zum Hauptinhalt
Reisende mit Mund-Nasen-Schutz in Peking.

Die Corona-Welle in China löst international Besorgnis aus. Für Deutschland kündigt Gesundheitsminister Lauterbach ein „Varianten-Monitoring“ an Flughäfen an.

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump.

Donald Trump will 2024 noch einmal für das Weiße Haus kandidieren. Da kommen ihm neue Informationen über sein Geschäftsgebaren gar nicht gelegen.

Von Juliane Schäuble
Das spanische Unterhaus hat ein Gesetz verabschiedet, das es Bürgern erlaubt, ihr eingetragenes Geschlecht ohne ärztliche Aufsicht zu ändern.

Das Abgeordnetenhaus in Madrid hat ein neues Selbstbestimmungsgesetz verabschiedet und macht Änderungen des Geschlechtseintrags ohne umstrittene Gutachten möglich.

Von Ralph Schulze
Der neu gewählte Präsident Luiz Inacio Lula da Silva steht vor großen Herausforderungen aufgrund der vielen Unruhen im Land.

Lula da Silva wird am 1. Januar nächster brasilianischer Präsident. Seine Anhänger wollen eine Riesenparty, und Bolsonaros Parteigänger einen Militärputsch.

Von Philipp Lichterbeck
Im Frühjahr 2021 protestierten Menschen in Myanmar gegen die Festnahme der Regierungschefin.

Insgesamt muss die gestürzte Politikerin damit 33 Jahre im Gefängnis absitzen. Sie sei unter anderem wegen angeblicher Korruption schuldig gesprochen.

Geht es nach den Taliban, bleiben afghanische Frauen zukünftig zu Hause, statt zur Arbeit zu gehen.

Medizinische Hilfe dürfe nicht an Bedingungen geknüpft werden, sagten die Vereinten Nationen. Zuvor hatten die G7 die Taliban aufgefordert, das Arbeitsverbot für Frauen bei NGOs aufzuheben.

Laut örtlichem Verteidigungsministerium die Rakete des Typs S-300, die in Belarus abgeschossen wurde.

Eine Provokation von Seiten Russlands sei im Fall der in Belarus gefunden Rakete nicht auszuschließen, hieß es aus Kiew. Die Entwicklungen der Nacht im Überblick.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })