zum Hauptinhalt
Tschechiens Ministerpräsident Petr Fiala

Zum Jahresende gibt Prag den Vorsitz ab. Welches Erbe findet Schweden vor? Drei Experten blicken teils „überrascht“ auf die vergangenen sechs Monate.

Von Christoph von Marschall
Der italienische Europaabgeordnete Pier Antonio Panzeri soll von Marokko rekrutiert worden sein.

Der marokkanische Auslandsgeheimdienst soll seit 2019 italienische Europaabgeordnete beeinflussen. Zwei von ihnen sitzen jetzt in Untersuchungshaft.

Der künftige brasilianische Präsident, Luiz Incio Lula da Silva.

Lula wird am 1. Januar vereidigt. Bis zum Tag danach wird das Recht, eine Waffe zu tragen, kurzzeitig ausgesetzt. Das entschied der Oberste Gerichtshof.

Tanks von Transneft, das die Erdöl-Pipelines des Landes betreibt, stehen im Ölterminal von Ust-Luga

Deutschland bereite sich bereits seit dem Sommer darauf vor, russische Ölexporte abzulösen, heißt es. Russland hatte mit dem Schritt auf den Preisdeckel reagiert.

Der türkische Verteidigungsminister Hulusi Akar während einer Konferenz am 24. Dezember 2022.

In Moskau soll es bei den Gesprächen zwischen den Verteidigungsministern der Türkei und Syrien zu Annäherungen zwischen den beiden Ländern gekommen sein. Die Verhandlungen sollen fortgesetzt werden.

Ein Lkw blockiert den Grenzübergang Merdare

In den vergangenen Wochen hatten die Spannungen an der Grenze zu Serbien wieder zugenommen. Die serbische Armee wurde in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt.

Der Militärexperte Carlo Masala spricht sich für die Lieferung schwerer Waffen in die Ukraine aus.

Frieden zwischen Kiew und Moskau seit laut Carlo Masala nur mit schweren Waffen zu erreichen. Die russische Botschaft äußert indessen Kritik.

Proteste nach dem Tod von Mahsa Amini in Saqqez am 26. Oktober 2022

Die kurdische Bevölkerung im Iran blickt auf eine lange Unterdrückungsgeschichte zurück. Doch jetzt steht sie an der Spitze des Aufstands.

Von Büşra Delikaya
Das EU-Parlament ist ein komplexer Kosmos, der nicht nur offen für Lobbyismus, sondern auch Bestechung ist.

Die Ko-Vorsitzende der Linken im EU-Parlament, Manon Aubry, fordert Öffentlichkeit für alle Verhandlungen. Und versteht jetzt, warum ihre Kritik an Katar verworfen wurde.

Von Andrea Nüsse
Russische Fahrzeuge.

Die Russen haben wohl umfassende neue Verteidigungsanlagen in der Ostukraine errichtet. Das Gebiet um Kreminna ist aus logistischer Sicht wichtig für Russland.

Die saharaouische Menschenrechtlerin Sultana Khaya war Kandidatin für den Sacharow-Preis.

Im Zuge des Korruptionsskandals werden auch Ungereimtheiten bei der Preisverleihung 2021 neu betrachtet. Womöglich hat Marokko eine unliebsame Kandidatin verhindert.

Von Knut Krohn
Die Taliban beschneiten massiv die Rechte der Frauen.

Afghanistans radikale Islamisten verbannen Frauen aus dem öffentlichen Leben und schließen sie von der Bildung aus. Muss der Westen seine Unterstützung einstellen? Bloß nicht!

Ein Kommentar von Christian Böhme
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })