zum Hauptinhalt
Ekrem Imamoglu, Kandidat der Opposition bei der Bürgermeisterwahl in Istanbul.

Der Oppositionspolitiker soll 2019 die türkische Wahlbehörde beleidigt haben. Nun wird er dafür verurteilt –wenige Monate vor den nächsten Präsidentschaftswahlen.

Polizisten arbeiten nach der Tötung von Zivilisten in Butscha an der Identifizierung der Leichen.

Eine russische Militäreinheit soll in der ukrainischen Stadt Kriegsverbrechen begangen haben. Bis heute leugnet Russland die toten Zivilisten.

Von Büşra Delikaya
„Freie Sahara - Frieden und Gerechtigkeit“, fordern Frauen bei einer Demonstration, um gegen Spaniens Anerkennung des marokkanischen Autonomieplans zu protestieren. 

Die Heimat der Sahrauis ist von Marokko besetzt. Der Konflikt verhindert die Integration Nordafrikas. Doch die Welt hat andere Interessen und schwenkt auf Rabats Linie ein.

Von Julian Hilgers
Mohammed VI beim Empfang im Elysée-Palast 2018. Seither verschieben sich die Machtverhältnisse.

Die enge kulturelle, emotionale und wirtschaftliche Verflechtung Frankreichs und Marokkos ist einmalig. Doch nicht nur auf dem Fußballfeld verschieben sich die Gewichte.

Von Andrea Nüsse
Glamourpaar mit Sinn für Geld: Die abgesetzte Vizepräsididentin des europäischen Parlaments, Eva Kaili, und ihr italienischer Lebensgefährte Francesco Giorgi

Italien nutzt den Korruptionsskandal im Europäischen Parlament zum Blick nach innen. Warum sind so viele Landsleute verwickelt – was tut die Regierung?

Von Andrea Dernbach
Die Proteste in Peru eskalieren, Demonstranten fordern nach der Amtsenthebung von Präsident Castillo Neuwahlen.

Eine Woche nach der Amtsenthebung von Präsident Castillo entlädt sich der Frust der Bevölkerung auf der Straße. Demonstrierende fordern Neuwahlen, Sicherheitskräfte gehen brutal dagegen vor.

Von Sandra Weiss
Wladimir Putin.

Der russische Präsident lässt einen weiteren traditionellen Termin zum Jahresende ausfallen. Das führt zu Spekulationen.

Von Frank Herold
Im August 2022 wurde der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan von Russlands Präsident Wladimir Putin in der russischen Stadt Sotschi begrüßt.

Im Streit um die Behinderung der Öltransporter sieht der Westen die Türkei in der Verantwortung. Die Russlandpolitik des türkischen Präsidenten macht EU und USA nervös.

Von Susanne Güsten
Die belgische Polizei hat Fotos von dem beschlagnahmten Geld veröffentlicht.

In dem Skandal geht es um mutmaßliche Einflussnahme aus Katar, gegen vier Personen wurde Haftbefehl erlassen. Von der Polizei veröffentlichte Fotos zeigen Stapel von Geldscheinen.

Patriot-Raketenabwehrsystem auf dem Flughafen Sliac in der Slowakei (Symbolbild)

Berichten zufolge soll die Ukraine „Patriots“ aus den USA erhalten. Ihre Reichweite wäre eine deutliche Verbesserung der Verteidigungsfähigkeit.

Von Daniel Krause
Die frühere Nachrichtensprecherin Eva Kaili war in Griechenland bereits eine prominente Person, bevor sie Europaabgeordnete wurde. 

Die Affäre um die EU-Abgeordnete Kaili spielt für die Griechen keine große Rolle, sagt Politikwissenschaftler Dimitris Christopoulos. Denn das Land wird von einem Abhörskandal erschüttert.

Von Anja Wehler-Schöck
Der russische Präsident Wladimir Putin (l) hört dem Vorsitzenden des russischen Verfassungsgerichts Valery Zorkin zu während ihres Treffens im Kreml in Moskau.

Aussagen aus der russischen Führungsebene lassen Konflikte im Kreml erkennen. Das führe generell zu einem Verlust in der Kriegsstrategie, heißt es aus London.

Wahlkabine auf Fidschi

Fidschis Image als Südseeparadies täuscht. Das Land blickt auf eine Geschichte voller ethnischer Unruhen und Militärputsche zurück – deren Anführer nun bei den Parlamentswahlen aufeinander treffen.

Von Michael Field
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })