
Der Versuch, die geschichtsträchtige Immobilie im künftigen Stadtteil Krampnitz per Konzeptverfahren frühzeitig zu beleben, ist gescheitert – zumindest vorerst.
© IMAGO/Xinhua
Der 1962 geborene Tom Cruise gehört zu den bekanntesten Hollywood-Schauspielern der Welt. Seine Stunts in der „Mission: Impossible“-Reihe und in „Top Gun 2“ begeistern ein Millionenpublikum. Wegen seines Engagements für Scientology ist Cruise umstritten. Hier finden Sie Artikel zum Star.
Der Versuch, die geschichtsträchtige Immobilie im künftigen Stadtteil Krampnitz per Konzeptverfahren frühzeitig zu beleben, ist gescheitert – zumindest vorerst.
Lalo Schifrin war stolz darauf, ein Eklektiker zu sein. Als Komponist verband er Avantgarde mit Pop – und schuf mit dem „Mission: Impossible“-Titelstück einen Hit für die Ewigkeit.
Der Rennfahrerfilm „F1“ zeigt nicht nur Brad Pitt in den Spuren von Tom Cruise. Die Crossover-Produktion zwischen der Formel 1, Apple und Hollywood könnte künftig auch Schule machen.
Deutsche Wissenschaftler fiebern ihrem ersten Weltraumstart entgegen. Nicht sie selbst werden abheben, aber ihre Experimente – im deutschen Raumschiff Nyx.
Verfolgungsjagden, Geheimaufträge, Superschurken und Verschwörungstheorien – in den besten Spielfilmen an diesem heißen Wochenende.
Lilo & Stitch, Charles Aznavour, Fußballmädchen oder doch Tom Cruise in „Mission: Impossible 8“? Suchen Sie sich Ihre Lieblingshelden dieser Woche im Kino aus.
Mascha Schilinski debütiert mit „In die Sonne schauen“ auf der Croisette, und die internationale Kritik ist begeistert. Ein Treffen mit der Berliner Regisseurin, mitten im Festivaltrubel.
Der Hollywoodstar erklärt in Cannes seine Liebe zum Kino – und hat seinen neuen Film „Mission: Impossible – The Final Reckoning“ mitgebracht. Darin kämpft er gegen eine Künstliche Intelligenz. Das Festival steht natürlich Kopf.
Mit scharfen Worten gegen Trump eröffnet Robert De Niro die Filmfestspiele in Cannes. Seine Rede beendet der Schauspieler mit dem Slogan der Französischen Revolution.
In unsicheren Zeiten beginnen die Filmfestspiele in Cannes am Dienstag dennoch mit stolzgeschwellter Brust. Es wird wieder ein Spektakel.
Seit 40 Jahren tourt er als Geiger durch die Welt, außerdem leitet er die Academy of St Martin in the Fields. Jetzt will Joshua Bell auch als Dirigent zeigen, was er drauf hat.
Val Kilmer standen nach „Top Gun“ alle Türen in Hollywood offen, aber der Schauspieler eckte oft an. Die Würdigung eines wahren Filmstars und eigenwilligen Charakterkopfs, der nun mit 65 Jahren gestorben ist.
Übereinstimmenden Medienberichten zufolge verstarb der Schauspieler im Alter von 65 Jahren. Zuvor hatte Kilmer an Kehlkopfkrebs gelitten, wovon er sich zwischenzeitlich aber erholt haben soll.
Zu viel zum Thema Wahlen angeschaut? Wir sagen Ihnen, wo es am Wochenende im Fernsehen Star-Kino und Verschwörungstendenzen gibt.
Keine Lust auf Berlinale oder noch mal TV-Duell Scholz gegen Merz, diesmal bei RTL? Wir sagen Ihnen, wo es am Wochenende im Fernsehen Star-Kino gibt.
Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“ reloaded, zwei Cousins auf den Spuren des Holocaust, erste Liebe oder was Neues von Clint Eastwood: Wir sagen Ihnen, was sich zu schauen lohnt.
Olympia kehrt in vier Jahren in die USA zurück. Die Spiele in Los Angeles dürften ganz andere Bilder liefern als in Paris. Die Organisatoren haben große Pläne. Einen Vorgeschmack gibt es schon.
Dreistündige Abschlussfeier im Stade France + USA auf Platz eins im Medaillenspiegel + Deutsche Olympiastarter per Zug zum Empfang nach Köln + Der Newsblog zu Olympia 2024.
Auch das Ende dieser Spiele wird ein Spektakel: mit Tom Cruise, Billie Eilish oder den Bands Air und Phoenix. Ist das übergriffig? Oder eine logische Allianz zwischen Sport und Pop?
Während sich internationale Hochkaräter in Paris verausgaben, haben Berliner Influencer den Bezug zur Realität verloren. Dazu gibt es Kaffee und einen Joint.
Das Beste aus Hollywood und dem Weltkino: Spätestens seit der Pandemie ist die Vorreiterrolle von Cannes unbestritten. Ist das Festival mittlerweile „too big to fail“?
In der Fortsetzung, die jetzt bei MagentaTV zu sehen ist, schwenkt die Geschichte von New Orleans nach Europa. Und ist weiterhin ein großer Schauer-Spaß.
Männer in fliegenden Festungen: Mit dem Apple-Neunteiler „Masters of the Air“ blicken Steven Spielberg und Tom Hanks tief ins Innere augenscheinlich cooler Helden.
Mittlerweile in Rente macht Schmidt seine Show im Theater weiter. Ein Gespräch über das Schauspieltalent von Politikern, Wokeness und warum er mit Hans-Georg Maaßen posiert hat.
Eine Arte-Doku erklärt das Phänomen Nicole Kidmann und räumt mit Vorurteilen zur Kunst der Schauspielerin auf.
Die Bambi-Gala ist zurück. Einige Promis haben sich diese Woche für Spezial-Auszeichnungen qualifiziert, findet unsere Kolumnistin.
Margot Robbie verdient viel mit ihrem aktuellen Kino-Hit „Barbie“. Trotzdem liegt sie im Vergütungs-Ranking weit hinter ihren männlichen Kollegen. In die Top-30 schafften es bisher lediglich drei Frauen.
Tom Cruise rennt, rast, fliegt und prügelt sich wieder durch seine Mission, diesmal gegen einen digitalen Gegner. Und auch gegen die böse KI hilft nur analoges Bumbum.
Er ist nicht nur einer der bekanntesten Schauspieler, sondern auch einer der bekanntesten Sektenanhänger der Welt. Tom Cruise ist ab kommender Woche wieder im Kino.
Am Wochenende sind die Tage der Offenen Ateliers in Brandenburg. Aber wie geht es den Künstlerinnen und Künstlern in der Region eigentlich?
Die 80. Globes-Gala in Beverly Hills wurde wieder live ausgestrahlt. Moderator Carmichael sparte nicht mit Kritik – ansonsten durfte wieder Party gefeiert werden.
Fast 30 Jahre nach „Interview mit einem Vampir“ zeigt Sky die Serienversion des Horrormelodrams von 1994 und macht zwei Untote darin zu schwulen Diversity-Ikonen. Endlich!
Der berühmteste deutsche Regisseur über das Spiel mit Illusionen, Yoga für Fünfjährige, sein Leben in Los Angeles – und die Angst der Deutschen vor dem Lachen im Kino.
Dwayne Johnson ist als Black Adam in seiner ersten Superheldenrolle zu sehen. Der Film ringt um kulturelle Relevanz, aber es mangelt bei aller Diversität an Fantasie.
Die Kinobranche wird zum Spielball von Streamingdiensten, Corona- und Energiekrise. Trotzdem verbreitet man Optimismus. Eindrücke von der Filmkunstmesse Leipzig.
„Avatar“ kommt nach fast 13 Jahren erneut ins Kino, als Auftakt zur Fortsetzung im Dezember. Aber wie gut ist James Camerons Effekt-Spektakel gealtert?
Rybakina siegt überraschend in Wimbledon. Sie dreht das Finale gegen Ons Jabeur und ist nun die erste kasachische Siegerin eines Grand-Slam-Turniers.
Der Schwede Ruben Östlund gewinnt mit der Kapitalismus-Farce „Triangle of Sadness“ seine zweite Palme. Aber das Festival leidet bisweilen unter Realitätsverlust.
Er starb im Krieg: Der Dokumentarfilm „Mariupolis 2“ des erschossenen litauischen Regisseurs Mantas Kvedaravičius zeigt Bilder aus der belagerten Stadt.
Der Hollywoodstar erobert das Filmfestival Cannes – und den Himmel über der Stadt. Doch was hat der Blockbuster über das Kino in Kriegszeiten zu erzählen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster