
Eine aktuelle Studie zeigt, dass globale Bevölkerungszahlen systematisch unterschätzt werden – in einigen Regionen um bis zu 84 Prozent. Wie konnte das passieren?

Eine aktuelle Studie zeigt, dass globale Bevölkerungszahlen systematisch unterschätzt werden – in einigen Regionen um bis zu 84 Prozent. Wie konnte das passieren?

Die Autoren des Buches machen auf den weltweiten Verlust der Sprachvielfalt aufmerksam. Gleichzeitig bieten sie kreative Ideen zur Wiederbelebung des kulturellen Erbes an.

Wer sein Gehirn auf Trab hält, kann sein Demenzrisiko senken. Doch dazu gehört mehr als nur ein bisschen Denksport.

Wie gelangten Leguane auf die entlegenen Fidschi-Inseln? Eine neue Studie zeigt: Sie haben womöglich die längste Seereise aller Landwirbeltiere angetreten – auf einem Treibholz-Floß quer über den Pazifik.

Mit ihrer Aktion hat eine US-Influencerin in Australien einen Shitstorm ausgelöst: Stolz entriss sie ein Wombat-Baby der Mutter und hielt es in die Kamera. Jetzt ist die Frau ausgereist.

Was für ein Start ins neue Formel-1-Jahr: Die Fans bekommen in Melbourne alles geboten. Am Ende kann der Vize-Weltmeister mit weniger als einer Sekunde Vorsprung vor Max Verstappen jubeln.

Der Theaterschaupieler, Autor und Dschungelcamp-Zweitplatzierter über den Umgang mit Rassismus, Datschen-Ausflüge und die AfD in Ostdeutschland.

Die Schülerin stand im Junioren-Feld der wichtigsten Tennisturniere auf der Welt. Der Übergang zu den Erwachsenen ist wegweisend für ihre weitere Karriere.

So viel Regen bekommt Berlin nicht mal in einem ganzen Jahr ab: Sturmtief „Alfred“ lässt Teile von Australien im Wasser versinken. Seinen Namen verdankt das Tief einem kuriosen Grund.

Trump droht Russland mit Sanktionen. Polen plant verpflichtendes Militärtraining. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Die Europapolitikerin über die Folgen des Zerwürfnisses von Trump und Selenskyj, Frauen in der Bundeswehr und ihre eigene Zukunft in der FDP.

Die Serie kopiert das englische Original um ein geerbtes Spukhaus fast baugleich – ergänzt es allerdings um typisch deutsche Comedy-Elemente. Das ist schade.

Gestrichene Flüge und geschlossene Supermärkte: Erste Ausläufer des Zyklons „Alfred“ haben Australiens Ostküste erreicht. Tausende sind schon ohne Strom.

Glutnester, die mit bloßem Auge unsichtbar sind, könnten Satelliten bald erkennen. Dadurch ließen sich Feuer eindämmen, bevor sie außer Kontrolle geraten.

Die britische Regierung hofft auf eine „Koalition der Willigen“ zur Friedenssicherung in der Ukraine. Auch Australien signalisiert Bereitschaft, sich zu beteiligen.

Lektionen in Ehrfurcht überlagern sich mit dem Erlebnis der Unendlichkeit. Eine Reise durch das südamerikanische Land gleicht einer Prüfung des eigenen Koordinatensystems.

Vor den Augen der Welt wird Wolodymyr Selenskyj von Donald Trump gedemütigt. Die USA brechen als wichtigster Verbündeter der Ukraine weg – ein Experte erklärt die Folgen.

Ein Radioreporter und Komiker beleidigt Australiens Frauen-Fußballnationalteam aufs Übelste. Das ruft auch die Politik auf den Plan. Der Premierminister zeigt sich schockiert.

Das größte Rätsel der Luftfahrtgeschichte könnte aufgeklärt werden. Eine Spezialfirma startet eine Suche nach dem verschollenen Flug MH370 – die auf einer schrecklichen These beruht.

Runter vom Sofa, rein in den „Männerschuppen“. Ein neues Projekt bringt Männer ab 50 Jahren zusammen und hat dabei auch deren Gesundheit im Blick.

Nach drei Jahren russischer Vollinvasion hat die Ukraine seinen wichtigsten Verbündeten verloren: die USA. Friedensforscherin Nicole Deitelhoff beschreibt, was Europa jetzt tun kann – und muss.

Der Indian Pacific gilt als zweitlängste Eisenbahnstrecke der Welt. Auf 4352 Kilometern erfahren Reisende den australischen Kontinent, lernen seine Menschen und ihre Eigenheiten kennen.

Trumps neu erhobene Ansprüche werden wirtschaftlich begründet. Doch zugleich spielen beide Regionen nicht nur für die USA eine zentrale Rolle in den militärischen Planspielen.

Seit Tagen kreuzen chinesische Kriegsschiffe unweit der australischen Küste – keine 300 Kilometer vor Sydney. Jetzt gab es offenbar Schießübungen.

Das australische Anschaffungsprogramm für U-Boote ist offenbar ins Visier ausländischer Spionage geraten. Die U-Boote können durch Tarn-Technologie von Ortung abgeschirmt werden.

Die Männchen der Paradiesvögel sind für ihr prächtiges Gefieder und ihre ausgefeilten Balztänze bekannt. Doch sie haben noch mehr zur bieten.

Wann genau die Menschheit ihren Außenposten im All aufgeben wird, ist unklar. Aber irgendwann im Jahr 2031 wird die ISS im Meer versinken. Und dann?

Schnitzel und gepflegte Vorgärten: Hahndorf im Süden Australiens liegt mehr als 15.000 Kilometer von Berlin entfernt. Trotzdem werden dort deutsche Traditionen gepflegt.

Außen zart knusprig, innen herrlich wolkig: Für eine Pavlova braucht man bestes Baiser. Besuch bei einem, der seine Existenz auf süßer Luft baut.

Alphaville und Andrea Berg spielen ihre Hits. Aber das Konzert der Woche bestreitet eine Kreuzbergerin.

Beim Prozess in Madrid steht Aussage gegen Aussage. Nun versucht ein Lippenleser Rubiales zu entlasten – mithilfe eines Tiktok-Videos.

Trump hat seine Drohung wahrgemacht und Zölle auf Aluminium- und Stahlimporte verhängt. Von der Leyen bedauert den Schritt des US-Präsidenten „zutiefst“.

Ein Datenleck beim Thermomix-Hersteller Vorwerk hat die persönlichen Informationen von 3,3 Millionen Nutzern offengelegt. Das Unternehmen rät zur Vorsicht.

Australien war zuletzt von einer Reihe antisemitischer Vorfälle erschüttert worden. Das Parlament hat nun eine Reihe von dagegen gerichteten Gesetzen verabschiedet.

Donald Trump verspricht steigende Energie-Exporte – hat aber zugleich einen Zollstreit ausgelöst. Erste Prognosen zeigen, wie sich die Preise in Deutschland entwickeln könnten.

Mitarbeiter der australischen Regierung müssen künftig die Anwendungen von Deepseek von allen Computern und mobilen Geräten entfernen. Innenministerin Stephanie Foster sieht die KI als Gefahr.

Im australischen Adelaide gehen Hunderte im Meer baden - verkleidet als die Hollywood-Ikone Marilyn Monroe. Dahinter steckt ein guter Zweck.

Der 76-jährige Basil Martion aus Berlin ist Lautsprecherbauer der Spitzenklasse. Auch auf HiFi-Messen räumt er ab. Allerdings haben seine Boxen ihren Preis.

Statt erst nach 22 Uhr will RTL nun jede Folge der neuen Dschungelcamp-Staffel zur Primetime zeigen. Wir verraten, wann die Folgen laufen und wann „Die Stunde danach“ gezeigt wird.

Es hat wieder nicht gereicht für Alexander Zverev. Warum der Deutsche immer wieder kurz vor dem Ziel scheitert. Eine Analyse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster