
Walerij Saluschnyj ist sich sicher, dass die Russen Kiew noch nicht aufgegeben haben. Von den Verbündeten fordert der ukrainische Armeechef daher schwere Waffen.

Walerij Saluschnyj ist sich sicher, dass die Russen Kiew noch nicht aufgegeben haben. Von den Verbündeten fordert der ukrainische Armeechef daher schwere Waffen.

Schweden wartet seit Monaten auf die türkische Zustimmung ihrer Nato-Mitgliedschaft. Was das Land dafür bereits unternommen hat, zeigt ein bisher unbekanntes Regierungsdokument.

Der Kreis der EU-Beitrittskandidaten wird größer und größer. Nach den Anträgen der Ukraine und der Republik Moldau wurde nun auch der Antrag eines Balkanlandes gebilligt.

Vor 30 Jahren unterzeichneten die damaligen Nato-Staaten das Beitrittsprotokoll für Polen, Ungarn und Tschechien. Welche Lehren lassen sich aus den Erfahrungen von damals ziehen?

Der polnische Behördenchef ist nach einer Explosion in seiner Behörde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht worden. Medienberichten zufolge hatte er sie selber ausgelöst.

Bundestag beschließt Gaspreisbremse, Lettland warnt vor raschem Waffenstillstand. Der Überblick am Abend.

Der Lebensgefährte der griechischen EU-Abgeordneten Kaili ist laut Medienberichten geständig. Unterdessen geraten Abgeordnetenkontakte mit Drittstaaten zunehmend ins Visier.

Zwei Migrationsforscher über das komplexe Verhältnis zwischen Nachfahren maghrebinischer Einwanderer und europäischen Gesellschaften.

Er wollte die Korruption bekämpfen, brachte Hoffnung. Jetzt gibt es gegen Ramaphosa selbst Vorwürfe. Nun stimmt der ANC über ihn ab – und über die Zukunft am Kap.

Trump hat seine Kandidatur für die Präsidentschaftswahlen 2024 bereits angekündigt. Sein Rivale aus Florida nicht – Umfragen sehen ihn trotzdem vorn.

Die Ermittlungen gegen die ehemalige EU-Vizeparlamentspräsidentin gehen weiter. Nun steht auch noch der Vorwurf des Betrugs mit EU-Haushaltsmitteln im Raum.

Die deutsche Mission endet am Freitag und geht in ein europäisches Projekt über. Doch die Regierung in Niamey kann die viele Militär- und Entwicklungshilfe womöglich gar nicht umsetzen.

Chinas Führung gibt ihre Null-Covid-Strategie auf. Doch sie hat es versäumt, Schutzbedürftige rechtzeitig zur Impfung zu ermutigen. Geimpft wird nun in die Omikron-Welle hinein.

Für den Kremlchef hätte der 100. Jahrestag der Sowjetunion eine Art Wiedergeburt des Imperiums werden sollen. Doch Moskau verliert einst treue Vasallen.

Die Verteidigungsministerin wird politische Gespräche in dem westafrikanischen Krisenstaat führen und die dort stationierten Bundeswehrsoldaten treffen.

Eigentlich sollten vor dem heutigen EU-Gipfel große Streitthemen abgeräumt sein. Doch dieser Plan droht zu scheitern. Vor allem wegen eines deutschen Nachbarn.

Der Westen hat Russland zig Strafmaßnahmen auferlegt. Was macht das mit der Wirtschaft des Landes? Ein Interview mit der prominenten russischen Ökonomin Natalia Subarewitsch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster