zum Hauptinhalt
Saluschnyj rechnet im kommenden Jahr mit einer neuen russischen Großoffensive (Archivbild).

Walerij Saluschnyj ist sich sicher, dass die Russen Kiew noch nicht aufgegeben haben. Von den Verbündeten fordert der ukrainische Armeechef daher schwere Waffen.

Kann sich über breite Unterstützung freuen: der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan.

Schweden wartet seit Monaten auf die türkische Zustimmung ihrer Nato-Mitgliedschaft. Was das Land dafür bereits unternommen hat, zeigt ein bisher unbekanntes Regierungsdokument.

Von Maxi Beigang
Die Flaggen der Europäischen Union und von Bosnien-Herzegowina werden im Mai 2020 auf das Rathaus in Sarajevo projiziert.

Der Kreis der EU-Beitrittskandidaten wird größer und größer. Nach den Anträgen der Ukraine und der Republik Moldau wurde nun auch der Antrag eines Balkanlandes gebilligt.

Am 16. Dezember 1997 unterzeichneten die damaligen Nato-Staaten das Protokoll für den Beitritt von Polen, Ungarn und Tschechien.

Vor 30 Jahren unterzeichneten die damaligen Nato-Staaten das Beitrittsprotokoll für Polen, Ungarn und Tschechien. Welche Lehren lassen sich aus den Erfahrungen von damals ziehen?

Von Anja Wehler-Schöck
Polens Polizeichef Jaroslaw Szymczyk ist leicht verletzt worden (Archivbild).

Der polnische Behördenchef ist nach einer Explosion in seiner Behörde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht worden. Medienberichten zufolge hatte er sie selber ausgelöst.

Eva Kaili mit Ehemann Francesco Giorgi.

Der Lebensgefährte der griechischen EU-Abgeordneten Kaili ist laut Medienberichten geständig. Unterdessen geraten Abgeordnetenkontakte mit Drittstaaten zunehmend ins Visier.

Von Albrecht Meier
Trauernde Fans anlässlich der Niederlage der marokkanischen „Atlaslöwen“

Zwei Migrationsforscher über das komplexe Verhältnis zwischen Nachfahren maghrebinischer Einwanderer und europäischen Gesellschaften.

Von
  • Andrea Nüsse
  • Anja Wehler-Schöck
Präsident Cyril Ramaphosa geriet Anfang Dezember wegen der dubiosen „Farmgate“-Affäre unter Druck.

Er wollte die Korruption bekämpfen, brachte Hoffnung. Jetzt gibt es gegen Ramaphosa selbst Vorwürfe. Nun stimmt der ANC über ihn ab – und über die Zukunft am Kap.

Von Richard Calland
Ron DeSantis steht während einer Veranstaltung auf der Bühne.

Trump hat seine Kandidatur für die Präsidentschaftswahlen 2024 bereits angekündigt. Sein Rivale aus Florida nicht – Umfragen sehen ihn trotzdem vorn.

Von Nathalie Trappe
Im Rahmen der EU-Ausbildungsmission sollen nigrische Spezialkräfte trainiert und beraten werden.

Die deutsche Mission endet am Freitag und geht in ein europäisches Projekt über. Doch die Regierung in Niamey kann die viele Militär- und Entwicklungshilfe womöglich gar nicht umsetzen.

Von Ulf Laessing
In Peking wird ein Covid-Patient in die Klinik eingeliefert.

Chinas Führung gibt ihre Null-Covid-Strategie auf. Doch sie hat es versäumt, Schutzbedürftige rechtzeitig zur Impfung zu ermutigen. Geimpft wird nun in die Omikron-Welle hinein.

Von Farangies Ghafoor
Wladimir Putin bei einer Konferenz in Russland.

Für den Kremlchef hätte der 100. Jahrestag der Sowjetunion eine Art Wiedergeburt des Imperiums werden sollen. Doch Moskau verliert einst treue Vasallen.

Von Ulf Mauder
Olaf Scholz geht zu einem Treffen in Brüssel.

Eigentlich sollten vor dem heutigen EU-Gipfel große Streitthemen abgeräumt sein. Doch dieser Plan droht zu scheitern. Vor allem wegen eines deutschen Nachbarn.

Eine Frau beim Einkauf in Moskau.

Der Westen hat Russland zig Strafmaßnahmen auferlegt. Was macht das mit der Wirtschaft des Landes? Ein Interview mit der prominenten russischen Ökonomin Natalia Subarewitsch.

Von Andrey Popow
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })