
Im Berliner Zoo gab es eine absolute Seltenheit: eine Zwillingsgeburt bei Flusspferden. Allerdings überlebte nur eines der Jungtiere.
© dpa
Alles zum Thema Zoo
Im Berliner Zoo gab es eine absolute Seltenheit: eine Zwillingsgeburt bei Flusspferden. Allerdings überlebte nur eines der Jungtiere.
Viele Mütter nehmen sich kaum Zeit für sich, während Väter weiterhin ihre Hobbys pflegen und Freunde treffen. Warum ist das so – und wie lässt es sich ändern?
Gendert die Evolution bei der Lebenserwartung? Und was hat Sex damit zu tun? Leipziger Forscher präsentieren jetzt eine Antwort auf die Frage, warum Männer im Mittel früher sterben als Frauen.
Er wird fälschlicherweise oft noch als Schleimpilz bezeichnet und kann auch ohne Gehirn intelligente Leistungen vollbringen: Der Blob hat seinen Weg in das Science Center Nano in Potsdam gefunden.
„Unverzeihlich“: Viele Beamte sind schon an Tag 2 des Shutdowns genervt vom Chaos. Hunderttausende sind im unbezahlten Zwangsurlaub, Museen und Zoos könnten bald schließen.
Am westlichen Stadtrand Berlins ist ein Wallaby ausgebüxt. Zwei Experten beantworten die interessantesten Fragen über die Tiere, die sich schon mehrfach in deutschen Wäldern vermehrt haben.
Noble Herkunft, hoher Niedlichkeitsfaktor: Das durch Berlin streunende Känguru hat alles, was eine Berliner Legende braucht. Vor allem: Es ist echt. Nur eins darf jetzt nicht passieren.
Es ist das große Thema im Berliner Südwesten: das entlaufene Känguru. Wird es jemals wieder gefunden? Hier sprechen Anwohner und lokale Größen über die Suche nach dem süßen, kleinen Tier.
Reisen aus dem geteilten Berlin war lange schwierig und streng reglementiert. Welche Routen nahmen Menschen auf sich, um an ihre Sehnsuchtsorte zu gelangen?
Alexander Kaczmarek ist Bevollmächtigter der Deutschen Bahn für Berlin-Brandenburg. Im Interview erklärt er, wann der S-Bahn-Betrieb wieder besser wird und wie der Hauptbahnhof umgebaut wird.
Nach dem Berlin-Marathon geht der Blick wieder nach vorne. Denn jetzt ist der beste Zeitpunkt, um seine Zehn-Kilometer-Bestzeit zu knacken und auch für andere Läufe gibt es noch Startplätze.
Überall in der Stadt reihen sich Leute ein – für Streetfood, Brot oder Plüschtiere. Doch lohnt sich das auch? Wir haben uns für Sie bei den angesagtesten Schlangen der Stadt eingereiht.
Acht Jahrzehnte lang hat der Tagesspiegel historische Ereignisse in Berlin und der Welt begleitet. Eine Zeitreise in Berichten und Kommentaren.
Viermal in Folge musste der Checkpoint dieselbe Gegendarstellung von Christian Schertz veröffentlichen. Bei der „Berlin-Revue“ wurde der Fall öffentlich aufgearbeitet – inmitten von Musik, Liebesgeschichten und lauten Lachern.
Die Hauptstadt hat einen neuen Multimillionär. 120 Millionen Euro hat ein Berliner oder eine Berlinerin im Eurojackpot gewonnen. Doch wohin mit dem Geld? Wir haben da ein paar Tipps.
Mit dem „Amazon-Tower“ steht bereits das zweithöchste Hochhaus Berlins in dem Bezirk. Drei weitere könnten folgen. Wir stellen die geplanten Bauwerke vor.
Neun Tipps im Wert von 19 Euro gibt ein Spieler in Charlottenburg-Wilmersdorf ab – und gewinnt die größte Summe im Lotto, die in Deutschland möglich ist. Nun wartet das Geld auf Abholung.
Die letzten Tage waren besonders schlecht bei der Berliner U-Bahn. Wegen einer Krankheitswelle fallen viele Züge aus. Parallel verschickt die BVG Jubelmeldungen.
Wer von beiden ist die Ruhigere – Leni oder Lotti? Wahre Fans der Panda-Mädchen können das nun im Zoo beobachten. Außerdem bekommen die Zwillinge kein Fläschchen mehr.
Bei den Emmy-Awards zeigten die Stars, wo es modisch im Herbst hingehen könnte. Einige Looks passen so – oder so ähnlich – auch ganz gut nach Berlin. Der Mode-Check.
Der Kladower Damm zwischen Heerstraße und Berlin-Kladow bröselt vor sich hin. Jetzt das: Vollsperrung. Die BVG hat aber einen Plan. Und der Stadtrat sagt, warum die Baustelle nicht in den Ferien stattfand.
Krank gewesen, Georg-Büchner-Preis bekommen, nicht wirklich glücklich geworden: Von 1963 bis 1965 war auch Ingeborg Bachmann Berlinerin und schrieb darüber ihre Büchner-Preisrede. Eine Spurensuche.
„Abgenervt“ von Stillstand, Millionenkosten und Streit: Der Architekt Christoph Langhof legt einen Plan für Hochhäuser in Tempelhof vor. Die Architektenkammer hält wenig davon.
Wenn die Politik heute von „Synergien“ spricht, meint das für Unis meist: Stellenabbau. So bitte nicht! Ja, die Berliner Wissenschaft kann klüger haushalten: Dafür müssen die, die haben, mehr teilen.
Kein Zugverkehr, weil ein Kollege im Stellwerk krank ist? Soll bei der S-Bahn nicht wieder vorkommen. Bis 2027 soll die Technik ins 21. Jahrhundert gebracht werden. Ein Ortstermin.
Florence Kasumba und Lucy May Barker mussten sich für ihre Rollen in die Psyche von Katzen einfühlen und erzählen, was sie dabei gelernt haben.
„Toni, nous t’aimons“, Toni wir lieben dich, schreibt der Berliner Zoo auf Instagram – natürlich auf Französisch, denn das Zwergflusspferd ist jetzt ein Elsässer.
Indiens Oberstes Gericht untersucht den Privatzoo von Anant Ambani, Sohn des reichsten Mannes Asiens. Tausende Wildtiere, darunter Elefanten und Tiger, sollen unrechtmäßig erworben worden sein.
Steigende Preise und knappe Kassen: Viele Menschen müssen sich in ihrem Kulturkonsum zunehmend einschränken. Leserinnen und Leser berichten.
1926 wurde die Oper „Der Rosenkavalier“ als Stummfilm adaptiert, die Uraufführung dirigierte ein überforderter Richard Strauss. Nun werden die restaurierte Fassung sowie zwei weitere Stummfilme auf der Museumsinsel gezeigt.
Es ist Zeit, Abschied zu nehmen: Das kleine Zwergflusspferd Toni verlässt die Hauptstadt und zieht in die weite Welt. Nur noch am Sonntag können Besucher:innen sie in Berlin sehen.
Die flauschigen Panda-Zwillinge feiern ihren ersten Geburtstag. Dafür hat sich der Berliner Zoo für die beiden und auch die Besucher:innen ein paar Überraschungen einfallen lassen.
Der erfolgreiche Angriff auf Berlins Justizsenatorin Felor Badenberg ist nur die Spitze des Eisbergs. Es ist höchste Zeit, dass der Senat entschlossen handelt.
Am Anfang waren sie noch rosa, stoppelig und ganz klein. Mittlerweile feiern die beiden Berliner Panda-Zwillinge Leni und Lotti ihren ersten Geburtstag. Ein Bilder-Rückblick.
Zwei betrunkene Frauen randalieren am Bahnhof Zoo: Zunächst schlagen sie auf Sicherheitsmitarbeiter ein, später verletzen sie eine Reisende in einer S-Bahn. Diese muss ins Krankenhaus.
Der Menschenfloh befällt zurzeit die Berliner Stadtfüchse. Auch bei Menschen gibt es mehr Fälle, die mit Fuchsbauen in Verbindung gebracht werden. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten.
Ein Mann soll in einem Supermarkt am Berliner Zoo Waren gestohlen haben. Bei der Flucht vor dem Ladendetektiv riss er einer Seniorin die Handtasche weg und verletzte sie schwer.
Walter Benjamin musste zweimal fliehen, einmal vor den Nazis in Berlin und einmal vor der Wehrmacht in Paris. Die Veröffentlichung seines persönlichsten Buchs erlebte er nicht mehr. Zeit für eine Revision.
Kurz nach der Geburt ist das Jungtier spurlos verschwunden. Der Tierpark Nürnberg erklärt, dass es nicht ungewöhnlich sei, dass Löwen ihre Jungen auffressen.
Noch bis 24. August können Besucher das junge Zwergflusspferd im Berliner Zoo erleben. Danach zieht Toni nach Frankreich. Für viele Gäste hat der Zoo eine Überraschung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster