
Jewgeni Prigoschin hatte eine steile Karriere: Er stieg vom Kriminellen zu einem der mächtigsten Männer Russlands auf. Doch zuletzt machte er einen kapitalen Fehler.
Jewgeni Prigoschin hatte eine steile Karriere: Er stieg vom Kriminellen zu einem der mächtigsten Männer Russlands auf. Doch zuletzt machte er einen kapitalen Fehler.
Welchen Plan verfolgt Russland mit seiner Außenpolitik und wie groß ist die Abhängigkeit von China? Der Russland-Experte Maxim Samorukov gibt im Interview seine Einschätzung ab.
Die Auffassung, Fortschritt hänge mit Konsum zusammen, muss sich ändern, sagt Celeste Saulo. Die designierte Chefmeteorologin der UN über Waldbrände, Frühwarnsysteme und das Glück der geteilten Freude.
Nach seinem gescheiterten Aufstand meldet sich der Söldner-Chef eigenen Angaben zufolge aus einem afrikanischen Land mit einer Videobotschaft zurück. Wo genau er sich aufhält, ist unklar.
Die Akademie der Künste widmet sich im kommenden halben Jahr dem Schwerpunktthema Klimakrise. Den Auftakt macht nun die Sektion Musik mit dem Festival „Time to Listen“.
Der am Dienstag beginnende BRICS-Gipfel steht im Zeichen der Erweiterung: 23 Länder haben Beitrittsgesuche eingereicht. Dabei spielt der Ukraine-Krieg eine entscheidende Rolle.
Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika möchten die G7 ablösen. Doch eine gemeinsame Strategie fehlt. Russland und China agieren zudem selbst wie Kolonialmächte.
Die Allianz aufstrebender Volkswirtschaften will den Westen schwächen, den Welthandel neu gewichten. Für Russland ist „Brics plus“ ein Weg aus der Isolation.
Weltweit verschieben sich die Lebensräume für Menschen, Tiere, Pflanzen – und werden plötzlich wirtschaftlich nutzbar. Doch was einige reich macht, gefährdet den Wohlstand vieler.
Wem nützt die Klimakrise? Wer leidet am meisten? US-Ökonom Esteban Rossi-Hansberg erklärt, warum die Ärmsten noch ärmer werden, während in kalten Nordregionen der Wohlstand wächst.
Die Geflüchteten aus Nordafrika und Subsahara-Afrika wurden zum Teil auf offener See gesichtet und gerettet. Es gehe ihnen den Umständen entsprechend gut, hieß es.
Als in der Salzwüste aus dem Autoradio „An der schönen blauen Donau“ erklang, begannen sie zu tanzen
Der amtierende Präsident Mnangagwa will die Wahl am Mittwoch unbedingt gewinnen und im Amt bleiben – politische Gegner werden unter Druck gesetzt, bedroht und sogar entführt.
Die Europäische Union hat Afrika als grünen Energielieferanten der Zukunft auserkoren und dabei auf die Sahelzone gesetzt. War das ein strategischer Fehler?
Durch den Aufstieg des asiatischen Riesenreichs ist ein Kampf zwischen Demokratien und Autokratien entstanden – bei dem Letztere im Vorteil sind. Wie muss sich Europa nun verhalten?
Seitdem zwei Generäle um die Macht im Sudan kämpfen, leidet die Zivilbevölkerung enorm. Acht Millionen Kinder hungern bereits und bald könnten es noch einmal 1,5 Millionen mehr sein.
In den USA gibt es ein neues Medikament gegen Wochenbettdepression, Bulgarien erhöht Strafen gegen häusliche Gewalt und Pinguine in Südafrika werden besser geschützt.
Dietmar Pieper leuchtet mit großer Tiefenschärfe in deutsche Abgründe
Ist es normal, wenn mein Kind keinen Purzelbaum hinbekommt? Wann muss ich mir Sorgen machen? Der Kinderarzt Detlef Brock über berechtigte und unberechtigte Ängste.
Schulbildung, Sicherheit, gute Straßen, sauberes Wasser, kostenlose Damenbinden: Eine Umfrage schlüsselt die Bedürfnisse junger Menschen in armen Ländern auf.
Immer den Schoten nach: von Mexiko nach Äthiopien, Pakistan, Thailand und Italien. Im Gepäck: feuriges Kartoffelcurry und Garnelen-Relish mit Bird’s eye Chilis.
Über den Inner Circle des russischen Präsidenten zu schreiben, sei wie Science-Fiction, sagt Ivan Krastev. Was Putin jetzt vorhat – und warum der Krieg nicht auf dem Schlachtfeld endet.
Die Putschisten ließen die Frist zur Wiederherstellung der Demokratie verstreichen. Doch die Ecowas-Staaten verzichten vorerst auf einen Einmarsch und wollen am Donnerstag das weitere Vorgehen beraten.
Die westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft hat den Putschisten mit Gewalt gedroht. Doch viele afrikanische Länder wollen nicht mitziehen. Andere hoffen auf russische Hilfe.
Fast 40 Länder haben in Dschiddah über mögliche Wege zum Ende des Ukraine-Kriegs beraten. Sogar China beteiligt sich. Konkrete Ergebnisse gibt es aber nicht.
Der 80-jährige Mnangagwa strebt in Simbabwe eine zweite fünfjährige Amtszeit an. Doch wenige Wochen vor den Wahlen warnte die HRW vor Gewalt und Unterdrückung.
Weil Hilfsgelder gestrichen werden, drohen vielen Frauen unsichere Abtreibungen oder der Tod während Schwangerschaft oder Geburt, berichtet die BBC.
Ein Präsident Amerikas, der zum Initiator eines Putschversuches wird: Das ist die Dimension der Anklage. Die Reaktion auf sie sollte kühl, ruhig und gelassen sein.
Die westafrikanische Wirtschaftsunion hat harsch reagiert – und mit Gewalt gedroht. Die Putschisten in Mali und Burkina Faso verbünden sich mit denen in Niger. Was sich da zusammenbraut.
Beton hat eine miese Klimabilanz, aber der Bedarf ist hoch und wird steigen. Forschende arbeiten an neuen Rezepturen, die auch besser haltbar sein sollen. Worauf sie dabei setzen.
Matteo Thun baut seit Jahrzehnten möglichst CO₂-arm Häuser aus Holz. Ein Gespräch über Bauvorschriften und darüber, warum er Balkone für unnötig hält.
Der Verfassungsschutz beobachtet die AfD als rechtsextremen Verdachtsfall. Bei den Reden auf dem AfD-Parteitag in Magdeburg dürften die Beamten aufmerksam mitgeschrieben haben.
Zwei tote Habichte in Berlin hatten das West-Nil-Virus in sich. In selteneren Fällen könnten sich auch Pferde und Menschen infizieren.
Lange war unklar, woher Pest, Tuberkulose und andere Seuchen stammen. Nun analysieren Forschende uralte Erbgutspuren – und kommen zu überraschenden Erkenntnissen.
Südafrika und der Kongo dringen darauf, dass der Krieg in der Ukraine beendet wird. Der russische Präsident respektiere die Initiative.
Der Vorsitzende der Afrikanischen Union hat beklagt, dass Afrika unter der dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine leide. Als Putin zur Reaktion ansetzte, stoppte das Live-Bild.
Putin empfängt afrikanische Politiker, Russland erlässt Haftbefehl gegen Richterin des Internationalen Strafgerichtshofs, Rotes Kreuz kürzt Mittel für die Ukraine. Der Überblick am Abend.
Moskau bemüht sich seit Kriegsbeginn um engere Beziehungen zu Afrika. Zum Auftakt des Russland-Afrika-Gipfels gab der Kreml-Chef nun ein umfassendes Versprechen.
Die Fluchtroute über das Mittelmeer endet für viele tödlich. Nach Angaben der Nationalgarde ist auch die Zahl der aus Seenot Geretteten deutlich angestiegen.
Russlands Präsident hat afrikanische Staats- und Regierungschefs nach Sankt Petersburg eingeladen. Doch so viele wie erwartet wollen in diesem Jahr nicht kommen. Das hat gute Gründe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster