
Der Song „Oktober in Europa“ löst eine Debatte innerhalb der Linken aus. Und zeigt, wie verhärtet die Fronten beim Thema Antisemitismus sind.
Der Song „Oktober in Europa“ löst eine Debatte innerhalb der Linken aus. Und zeigt, wie verhärtet die Fronten beim Thema Antisemitismus sind.
Die Zahlen antisemitischer Übergriffe steigen, aber Betroffene zögern, Vorfälle anzuzeigen. Ein Projekt schult Polizisten im Umgang mit judenfeindlichen Straftaten.
Israelhasser planen in einer Woche einen Palästina-Kongress. Die Jugendorganisationen von SPD, Union, FDP und Grünen rufen nun gemeinsam zum Protest auf.
Das Gutachten eines Verfassungsrechtlers meldet verfassungsrechtliche Bedenken gegen Antidiskriminierungsklauseln und Selbstverpflichtungen bei der Kulturförderung an.
Eine Berliner Hochschule geht neue Wege in der Prävention: Imame und Rabbiner sollen gemeinsam Fachwissen rund um die Nahostkrise vermitteln und Vorurteile entkräften.
Die Freiheit der Kunst wird von mehreren Seiten bedrängt – von den radikalen Israel-Boykotteuren, aber auch von der Politik hierzulande, die mit Vorschriften und Erlassen kommt.
300 Demonstrierende sind am Sonntag durch Mitte gezogen, um ein Zeichen gegen Antisemitismus zu setzen. Kultursenator Joe Chialo (CDU) betonte die historische Bedeutung Berlins.
Der Historiker Julius H. Schoeps ist Nachfahre der Familie Mendelssohn-Bartholdy. Ein Interview über den Unterschied zwischen Israelkritik und Antisemitismus und seinen Weg als deutscher Jude.
Unsere Autorin war Frauenbeauftragte einer Hochschule und erlebte immer wieder, dass jüdische Studierende sich an sie wandten, weil sie sich sonst nirgends gut aufgehoben fühlten.
Kulturstaatsministerin Roth nannte die Preisverleihung, bei der es zu israelfeindlichen Äußerungen kam, „missglückt und zum Teil unerträglich“. Die Verantwortung sieht sie bei der Berlinale-Leitung.
Das Mini-Festival „Jüdische Ossis“ im Hans Otto Theater geht Mitte März in die zweite Runde. Die Initiatoren haben am Donnerstag das Programm vorgestellt.
Das Ressentiment gegen Juden ist nicht durch bürokratische Resolutionen, Beauftragte und mediales Lamento zu beseitigen. Es ist Zeit für mehr Sachkunde und weniger Polarisierung – auf allen Seiten.
„Es gibt überhaupt keine konstruktiven Ideen, wie man mit der Situation umgeht“, so der Direktor der Bildungsstätte Anne Frank. Derweil werden in der Politik Rücktrittsforderung laut.
Kultur-Staatsministerin schweigt zu eigenem Applaus nach Rede mit „Apartheid“-Vorwurf.
Nach dem Angriff auf einen jüdischen Studierenden in Berlin kritisieren Studierendenvertreter die Hochschulen für ihre Untätigkeit im Umgang mit Antisemitismus und erkennen ein Muster.
Lange Zeit wurden der theologische Antijudaismus und moderner Antisemitismus als getrennte Phänomene wahrgenommen. Sie müssen jedoch gemeinsam betrachtet werden, sagen Rainer Kampling und Sara Han.
14 Millionen Euro vom Auswärtigen Amt sollen deutsche Hochschulen bei der Betreuung und Integration internationaler Studierender unterstützen. Der DAAD stellt eine Million Euro für Aktivitäten gegen Antisemitismus und Rassismus zur Verfügung.
Sexismus, Adultismus, Ageism, über jede erdenkliche Form von Diskriminierung wird in Uni-Seminaren diskutiert. Nur über eine nicht: Antisemitismus.
Vergangene Woche verprügelte ein Student der FU Berlin einen Kommilitonen – aus Hass gegen Juden. Warum tut sich die Politik so schwer, jüdische Menschen vor Angriffen zu schützen?
Bundespolitiker der CDU/CSU und der Liberalen wollen Antisemitismus an Universitäten härter Sanktionieren. Auch die Exmatrikulation müsse möglich sein.
