
Schmutzige Luft belastet nicht nur unsere Lunge, sondern beschädigt auch Nervenzellen in unserem Gehirn. In fernen Megastädten, aber auch in Deutschland. Schon Kindern im Mutterleib bereiten die Schadstoffe Probleme.
© dpa/ Frisco Gentsch
Welche Fortschritte gibt es in der Krebstherapie? Was hat es mit der personalisierten Medizin auf sich? Und warum diskutiert man darüber, ob man das Erbgut von Embryonen verändern darf? Lesen Sie hier aktuelle Forschungsergebnisse aus Medizin, Gesundheitsforschung und Genetik.
Schmutzige Luft belastet nicht nur unsere Lunge, sondern beschädigt auch Nervenzellen in unserem Gehirn. In fernen Megastädten, aber auch in Deutschland. Schon Kindern im Mutterleib bereiten die Schadstoffe Probleme.
Schwimmen, Pumpen oder doch lieber Radfahren? Fit bleiben geht auch viel einfacher, sagt unser Kolumnist.
Das Klinikum Ernst von Bergmann hat die Zahl seiner Tochtergesellschaften verringert – und plant zudem, ab 2027 ohne kommunales Geld auszukommen.
In Brandenburg versorgt ein Hausarzt im Schnitt deutlich mehr Patienten als in Bayern. Ein großer Teil wird zudem bald aus dem Berufsleben aussteigen.
Der Darm machte sie berühmt. In ihrem neuen Buch weitet die Bestsellerautorin den Blick auf andere Organe. Sie ist überzeugt: Viele Probleme entstehen nur, weil wir unsere Körper nicht mehr verstehen.
Dating ist oft schon kompliziert genug. Doch wenn eine Krebsdiagnose hinzukommt, wird daraus ein Balanceakt zwischen dem Wunsch nach Nähe und der Angst zu überfordern. Was eine Psychologin rät.
Andreas Eberhardt ist einer von zwei Piloten des ADAC-Helikopters „Christoph 31“. Ein Gespräch über stressige Einsätze, leuchtende Kinderaugen und Berlin aus Vogelperspektive.
Tierische Organe erweisen sich bei Transplantationen als mögliche Alternative zu weltweit knappen Organspenden von Menschen. Allerdings braucht es dafür einige gentechnische Kniffe.
Am 20. August 1915 starb Paul Ehrlich. Seine größten Leistungen haben wenig mit seinem Nobelpreis zu tun. Denn er war nicht nur Immunologe, sondern begründete auch die moderne Arzneimittel-Wissenschaft.
Das Robert Koch-Institut nennt sie „eine der größten Herausforderungen für die globale Gesundheit dieser Zeit“. Antibiotikaresistenzen nehmen weltweit zu – nun gibt es Zahlen für Deutschland.
Ein etwas anderer Arztroman: Daniela Dröscher erzählt in ihrem neuen, sehr handlungsarmen Buch von einer Odysse durch Praxen, Notaufnahmen und Krankenhäuser.
Obst und Gemüse von morgen wird nicht mehr dasselbe sein: Steigende CO₂-Konzentrationen und Hitze verändern den Nährstoffgehalt von Nutzpflanzen. Was das für unsere Ernährung bedeutet.
Kinder, die früh Antibiotika bekommen, haben später häufiger Übergewicht, zeigt eine aktuelle Studie. Dabei gäbe es eine wirksame und nebenwirkungsfreie Alternative.
Ob am Handgelenk, im Ohr oder als smarter Ring: Wearables entwickeln sich zu ernstzunehmenden Gesundheitshelfern – mit überraschendem Nutzen für Früherkennung, Therapie und Prävention.
Rechtsmediziner Philipp Möller sieht die Folgen von Drogen, von Armut und Einsamkeit, von Gleichgültigkeit, Hass und Gier. Er sagt: „Das ist mein absoluter Traumberuf.“
mRNA-Impfstoffe haben Millionen Leben gerettet. Jetzt entzieht der US-Gesundheitsminister der Forschung 500 Millionen Dollar. Der Rückzug wird weit über Amerika hinaus wirken.
Müsli, Toast mit Nutella oder Brezel: Was Kinder morgens essen, beeinflusst ihre Gesundheit, ihr Gewicht – und ihre Gewohnheiten fürs Leben. Was ein gutes Kinderfrühstück ausmacht.
Musicals im Hospiz? Der Verein „Namu“ bringt Künstler und schwerkranke Kinder auf die große Musicalbühne – mit Unterstützung des RIAS-Kammerchors.
Das Krankenhaus in Wittstock soll Ende 2026 schließen. Gesundheitsministerin Britta Müller (parteilos) fordert, dass dafür „neue, verlässliche Versorgungsformen direkt vor Ort geschaffen werden“.
Um die Patientenversorgung mit Blutspenden in der urlaubsreichen Sommerzeit sicherzustellen, braucht es mehr Spenderinnen und Spender.
Der normale Check-up beim Hausarzt umfasst nur ein kleines Blutbild. Doch wie krank oder gesund jemand wirklich ist, zeigt das meist nicht. Andere Werte schon. Eine Auswahl.
Seit dem Vortrag eines Salafisten an der Uni Kiel sind muslimische Hochschulgruppen unter Verdacht. Die Charité verbot eine Gruppe, weil sie Männer und Frauen getrennt haben soll. Diese widerspricht. Was ist da los?
Weibliche Risikofaktoren für Herz- und Gefäßkrankheiten werden oft übersehen. Doch warum eigentlich? Was die Gendermedizin über die Gründe weiß und was Frauen für eine bessere Versorgung tun können.
Für eine Studie zur psychischen Gesundheit von Studierenden befragten Psychologen knapp 500 Studierende in Berlin und Potsdam. Fast ein Drittel zeigte Anzeichen von Depressionen. Entscheidend: das soziale Gefüge.
Virushepatitis, Alkohol, Übergewicht: Drei von fünf Leberkrebsfällen gehen auf bekannte Ursachen zurück. Eine Kommission warnt vor einem Anstieg auch in Europa. Vorbeugung ist möglich.
Ministerin Britta Müller, als Parteilose für das BSW im Kabinett, hat ein Problem: Sie muss im reformunwilligen Brandenburg die Krankenhausreform umsetzen. Hier erklärt sie das Wie.
Jakob Hein ist Kinderpsychiater – und Schriftsteller. Ein Gespräch über seine Jugend in der DDR, seinen Bruch mit der jüdischen Identität und seine Sicht auf das Berliner Schulsystem.
Der Tod einer jungen ME/CFS-Patientin schockiert Deutschland. Wie konnte es so weit kommen? Was bedeutet das für andere Betroffene? Und wie groß ist die Hoffnung auf ein heilendes Medikament?
Warum verbrauchen wir im Schlaf fast ebenso viele Kalorien wie wach vor dem Fernseher – wo doch viele Energiefresser im Bett abgeschaltet sein sollten?
Kaum ein Patient sieht sich seine elektronische Akte an. Das könnte an den hohen Sicherheitsstandards liegen, die sogar übers Online-Banking hinausgehen. Wurde der Datenschutz übertrieben? Ein Selbstversuch
Weltweit wird bei Kindern immer häufiger Kurzsichtigkeit diagnostiziert, warnen Augenärzte. Der wirksamste Schutz ist einfach und kostet nichts.
Im Zuge der Krankenhausreform soll eine weitere Klinik schließen. In Wittstock/Dosse ist allerdings bisher unklar, ob dort ein Angebot für alternative Versorgung bestehen bleibt.
Ozempic, Wegovy oder Mounjaro werden von vielen gefeiert: Solche Medikamente lassen Pfunde purzeln. Aber wie lange hält der Effekt an? Forscher haben nun Daten zu einigen Wirkstoffen analysiert.
Knoblauch gegen Mücken? Kalte Cola gegen Hitze? Ventilator an oder aus? Wir haben recherchiert, was wirklich hilft – damit Sie gut durch die warme Zeit kommen.
Wer bei psychischen Problemen Hilfe sucht, kann sich selten aussuchen, wer ihn behandelt. Dabei zeigt die Forschung: Es kann einen Unterschied machen, wer einem gegenübersitzt.
Bislang gibt es nur eine Impfung gegen die Hirnhautentzündung FSME, die von Zecken übertragen wird. Das Risiko einer Borrelioseinfektion bleibt. Doch nun gibt es Hoffnung auf Schutz vor den Blutsaugern selbst.
„Drei-Eltern-Babys“ werden sie genannt. Ihr Erbgut setzt sich aus den Genomen von Vater und Mutter und ein paar Genen einer Spenderin zusammen. Aber macht das diese gleich zu einer „Mutter“?
Das Wochenende wird erneut heiß: Immer wieder mahnen Experten, dann viel zu trinken! Doch wie viel Liter sind genug? Was passiert, wenn man zu wenig trinkt? Und ist Leitungswasser ein guter Durstlöscher?
Der Bundestag hat für die Einrichtung einer Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie gestimmt. Drei Stimmen aus der Wissenschaft erklären, was dabei wichtig wird.
Im warmen und salzarmen Wasser gedeihen sie besonders gut – und können Menschen ernsthaft krank machen. Wo die winzigen Erreger bereits vorkommen und wie man sich vor ihnen schützt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster