zum Hauptinhalt
Ein gefechtsbereites Flugabwehrraketensystem vom Typ Patriot der Bundeswehr

Polens Regierungspartei setzt mit Blick auf die Wahl 2023 auf antideutsche Töne. Deutschland als entgegenkommender Bündnispartner passt nicht in dieses Narrativ. Eine Analyse.

Von Christoph von Marschall
Verbrannte russische Panzerfahrzeuge in den Außenbezirken von Kiew (Symbolbild)

Nach dem Teilrückzug aus Cherson stehen die russischen Truppen vor einer logistischen Herausforderung, heißt es aus London. Ihre Nachschubwege seien nun ein leichtes Ziel.

Auf diesem Dateifoto vom 13. Dezember 2016 kommen der Sänger Kanye West und der designierte US-Präsident Donald Trump nach ihrem Treffen im Trump Tower in New York zum Gespräch mit der Presse.

Der Rapper und Antisemit Kanye West hatte Nick Fuentes mitgebracht, einen der aggressivsten Neonazis in den USA. Gemeinsam dinierten sie mit dem Ex-Präsidenten.

Von Malte Lehming
Vereint getrennt: EU-Kommmissionspräsidentin Ursula von der Leyen, Italiens Premier Giorgia Meloni, Bundeskanzler Olaf Scholz und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron vor einer Dringlichkeitssitzung im Ukrainekrieg während des G20-Gipfels auf Bali im November.

Auf den Angriff Russlands reagierte die EU überraschend rasch und resolut. Doch inzwischen bröselt der Konsens. Das schadet der Ukraine – und der Union.

Von Jana Puglierin
In Little Rock wird 1959 gegen die Aufhebung der Schulsegregation demonstriert.

Der US-Autor Clint Smith hat sich in Deutschland über die Aufarbeitung der NS-Verbrechen informiert. Im Interview erklärt er, was die USA daraus für die Aufarbeitung der Sklaverei lernen können.

Von Anja Wehler-Schöck
Französische Soldaten klettern während der Schlacht um die ostfranzösische Stadt Verdun zu einem Angriff aus ihren Schützengräben.

Seit Mai versucht die russische Armee, die ukrainische Stadt Bachmut einzunehmen. Beobachter sehen Parallelen zum Ersten Weltkrieg. Ein deutscher Historiker widerspricht.

Von Daniel Krause
Seit fast drei Monaten demonstrieren Iranerinnen und Iraner gegen das Regime.

Der revolutionäre Prozess im Iran hat nach Einschätzung von Experten längst begonnen. Zwei von ihnen analysieren die Chancen der Freiheitsbewegung und die Einflussmöglichkeiten des Westens.

Von Christian Böhme
Jewgenija Kara-Mursa

In Russland sollen alle Kritiker zum Schweigen gebracht werden, sagt Jewgenija Kara-Mursa. Ihr Mann Wladimir sitzt im Gefängnis. Sie setzt seine Arbeit fort.

Von Claudia von Salzen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })