
Ein Charité-Team befragte Beraterinnen in Berlin-Brandenburg zu den Formalien, die in Deutschland anfallen, wenn man eine ungewollte Schwangerschaft beenden will. Der große Aufwand sei „strukturelle Gewalt“ gegen Frauen.
© Foto: IMAGO/ZUMA Wire/Karla Cot
Gezielte Schwangerschaftsabbrüche sind bis heute ein Politikum: Während sie für die einen Selbstbestimmtheit verkörpern, glauben andere, Leben schützen zu müssen. Vielerorts werden sie noch immer kriminalisiert. Hier sammeln wir alle Artikel, die sich mit Schwangerschaftsabbrüchen und dem Abtreibungsrecht befassen.
Ein Charité-Team befragte Beraterinnen in Berlin-Brandenburg zu den Formalien, die in Deutschland anfallen, wenn man eine ungewollte Schwangerschaft beenden will. Der große Aufwand sei „strukturelle Gewalt“ gegen Frauen.
Darf eine christliche Klinik die Durchführung von Abtreibungen einschränken? Das Arbeitsgericht Hamm sagt: Ja. Es wies die Klage eines Frauenarztes gegen das Klinikum Lippstadt ab.
In Sachen Abtreibung schickt sich die SPD an, es so zu versuchen wie beim Mindestlohn: Sie will etwas im Koalitionsvertrag vereinbart haben, was da so nicht steht. Das ist die ganz falsche Taktik.
Weil drei Ärzte zu spät eingegriffen hatten, ist eine 30-jährige Schwangere gestorben. Der Fall löste landesweite Proteste aus. Nun gibt es ein Urteil.
Bisher zahlen die Krankenkassen für Abtreibungen in der Regel nicht. Haben Union und SPD vereinbart, das zu ändern? Brosius-Gersdorf sagt: Ja. In der Koalition gehen die Meinungen auseinander.
Die anstehende Nachbesetzung der frei werdenden Richterstellen am Verfassungsgericht droht zu scheitern. Kritik regt sich sowohl bei der Linken, als auch in der Union – aus unterschiedlichen Gründen.
Abtreibungen sind in weiten Teilen der USA wieder illegal. Doch viele Menschen leisten Widerstand und arbeiten im Schatten des Gesetzes – inspiriert von einem geheimen, historischen Netzwerk.
Vom ersten Gruß auf dem Petersplatz bis zu Aussagen über Krieg und Frieden, Klimawandel, Abtreibungen, Schwule oder das Leiden der Migranten: Franziskus war ein Papst der klaren Worte.
Die Konflikte zwischen Union und SPD sind sehr grundsätzlich, die Chefs und Chefinnen werden weiter debattieren müssen. Bei manchem gibt es in Sachen Familie aber Einigungen.
Nur nach vorheriger Beratung bleibt ein Schwangerschaftsabbruch in Deutschland straffrei. Die Gespräche haben einen schlechten Ruf. Werden Frauen dort tatsächlich bevormundet?
Wahlalter, Finanzen, Paragraf 218 und Abstimmung mit der AfD: Rund 300 Jugendliche wollten von Politikerinnen von CDU, SPD, Grüne, FDP, Linke, Volt und BSW wissen, was sie nach der Wahl vorhaben.
Schon lange wird eine Änderung des umstrittenen Paragrafen gefordert. Nun steht fest: Der Bundestag wird über einen entsprechenden Antrag vor der Wahl nicht mehr abstimmen.
Macht, Tod und Gier – so die Themen dieser Kinowoche. Zum Glück gibt es Paddington, der hauptsächlich niedlich seine Herkunft erforscht.
Die medizinische Versorgung für ungewollt Schwangere ist schlecht. Der progressive Bundestag hätte ihnen helfen müssen. Das ist beschämend.
Eine Anhörung zur Neuregelung der Abtreibung soll am 10. Februar stattfinden. Ohne eine Sonderregelung ist eine Abstimmung darüber vor den Wahlen nicht mehr möglich.
CDU-Chef ist gegen einen Antrag, Abtreibungen in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten zu legalisieren. Für Chefärztin Dr. Mandy Mangler ist das nur schwer zu ertragen.
Ein großes Bündnis lud für Samstag zur Großdemo nach Berlin, Tausende folgten dem Aufruf. Sie forderten die Legalisierung von Abtreibungen und ein Ende der Beratungspflicht. Es gab eine Festnahme.
Drei Viertel der Deutschen sind für die Legalisierung von Abtreibungen. Im Bundestag gab es dafür zuletzt nie Mehrheiten. Ausgerechnet jetzt könnte sich das ändern.
In zehn Bundesstaaten wurde auch über Abtreibungsrecht abgestimmt. Sieben Staaten votierten für liberale Reglungen, zwei Referenten scheiterten und eins wird noch ausgezählt.
Im Juni 2022 hob das Oberste Gericht in den USA das landesweite Recht auf Abtreibung auf. In der Folge starben deutlich mehr Säuglinge, wie eine neue Studie zeigt.
Eine Gynäkologin aus Brandenburg soll Frauen in Polen bei Schwangerschaftsabbrüchen geholfen haben. Dafür muss sie sich jetzt verantworten. Polens Abtreibungsrecht ist eines der strengsten in Europa.
Bis zur 22. Schwangerschaftswoche sollen Abbrüche grundsätzlich nicht mehr unter Strafe stehen – das fordert ein breites Bündnis von Verbänden. Die Bundesregierung müsse jetzt handeln.
Donald Trump hat seit Jahren mit einer kompromisslosen Haltung für den Schutz des ungeborenen Lebens Wahlkampf gemacht. Jetzt stellt sich Ehefrau Melania dagegen. Experten ordnen ein, was das bedeutet.
Es könnte eine Herausforderung für Donald Trumps Wahlkampfstrategen werden: Seine Frau positioniert sich in ihren Memoiren klar für das Recht auf Abtreibung – ein Widerspruch zu seinem Kurs.
Bei ihrer wohl einzigen TV-Debatte nehmen Demokrat Walz und Republikaner Vance die Politik der gegnerischen Partei ins Visier – und steigen dabei tief in die Themen ein.
Der US-Bundesstaat Georgia hatte Abtreibungen ab dem ersten messbaren Herzschlag des Fötus verboten. Nun macht ein Gericht die restriktive Regelung vorerst rückgängig.
In Georgia sind Abtreibungen nach der sechsten Woche wieder verboten. Eine junge Amerikanerin tat es woanders und starb nach einer Notoperation. Aktivistinnen erheben schwere Vorwürfe – auch gegen Ex-Präsident Trump.
Die Frage ist seit Jahren umstritten: Sollen Abtreibungen nicht mehr strafbar sein? Außenministerin Baerbock will der Debatte neuen Schwung geben – und macht einen Vorschlag für den Bundestag.
Für die Beihilfe zu einer Abtreibung drohen in Polen bis zu drei Jahre Haft. Ein Gesetzentwurf sollte dies ändern. Doch eine Mehrheit der Abgeordneten lehnte Straffreiheit ab.
Die SPD will Abtreibung legalisieren, auch nach der 12. Schwangerschaftswoche, und die Zwangsberatung abschaffen. Ein Gespräch mit der rechtspolitischen Sprecherin der SPD-Fraktion, Sonja Eichwede.
Frauen sollen nicht mehr rechtswidrig handeln, wenn sie abtreiben, fordert die SPD-Fraktion. Und sie will Abbrüche deutlich länger als bis zur 12. Woche möglich machen.
Brasilien diskutiert einen neuen Gesetzesvorstoß: Abtreibung, auch nach Vergewaltigung, soll behandelt werden wie Mord. Was es damit auf sich hat – und warum Präsident Lula lange schwieg.
Beim Spitzentreffen der G7 kommt zu einem umstrittenen Verhandlungsergebnis. Meloni verhinderte, dass die G7 ein klares Bekenntnis zum Recht auf Abtreibung erneuert.
Die palästinensische Choreografin Sahar Damoni macht in ihrem aufrüttelnden Solo Abtreibung zum Thema. Sie erzählt von Schmerz und Trauma, vor allem aber von Begehren.
Die Gesetzesänderung soll Mitte 2025 in Kraft treten. Auch 15- bis 17-Jährige sollen zukünftig ohne die Erlaubnis ihrer Eltern oder die Zustimmung durch eine Kommission abtreiben dürfen.
Haftlager für Migranten und Massenabschiebungen, sowie Überwachung von Schwangeren, um Abtreibungen zu verhindern: Donald Trump hat in einem Interview seine Pläne skizziert, falls er die Wahl gewinnt.
Schwangerschaftsabbrüche könnten bald nicht mehr nur straffrei, sondern legal sein. Der Gyncast fasst zusammen, was Sie jetzt über die Debatte wissen müssen.
Unsere Autorin hatte mit Ende 20 eine Abtreibung, acht Jahre später bekam sie eine Tochter. Und hadert mit ihren Entscheidungen. Was könnte ihr helfen, besser damit umzugehen?
Es geht um Themen von höchster Brisanz, und nun plädiert eine Regierungskommission für Reformen. Was Sie wissen müssen, um die Debatte zu verstehen.
Der Anteil an Frauen und Männer, die sich sterilisieren lassen, ist nach der Aufhebung des Rechts auf Abtreibung in den USA deutlich gestiegen. Dies zeigt eine erste Studie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster