
Am 29. November findet eine Pflanzaktion zur Rettung des Baumbestandes im Park Babelsberg statt. Mit dabei sind die Jugendfeuerwehr und das Technische Hilfswerk.

© imago stock
Was kann ein Tsunami im Mittelmeer anrichten? Sollte man die Bodenschätze am Nordpol fördern? Wie schlau ist eine Krähe? Und wie sahen die Dinosaurier nun wirklich aus? Lesen Sie hier aktuelle Beiträge zu Themen wie Natur, Artenvielfalt, Umweltschutz, Biologie, Flora und Fauna.

Am 29. November findet eine Pflanzaktion zur Rettung des Baumbestandes im Park Babelsberg statt. Mit dabei sind die Jugendfeuerwehr und das Technische Hilfswerk.

Das Gesetz zur Klimaanpassung erlaubt Bürgern, Baumscheiben zu bepflanzen – und Pflegepatenschaften für Bäume zu übernehmen. So könnten Verwaltung und Bürger endlich gut zusammenarbeiten.

Seit drei Jahren soll das Areal am Fuß des Hauptstadt-Gipfels Arkenberge nach Buchholz verlagert werden – trotz Kritik der Hundefans. Nun gibt es eine dicke Überraschung.

Noch nie ging es den Wäldern der Hauptstadt so schlecht wie in diesem Jahr. Allerdings sind die Unterschiede zwischen den Baumarten groß.

Heiße Sommertage machen Menschen zu schaffen und bergen Gefahren für die Gesundheit. Und sie nehmen wegen der Klimaerwärmung tendenziell zu, sagen Experten. Das hat der Senat nun vor.

Noch nie waren fossile Konzerne auf einem Klimagipfel so stark vertreten wie dieses Jahr. Wie beeinflussen Lobbyisten die Klima-Verhandlungen? Ein Bericht aus Belém.

In der Gruppenausstellung trifft Kunst auf Naturwissenschaft. Ein bisweilen verkopftes, aber auch eindringliches Ausstellungserlebnis.

Die Entscheidung des Verwaltungsgerichts ist eine schwere Schlappe für Gesobau und Bezirksamt. Die Beteiligten reagieren zugeknöpft – ein baldiger Baustart ist nicht in Sicht.

Um mehr als 1.600 Exemplare ist der Baumbestand im Bezirk Pankow allein letztes Jahr geschrumpft – daran gibt es scharfe Kritik. Unsere Statistik zeigt, welche Viertel am stärksten abgeholzt werden.

Brandenburg soll bis 2027 ein neues Wassergesetz bekommen. Ministerin Hanka Mittelstädt (SPD) bekam Post von einer Klima-Allianz – mit Forderungen, was drinstehen soll.

Unser Leser kritisiert die schwarz-rote Bundesregierung für Versäumnisse bei Klimaschutz, Energiewende und Zukunftstechnologie. Und wie sehen Sie’s?

Mit dem Klimapakt 2025-2030 plant Berlin milliardenschwere Investitionen, um den CO2-Ausstoß deutlich zu senken. Was das für landeseigene Unternehmen bedeutet.

Die UN-Klimakonferenz in Belém soll erst am Freitag enden, doch es kursiert bereits ein erster Entwurf zu den möglichen COP30-Beschlüssen. Vor allem zu besonders strittigen Themen gibt es verschiedene Optionen darin.

Die EU-Kommission will weiter daran arbeiten, Europa nachhaltiger zu machen. Umweltkommissarin Roswall glaubt an den Erfolg von Naturgutschriften, kündigt ein Gesetzespaket für die Kreislaufwirtschaft an und hat die Anti-Entwaldungs-Verordnung noch nicht aufgegeben.

Bei einem bundesweiten Aktionstag haben zwei Potsdamerinnen ihren Heizungskeller geöffnet und Einblicke in ihren Alltag mit Wärmepumpe gegeben.

Der Entwurf für die kommunale Wärmeplanung offenbart, wie vage die Datenbasis und spekulativ die Prognosen für die klimaneutrale Zukunft sind. Eine Analyse.

Stefan Rahmstorf warnt in Berlin vor extremen Folgen der Erderwärmung. Beim Klimastreik fordert Fridays for Future entschlossenes Handeln.

„Kinderrecht zugunsten des Autoverkehrs vernachlässigt.“ Unser Leser kritisiert den Berliner Senat für die Entscheidung, Tempolimits heraufzusetzen. Und wie sehen Sie’s?

Das Technikgebäude in der Havelland-Gemeinde sondert den Plänen nach jede Menge Wärme ab – die in Potsdam zum Heizen verwendet werden könnte.

