zum Hauptinhalt
Protestler in New York demonstrieren gegen die Entscheidung des Supreme Courts, das Grundsatzurteil „Roe v. Wade“ zu kippen.

© Foto: IMAGO/ZUMA Wire/Karla Cot

Thema

Abtreibung

Gezielte Schwangerschaftsabbrüche sind bis heute ein Politikum: Während sie für die einen Selbstbestimmtheit verkörpern, glauben andere, Leben schützen zu müssen. Vielerorts werden sie noch immer kriminalisiert. Hier sammeln wir alle Artikel, die sich mit Schwangerschaftsabbrüchen und dem Abtreibungsrecht befassen.

Aktuelle Artikel

Demonstrierende in Atlanta, Georgia, nachdem im Juli 2022 das landesweite Abtreibungsrecht in den USA gekippt wurde.

Im Juni 2022 hob das Oberste Gericht in den USA das landesweite Recht auf Abtreibung auf. In der Folge starben deutlich mehr Säuglinge, wie eine neue Studie zeigt.

Baden-Württemberg, Stuttgart: Der Paragraf 218 im Strafgesetzbuch regelt bislang die Strafbarkeit von Schwangerschaftsabbrüchen.

Bis zur 22. Schwangerschaftswoche sollen Abbrüche grundsätzlich nicht mehr unter Strafe stehen – das fordert ein breites Bündnis von Verbänden. Die Bundesregierung müsse jetzt handeln.

Donald und Melania Trump: schon lange keine harmonische Beziehung mehr.

Donald Trump hat seit Jahren mit einer kompromisslosen Haltung für den Schutz des ungeborenen Lebens Wahlkampf gemacht. Jetzt stellt sich Ehefrau Melania dagegen. Experten ordnen ein, was das bedeutet.

Von Christoph von Marschall
US-First-Lady Melania Trump

Es könnte eine Herausforderung für Donald Trumps Wahlkampfstrategen werden: Seine Frau positioniert sich in ihren Memoiren klar für das Recht auf Abtreibung – ein Widerspruch zu seinem Kurs.

Das TV-Duell zwischen Walz und Vance war wahrscheinlich das letzte vor der Wahl in gut einem Monat.

Bei ihrer wohl einzigen TV-Debatte nehmen Demokrat Walz und Republikaner Vance die Politik der gegnerischen Partei ins Visier – und steigen dabei tief in die Themen ein.

Abtreibungsbefürworterin in Atlanta im US-Bundesstaat Georgia

Der US-Bundesstaat Georgia hatte Abtreibungen ab dem ersten messbaren Herzschlag des Fötus verboten. Nun macht ein Gericht die restriktive Regelung vorerst rückgängig.

14.04.2024, USA, Scottsdale: Eine Demonstrantin hält ein Schild während einer Kundgebung gegen das Abtreibungsurteil. Hunderte von Menschen gingen am Sonntag auf die Straße, nachdem der Oberste Gerichtshof von Arizona am Dienstag ein fast vollständiges Abtreibungsverbot aus dem Jahr 1864 wieder in Kraft gesetzt hatte. Foto: Xuguang Sui/XinHua/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

In Georgia sind Abtreibungen nach der sechsten Woche wieder verboten. Eine junge Amerikanerin tat es woanders und starb nach einer Notoperation. Aktivistinnen erheben schwere Vorwürfe – auch gegen Ex-Präsident Trump.

Annalena Baerbock (Bundesaußenministerin), im Rahmen eines Besuches beim Internationalen Seegerichtshof in Hamburg.

Die Frage ist seit Jahren umstritten: Sollen Abtreibungen nicht mehr strafbar sein? Außenministerin Baerbock will der Debatte neuen Schwung geben – und macht einen Vorschlag für den Bundestag.

Der polnische Premierminister Donald Tusk, der eine zentristische, EU-freundliche Partei anführt.

Für die Beihilfe zu einer Abtreibung drohen in Polen bis zu drei Jahre Haft. Ein Gesetzentwurf sollte dies ändern. Doch eine Mehrheit der Abgeordneten lehnte Straffreiheit ab.

Für das Recht auf einen Schwangerschaftsabbruch: Aktivistinnen streichen während eines Flashmobs mit der Farbe Lila symbolisch den Paragraf 218 aus dem Strafgesetzbuch durch.

Die SPD will Abtreibung legalisieren, auch nach der 12. Schwangerschaftswoche, und die Zwangsberatung abschaffen. Ein Gespräch mit der rechtspolitischen Sprecherin der SPD-Fraktion, Sonja Eichwede.

Von
  • Julius Betschka
  • Karin Christmann
Für das Recht auf eine freie Entscheidung: eine Kundgebung im September 2023 in Berlin.

Frauen sollen nicht mehr rechtswidrig handeln, wenn sie abtreiben, fordert die SPD-Fraktion. Und sie will Abbrüche deutlich länger als bis zur 12. Woche möglich machen.

Von Karin Christmann
Frauen in Brasilien gehen gegen den neuen Gesetzesentwurf auf die Straße.

Brasilien diskutiert einen neuen Gesetzesvorstoß: Abtreibung, auch nach Vergewaltigung, soll behandelt werden wie Mord. Was es damit auf sich hat – und warum Präsident Lula lange schwieg.

Von Victor Farinelli
Italiens Regierungschefin Georgia Meloni auf dem G7-Gipfel am Donnerstag.

Beim Spitzentreffen der G7 kommt zu einem umstrittenen Verhandlungsergebnis. Meloni verhinderte, dass die G7 ein klares Bekenntnis zum Recht auf Abtreibung erneuert. 

Von Andrea Dernbach
Ein Schwangerschaftstest.

Die Gesetzesänderung soll Mitte 2025 in Kraft treten. Auch 15- bis 17-Jährige sollen zukünftig ohne die Erlaubnis ihrer Eltern oder die Zustimmung durch eine Kommission abtreiben dürfen.

Donald Trump in New York

Haftlager für Migranten und Massenabschiebungen, sowie Überwachung von Schwangeren, um Abtreibungen zu verhindern: Donald Trump hat in einem Interview seine Pläne skizziert, falls er die Wahl gewinnt.

Elternkolumne „Anonym und abgekämpft“: Zur falschen Zeit und vom falschen Mann schwanger.

Unsere Autorin hatte mit Ende 20 eine Abtreibung, acht Jahre später bekam sie eine Tochter. Und hadert mit ihren Entscheidungen. Was könnte ihr helfen, besser damit umzugehen?

Eine Kolumne von Sofia Schlaube
Geliebt, erwünscht, geplant? Rund um das Thema Schwangerschaft stellen sich viele komplizierte ethische Fragen.

Es geht um Themen von höchster Brisanz, und nun plädiert eine Regierungskommission für Reformen. Was Sie wissen müssen, um die Debatte zu verstehen.

Von Karin Christmann
Eine Demonstratin in Washington DC, 26. März 2024.

Der Anteil an Frauen und Männer, die sich sterilisieren lassen, ist nach der Aufhebung des Rechts auf Abtreibung in den USA deutlich gestiegen. Dies zeigt eine erste Studie.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })