunkeln zur Arbeit, im Dunkeln nach Hause: Die Tage werden wieder länger, aber noch heißt es Durchhalten gegen Erschöpfung und Winterdepression. Aber wie?
Bei den Landtagswahlen im Osten drohen den Grünen schwache Ergebnisse. Wahlkampf aber ist dort nicht einfach für die Partei. Es fliegen Steine und Eier, es hagelt Drohmails.
Pinguin und Pimmelwitz. Roman Polanskis Knallchargenkomödie „The Palace“ mit Mickey Rourke, Fanny Ardant und John Cleese persifliert die Dekadenz des Jetsets.
Ein brutales Video aus einer Notaufnahme zu Silvester sorgte für Empörung. Daten aus Berlins Urban-Krankenhaus belegen: Angriffe auf Ärzte, Pflegekräfte, Wachleute sind Alltag – seit Jahren.
Der SPD-Innenexperte Martin Matz will eine Böllerverbotszone mit dem Schutz von Einsatzkräften begründen. Die Gewerkschaften von Polizei und Feuerwehr bewerten das unterschiedlich.
Die lang erwartete vierte Staffel von „True Detective“ hält sich an die bewährte Formel aus Crime und Mystery, stellt das Konzept aber auf den Kopf. Das hat nicht zuletzt mit Jodie Foster zu tun.
Bildungsarbeit: ja bitte. Aber wie? Ist die Workshop-Strategie an ihr Ende gekommen, wenn die Generation, die man erreichen will, im Internet lebt?
Königin Margrethe hat abgedankt. Abertausende jubeln in Dänemark dem neuen Regenten Frederik und seiner Frau zu.
Der Tadschike hatte zu einer Gruppe von Männern gehört, die an Silvester in Gewahrsam genommen worden waren. Er befand sich bereits in Langzeitgewahrsam.
Jede Woche liefern wir an dieser Stelle den tanzbaren Fahrplan durch Berlins Wochenende. Club-Gold, das wirklich glänzt, für das Wochenende ab dem 12. Januar 2024.
Das Entsetzen war groß: Tausende Beamte verhinderten zu Silvester erneute Randale, doch die Lunchpakete der Einsatzkräfte waren schlecht. Jetzt liegt die interne Auswertung vor.
Ina Czyborra (SPD) äußert sich zu Angriffen in Berliner Rettungsstellen – weniger Begleiter in den Notaufnahmen zuzulassen, könnte ein erster Schritt sein.
Alle Versuche Berlins für größere Verbotszonen oder ein Verkaufsverbot sind gescheitert. Mit Blick auf Silvesterkrawalle schlägt Martin Matz nun einen neuen Weg vor, um Mehrheiten zu finden.
Einer Umfrage zufolge blicken die Ukrainer hoffnungsvoll in die Zukunft. Daran ändern laut Meinungsforscher Oleksij Haran auch die schweren russischen Angriffe in den vergangenen Tagen nichts.
Unsere Kolumnistin hasst Knallerei, liebt aber die Vorstellung, dass am 31. Dezember die Beschneidung von Jesus gefeiert wird. Kai Wegner hat ihr allerdings nun auch diese Freude verdorben.
Nach einem brutalen Angriff auf eine Polizistin in der Silvesternacht hat die Polizei die Wohnräume des 20-jährigen Tatverdächtigen durchsucht. Rund 100 Kräfte waren im Einsatz.
Anfang Januar sind die roten Teppiche noch leer. Ein paar brühwarme Promi-News aus Berlin und der Welt gibt es trotzdem.
Dass Terroristen die Deutzer Kirmes als potenzielles Ziel für einen Anschlag im vergangenen Jahr ausgespäht hatten, wusste die Kölner Polizei nicht. Das BKA behielt die Information für sich.
Kurz vor dem orthodoxen Weihnachtsfest am 7. Januar herrscht vorfestliche Ruhe in Serbien. Doch der Wahlbetrug am 17. Dezember ist nicht vergessen.
Mit einem massiven Aufgebot war die Polizei in der Silvesternacht auf Berlins Straßen unterwegs. Schlimme Ausschreitungen wie im Vorjahr blieben aus. Hunderte Straftaten gab es trotzdem.
Wer an der Vergangenheit festhält, macht sich lächerlich. Benedikt Eichhorn und Thomas Pigor wissen das – und bereiten dem Publikum ein funkelndes, charmantes Neujahrskonzert.
Der Kanzler machte sich am Vormittag ein Bild von der Hochwasserlage in Sachsen-Anhalt und versprach Hilfe. Außerdem wurde bekannt, dass die Bundeswehr dort zum Einsatz kommen wird.
Der CDU-Politiker soll eine Liebesbeziehung zu CDU-Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch haben. Das wird nun Thema im Parlament.
In seiner Neujahrsansprache versprach der Bundeskanzler weniger finanzielle Belastungen. Doch zum Jahreswechsel steigen an Tankstellen und Restaurants die Preise. Was bleibt unterm Strich?
Drei im Juli verhaftete Anhänger des IS haben einem Bericht zufolge die Deutzer Kirmes in Köln als mögliches Ziel für einen Anschlag ausspioniert. Sie testeten Fahrgeschäfte und machten Fotos.
Berlins Innensenatorin Iris Spranger fordert im Interview ein flexibleres Sprengstoffrecht. Einen Großeinsatz zu Silvester will sie auch für die kommenden Jahre nicht ausschließen.
620 Kubikmeter Müll sammelten die BSR-Beschäftigten nach Silvester ein. Doch ein Teil liegt noch auf den Straßen – und könnte dort noch eine Weile liegen bleiben.
Nach den Eskalationen in der Silvesternacht 2022/2023 in Berlin wurden mehrere neue Jugendprojekte gestartet. Der Träger Outreach sieht erste positive Ergebnisse.
An der Seestraße im Berliner Ortsteil Wedding kam es am frühen Morgen nach Silvester zu einem schweren Unfall. Sechs Menschen mussten nach dem Aufprall ins Krankenhaus.
Dass größere Eskalationen ausblieben, schreibt Hikel der Polizeistrategie zu. Im Interview spricht er über soziale Projekte, Alternativen zum Privatfeuerwerk und ein Böllerverbot.
öffnet in neuem Tab oder Fenster