Die Liste der Vorwürfe gegen die Freie Universität ist lang. Von „No-go-Areas“ für jüdische Studierende ist die Rede. Im Gespräch nimmt der Präsident Günter Ziegler erstmals Stellung.
Beschäftigte der UdK kritisieren „gewaltvolle antisemitische Proteste und Aktionen“ an der Uni und gehen klar auf Distanz. Einige Studierende und Lehrende seien nicht mehr kompromissfähig, warnt der Präsident.
Das „Netzwerk jüdischer Hochschullehrender“ setzt sich für die Bekämpfung von Hass gegen Juden und die Förderung eines sicheren und inklusiven akademischen Umfelds ein.
Zwist in der Berliner Koalition. Namhafte CDU-Abgeordnete fragen, ob mit der SPD eine Antisemitismusklausel in der Fördermittelvergabe überhaupt noch möglich ist.
Am Holocaust-Gedenktag erinnert auch der deutsche Profifußball mit Bannern, Initiativen und Aktionen an die Verbrechen des Nationalsozialismus.
Am Tag des Auschwitz-Gedenkens mahnt der Kanzler zur Wachsamkeit. Nancy Faeser ordnet Trauerbeflaggung an und will Pläne von Rechtsextremen verhindern.
Anlässlich des Holocaust-Gedenktages am 27. Januar hat Kai Wegner vor erstarkendem Antisemitismus gewarnt. Am Freitagabend fand bereits eine Lichteraktion am Brandenburger Tor statt.
Der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben, Felix Klein, warnt vor allen Formen des Antisemitismus. Die Zahl der Straftaten habe zuletzt dramatisch zugenommen.
Antisemitismus-Experte Meron Mendel zum Aussetzen von Joe Chialos Antidiskriminierungsklausel und den Gefahren jedweder Boykottlogik.
Nach dem Aussetzen einer Klausel, die Fördergelder an ein Bekenntnis gegen Antisemitismus knüpft, kündigt der Senatschef Nachbessern an. „Kein Geld für Antisemiten“, erklärte Wegner.
An Berliner Schulen ist Jude ein Schimpfwort, Schüler bezeichnen Gaza im Unterricht als KZ, berichtet unser Gastautor. Die Bildungsverwaltung habe dem bisher wenig entgegengesetzt.
Die Kulturszene habe nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel abseits gestanden und geschwiegen, sagt Claudia Roth. Die Kulturstaatsministerin will nun bundesweit gegen Antisemitismus vorgehen.
Angesichts der Debatte um die Antidiskriminierungsklausel von Berlins Kultursenator Chialo spricht sich unsere Autorin für mehr Streit und Austausch aus. Dies sei das beste Mittel gegen Spaltung.
Der Schülerrat fordert eine stärkere Auseinandersetzung mit dem Thema Antisemitismus an Schulen. Monatliche Gesprächsrunden sollen Schüler in einen offenen Dialog einbinden.
Berlins Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra will keine extra Antisemitismus-Klausel für Förderung in der Wissenschaft. Die bestehende gesetzliche Regelung reiche aus. Sie stellt sich damit gegen die CDU.
Müssen sich künftig auch Wissenschaftler in Berlin gegen Rassismus und Antisemitismus bekennen? Die CDU will das in der Koalition diskutieren. Von Forschenden kommt bereits Kritik.
Kulturschaffende müssen sich fortan gegen Rassismus und Antisemitismus bekennen. Die SPD sieht offene Fragen in Sachen Rechtssicherheit und Sanktionsmöglichkeiten.
Unter Generalverdacht: Ab sofort gibt es Zuwendungen in Berlin nur noch mit einer Klausel gegen Diskriminierung.
Die Islamforscherin Susanne Schröter befürchtet, dass sich gegenwärtig in antisemitischen Kreisen Synergieeffekte bilden. Drei gesellschaftliche Gruppen seien in Deutschland besonders aktiv.
Früher wehten in deutschen Stadien Reichskriegsflaggen, heute ist Antisemitismus im Fußball „schattierter“. Ein Gespräch über Formen der Aufklärung und die Folgen des 7. Oktobers.
öffnet in neuem Tab oder Fenster