Immer wieder kommt es in den Alpen zu Felsstürzen. Eine Studie rekonstruiert einen solchen Vorfall an der Matterhorn-Hauptroute. Die Analyse zeigt den Einfluss des Klimawandels im Detail.

Die Stadtentsorgung Potsdam hat ihren Fuhrpark um zwei neue E-Fahrzeuge aufgestockt. Die sollen unter anderem auf dem Weihnachtsmarkt zum Einsatz kommen.

Potsdam will bis 2040 seine Wärmeversorgung klimaneutral umstellen. Bis dahin muss aber viel passieren. Betroffen sind eine Reihe von Stadtteilen.

Mehr als 190 Staaten diskutieren ab Montag über Maßnahmen gegen den Klimawandel. Effektive Klimapolitik schützt nicht nur die Umwelt, sondern beugt auch Kriegen vor, sagt Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff.

Autos auf Dächern, Dörfer im Schlamm: Der Wirbelsturm „Kalmaegi“ hinterlässt viele Opfer und Chaos in dem Inselstaat. Jetzt nähert sich der Sturm „Fung-Wong“ – wird er zum Supertaifun?

Die Politik fördert Modernisierungen von Heizungsanlagen – teils auch für Altbauwohnungen. Worauf man grundsätzlich achten muss, erklärt unser Kolumnist von der Verbraucherzentrale Berlin.

Der BUND hat deutschlandweit im Trinkwasser sogenannte Ewigkeitschemikalien nachgewiesen. Ein Chemiker erklärt, was das für uns bedeutet. Hilft Abkochen oder Filtern?

Der Bezirk will die Ollenhauerstraße sanieren und den Verkehr neu ordnen. Doch die Pläne stoßen auf Widerstand. Der Umweltverband BUND spricht von Baumfällungen „ohne Not“.

Der Verlust an wertvoller Bodenkrume kostet die Europäer zig Milliarden Euro pro Jahr. Mit einem Gesetz steuert die EU nun gegen. Das kann aber nur ein erster Schritt sein.

Unsere Leserin lehnt autofreie Innenstädte ab und fordert stattdessen, dass Klimaschutz, Wirtschaft und Mobilität zusammengedacht werden. Und wie sehen Sie’s?

Das Abgeordnetenhaus hat das „Baum-Gesetz“ beschlossen. Der Plan ist ambitioniert. Unter anderem soll bald jeder Berliner Bäume pflanzen dürfen. Doch es gibt auch Gefahren.

Seit 2023 produziert Red Bull in Teltow-Fläming und hat Zugriff auf 92 Prozent des Grundwasser-Entnahmevolumens in Baruth/Mark. „Frag den Staat“ klagt nun die Offenlegung der Wasserverträge ein.

Die Volkshochschule Potsdam veranstaltet regelmäßig kostenlose Online-Vorträge. Die Reihe „Klima und wir“ beleuchtet, wie Umweltveränderungen Alltag, Gesundheit und digitale Lebensbereiche betreffen.

Auf dem Gelände in Berlin-Baumschulenweg soll ein neues Stadtquartier mit 3600 Wohnungen entstehen. Jetzt hat sich ein Gutachtergremium für einen konkreten Entwurf entschieden.

Wie gelingt ein ressourcenschonender Alltag? Die Zero-Waste-Aktionswochen zeigen Wege und laden Menschen ein, selbst aktiv zu werden.

CDU und SPD wollen Milliarden für Bäume in Berlin ausgeben. Einiges spricht für ein Wahlkampfmanöver. Den Preis dafür müsste die Stadt zahlen. Oder glauben die Parteien selbst gar nicht an den Plan?

Ab heute gilt bundesweit das neue „Bauturbo“-Gesetz. Die Landesregierung hat ausgelotet, wie auch Berlin damit schneller bauen kann – doch die Ansage kommt nicht in jedem Bezirk gut an.

Wer verreist, sollte sich vorher ein bisschen informieren. Zum Beispiel über wilde, vielleicht gefährliche Tiere, die einem selbst – oder den Kindern – begegnen könnten.

In welchen Kiezen wird in Zukunft Fernwärme vorhanden sein? Wo schlummern Potenziale für Geothermie oder Abwärme-Netze? Für die kommunale Wärmeplanung beginnt die Beteiligung der Öffentlichkeit.

Der Unternehmer Olaf Mahr kämpft gegen Massentransporte und für mehr Tierwürde. Sein mobiler Schlachthof soll Bewegung in die Branche bringen, trifft aber auf Bürokratie.

In Potsdam wurden in den letzten Jahren keine Moore wiedervernässt. Ein Potsdamer Landwirt, der Moore mit Wasserbüffeln bewirtschaftet, lobt die Qualität des Fleisches, aber klagt über zu wenig Schlachthäuser.
öffnet in neuem Tab oder Fenster