zum Hauptinhalt
Ein maskierter Mann aus Serbien sieht zu, wie Lastwagen von der Rudare-Barrikade entfernt werden.

Regierungsmedien feiern Präsident Vucic als Sieger des tagelangen Barrikadenkampfs in Nordkosovo. Doch mit der Inszenierung dürfte es Serbien in Europa schwer haben.

Von Thomas Roser
Israels Ministerpräsident Benjamin Netanyahu bei der Vereidigung der neuen Regierung.

Die Parlamentssitzung zur neuen Regierung Israels unter Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat begonnen. Die geplante Aufnahme bestimmter Politiker löste im Vorfeld Unruhe aus.

Ukrainische Rettungskräfte beseitigen nach einem russischen Raketenangriff die Trümmer von Häusern.

Die Ukraine wurde am Donnerstag von den schwersten Raketenangriffen seit zwei Wochen getroffen. In vielen Städten kam es zu Stromausfällen.

Von
  • Yulia Valova
  • Daniel Krause
Strippenzieher: Panzeri in seiner Zeit als EU-Abgeordneter und der marokkanische Diplomat Abderrahim Atmoun

Ein EU-Abgeordneter arbeitete offenbar seit Jahren für Marokko. Involviert war sogar der Geheimdienst. Es geht um lukrative Fischereirechte und die Haltung zur besetzten Westsahara.

Von Andrea Nüsse
Festnahme von Migranten an der ungarisch-serbischen Grenze (Archivbild von 2015)

Die Pandemie hielt sie auf, jetzt versuchen wieder mehr Menschen von den balkanischen Nachbarstaaten aus, die EU zu erreichen. Vor allem Kinder leiden. Ein Report aus Serbien.

Von
  • Thomas Roser
  • Andrea Dernbach
Italiens Regierung verschärft Regeln für Flüchtlingsrettung auf See (Symbolbild).

Die Regierung in Rom hat neue Vorschriften für NGOs beschlossen, die Migranten auf See retten. Bei wiederholten Verstößen droht die Beschlagnahmung des Rettungsschiffs.

Der gewählte US-Repräsentant George Santos spricht auf dem jährlichen Führungstreffen der Republican Jewish Coalition in Las Vegas, Nevada.

Der Katholik hatte angegeben, jüdisch zu sein und für Goldman Sachs gearbeitet zu haben. Santos war bei den Midterm-Wahlen in den Kongress gewählt worden.

Nach Angriffen steigen über den Außenbezirken der Stadt Bachmut Rauchschwaden in die Luft (Symbolbild).

Mehrere Indikatoren deuten darauf hin, dass die russische Armee um Bachmut nicht mehr in größeren Gruppen operiert. Ein Ende der Angriffe bedeutet das aber wohl nicht.

Von Daniel Krause
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan gestikuliert, während er nach einer Kabinettssitzung im Präsidialkomplex in Ankara eine Erklärung abgibt (Archivbild).

Die Opposition in der Türkei hat große Pläne für 2023: Bei den Wahlen im Juni will sie Präsident Erdogan nach 20 Jahren ablösen. Die AKP zeigt sich davon unbeeindruckt.

Der Kreml bei Nacht (Sybolbild)

Sich als russischer Staatsbürger gegen Wladimir Putin zu stellen, ist mitunter lebensgefährlich. Und doch gibt es ihn: den aktiven Widerstand gegen den Herrscher im Kreml.

Ein Wohnhaus in Bachmut steht nach einem Beschuss in Flammen.

Wieder einmal wird die Ukraine von Drohnenangriffen heimgesucht. Oppositionschef Merz verlangt von Kanzler Scholz unterdessen mehr Entschlossenheit bei Waffenlieferungen. Der Nachrichten-Überblick.

Netanjahu und seine Likud-Partei sind stärkste Kraft geworden.

Bewunderung und Zorn: Kaum ein Politiker polarisiert so sehr wie Benjamin Netanjahu. Nun wird er wieder Israels Regierungschef. Wie ist ihm das gelungen?

Von Richard C. Schneider
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })