
Der Oppositionspolitiker soll 2019 die türkische Wahlbehörde beleidigt haben. Nun wird er dafür verurteilt –wenige Monate vor den nächsten Präsidentschaftswahlen.

Der Oppositionspolitiker soll 2019 die türkische Wahlbehörde beleidigt haben. Nun wird er dafür verurteilt –wenige Monate vor den nächsten Präsidentschaftswahlen.

Unstimmigkeiten über den Krieg in der russischen Führung, keine Weihnachts-Waffenruhe in der Ukraine. Der Überblick am Abend.

Eine russische Militäreinheit soll in der ukrainischen Stadt Kriegsverbrechen begangen haben. Bis heute leugnet Russland die toten Zivilisten.

Die Heimat der Sahrauis ist von Marokko besetzt. Der Konflikt verhindert die Integration Nordafrikas. Doch die Welt hat andere Interessen und schwenkt auf Rabats Linie ein.

Die enge kulturelle, emotionale und wirtschaftliche Verflechtung Frankreichs und Marokkos ist einmalig. Doch nicht nur auf dem Fußballfeld verschieben sich die Gewichte.

Italien nutzt den Korruptionsskandal im Europäischen Parlament zum Blick nach innen. Warum sind so viele Landsleute verwickelt – was tut die Regierung?

Eine Woche nach der Amtsenthebung von Präsident Castillo entlädt sich der Frust der Bevölkerung auf der Straße. Demonstrierende fordern Neuwahlen, Sicherheitskräfte gehen brutal dagegen vor.

Der russische Präsident lässt einen weiteren traditionellen Termin zum Jahresende ausfallen. Das führt zu Spekulationen.

Im Streit um die Behinderung der Öltransporter sieht der Westen die Türkei in der Verantwortung. Die Russlandpolitik des türkischen Präsidenten macht EU und USA nervös.

In dem Skandal geht es um mutmaßliche Einflussnahme aus Katar, gegen vier Personen wurde Haftbefehl erlassen. Von der Polizei veröffentlichte Fotos zeigen Stapel von Geldscheinen.

Erneut stößt Russland mit dem Thema Atomwaffen vor. Nur so könne man nach Aussagen von Alexander Chodakowski den „Kampf gegen den Westen“ gewinnen.

Die Maßnahmen zählen zu den strengsten der Welt: Wer am oder nach dem 1. Januar 2009 geboren wurde, soll in Neuseeland künftig keinen Tabak mehr kaufen können.

Berichten zufolge soll die Ukraine „Patriots“ aus den USA erhalten. Ihre Reichweite wäre eine deutliche Verbesserung der Verteidigungsfähigkeit.

Die Affäre um die EU-Abgeordnete Kaili spielt für die Griechen keine große Rolle, sagt Politikwissenschaftler Dimitris Christopoulos. Denn das Land wird von einem Abhörskandal erschüttert.

Aussagen aus der russischen Führungsebene lassen Konflikte im Kreml erkennen. Das führe generell zu einem Verlust in der Kriegsstrategie, heißt es aus London.

Fidschis Image als Südseeparadies täuscht. Das Land blickt auf eine Geschichte voller ethnischer Unruhen und Militärputsche zurück – deren Anführer nun bei den Parlamentswahlen aufeinander treffen.

Der Vorfall ereignete sich während einer Fragestunde im neuseeländischen Parlament. Später soll sich die Regierungschefin für ihren Ausspruch entschuldigt haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster