zum Hauptinhalt
Sterbehilfe.

© dpa

Thema

Sterbehilfe

Sterbehilfe ist ethisch umstritten und löst immer wieder neue Debatten aus. Derzeit debattiert der Bundestag über ein mögliches Gesetz. Auch hier gehen die Ansichten auseinander. Aktuelle Beiträge rund ums Thema Sterbehilfe lesen Sie hier.

Aktuelle Artikel

Ingrid (Julianne Moore) und Martha (Tilda Swinton) verbringen die ihnen verbleibende Zeit mit Gesprächen und alten Filmen.

Julianne Moore und Tilda Swinton spielen in Pedro Almodóvars Venedig-Gewinner „The Room Next Door“ zwei Freundinnen, die im Moment des Todes das Leben feiern.

Von Andreas Busche
Die Mutter will nicht mehr leben. Sie und ihre Tochter wenden sich an einen Sterbehilfeverein. Die Tochter begleitet die Mutter beim Suizid. (Symbolbild)

Maren Weilands Mutter will nicht mehr leben. Die beiden wenden sich an einen Sterbehilfeverein. Es ist ein stiller, schöner Abschied. Trotzdem bricht die Tochter später zusammen.

Von Heike Jahberg
Ein Altenpfleger hält in einem Pflegeheim die Hand einer Frau. (Symbolbild)

2015 lehnte das britische Parlament eine Legalisierung der Sterbehilfe ab. Jetzt gibt es einen neuen Versuch. Kann es diesmal gelingen?

Szene aus „Messias“ im Hangar 4 des Flughafen Tempelhof, Produktion der Komischen Oper Berlin 2024 (Regie: Damiano Michieletto).

Im ehemaligen Flughafen Tempelhof startet die Komische Oper in ihre Saison: mit einer szenischen Fassung von Händels Oratorium „Messias“, inszeniert von Damiano Michieletto.

Von Frederik Hanssen
Mehrere Gegendemonstranten stürmen die Bühne des „Marsch für das Leben“.

Am Sonnabend demonstrieren Hunderte Menschen in Berlin-Mitte gegen Schwangerschaftsabbrüche – unter ihnen ist AfD-Politikerin Beatrix von Storch. Ein Video zeigt, wie Gegendemonstranten die Bühne stürmen.

Von
  • Dominik Lenze
  • Anne-Sophie Schakat
  • Marius Gerards
Freundinnen im Angesicht des Todes: Tilda Swinton (l.) und Julianne Moore in „The Room Next Door“ von Pedro Almodóvar.

Pedro Almodóvar zeigt in Venedig „The Room Next Door“, mit Julianne Moore und Tilda Swinton. Das bestürzende Drei-Stunden-Epos „The Brutalist“ hat das Zeug zum Löwen-Gewinner.

Von Christiane Peitz
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron (links) und sein geschäftsführender Premier Gabriel Attal.

Frankreich sucht noch immer eine neue Regierung: Der Politologe Samuel Hayat erklärt, wie sich das politische System verändert – und was Präsident Emmanuel Macron für eine Strategie verfolgt.

Von Andrea Nüsse
Der französische Schauspieler Alain Delon ist tot. 

Leinwandkiller und gefühlloser Verführer par excellence: Die Aura des schönen Todesengels machte Alain Delon zur Filmlegende. Mit Romy Schneider bildete er ein Traumpaar - und das nicht nur im Film.

Von Sabine Glaubitz, dpa
Annalena Baerbock (Bundesaußenministerin), im Rahmen eines Besuches beim Internationalen Seegerichtshof in Hamburg.

Die Frage ist seit Jahren umstritten: Sollen Abtreibungen nicht mehr strafbar sein? Außenministerin Baerbock will der Debatte neuen Schwung geben – und macht einen Vorschlag für den Bundestag.

Ist das hier der Ausgag zum ewigen Leben? Wenn man nur die Zeichen richtig lesen könnte.

Dieses Buch ist kein Ratgeber. Vielmehr bringt es zitierfreudig Traditionen zum Sprechen, die schon immer wussten, dass das Leben nur mit Blick auf den Tod gelingen kann.

Von Wolfgang Schneider
Auf ihren Autofahrten zwischen den Hausbesuchen findet Ivo (Minna Wündrich) Abstand

Wie findet ein Film Worte und Bilder für den Abschied? Eva Trobischs stilles Drama „Ivo“ begleitet eine Palliativpflegerin in ihrem Arbeitsalltag.

Von Christiane Peitz
Eine Frau blickt verstört zur Decke. Auf ihrem Gesicht sitzt eine große schwarze Spinne.

Arachnophobiker aufgepasst! Ein neuer Horror-Schocker aus Australien geht ans Eingemachte. Wem das Gekrabbel aber zu viel ist, kann Elvis beim Motorradfahren zusehen.

Ein Pfleger hält im Alten-und Pflegeheim Joachim-Neander-Haus der Diakonie in Düsseldorf die Hand einer Bewohnerin (Archivfoto vom 13.11.2007). Foto: Oliver Berg (c) dpa - Bildfunk

Der Bundestag könnte noch 2024 eine Neuregelung zur umstrittenen Sterbehilfereform verabschieden. Die meisten Tagesspiegel-Leser finden die politische Diskussion jedoch anmaßend.

Von
  • Atila Altun
  • Sami Künne
Ob per Spritze oder durch Infusion – die Selbsttötung ist in Deutschland zurzeit praktisch nicht reguliert. Das besorgt viele Parlamentarier. Sie arbeiten an einem Gesetz.

Im Sommer 2023 konnte der Bundestag sich nicht auf eine Neuregelung der Sterbehilfe verständigen. Jetzt wollen Abgeordnete das Thema erneut ins Plenum bringen.

Von Christiane Rebhan
Sterbehilfe mit Tabletten

Drei Jahre Haft drohen einem Arzt, der einer Frau mit Depressionen Suizidhilfe geleistet hatte. Können sich psychisch kranke Menschen frei verantwortlich zur Selbsttötung entschließen? Ein Interview mit einem Strafrechtsprofessor.

Von Martina Keller
Ein Pfleger hält die Hand einer Frau.

Frankreichs Kabinett beriet über das umstrittene Sterbehilfe-Gesetz. Pflegeverbände und die französische Bischofskonferenz kritisieren das Vorhaben scharf.

Statue einer Justitia-Figur im Sonnenlicht (Symbolbild)

Jahrelang leidet eine Frau an einer schweren Depression. Sie sieht keinen Ausweg und bittet einen Arzt um Sterbehilfe. Aus Sicht der Richter hat dieser zulässige Grenzen überschritten.

Dr. Jörg Antoine hat am 1. April 2024 das Amt des Kaufmännischen Vorstands angetreten. Er führt ab jetzt zusammen mit dem Vorstand für Personal und Diakonie, Pfarrer Matthias Welsch, das diakonische Unternehmen Lafim-Diakonie.

Der Jurist und Experte für Sterbehilfe Jörg Antoine ist neuer Kaufmännischer Vorstand der Lafim-Diakonie. Das Unternehmen ist einer der größten Arbeitgeber der Branche in Brandenburg.

Von Sabine Schicketanz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })