
Auf einer alten Tankstelle in Berlin-Biesdorf sammelt Lucas Kohlruss alte VW Busse. Die Leidenschaft für die Oldtimer hat er schon als Kind entwickelt.
© picture-alliance/ gms
Der dünnbesiedelte Kontinent auf der Südhalbkugel ist vor allem für seine Natur und artenreiche Tierwelt bekannt. Zu den Wahrzeichen gehören das Great Barrier Reef, das Outback oder Ayers Rock (Uluru) sowie Kängurus, Schnabeltiere oder Koalabären. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge über Australien und die Städte Sydney, Melbourne, Brisbane und Perth.
Auf einer alten Tankstelle in Berlin-Biesdorf sammelt Lucas Kohlruss alte VW Busse. Die Leidenschaft für die Oldtimer hat er schon als Kind entwickelt.
Die wenigsten Künstler können von ihrem Werk leben, viele haben große Scheu, selbstbewusst aufzutreten. Eine neue Riege von Beratern will zu mehr Sichtbarkeit verhelfen. Wie sinnvoll ist das?
Der Fall in Australien ist so spektakulär wie unheimlich: Bei einem Familienessen soll Erin Patterson ihren vier Gästen hochgiftige Knollenblätterpilze untergejubelt haben. Nur einer überlebte das Mahl knapp.
Die neue Uni in Cottbus zieht Bewerber und Bewerberinnen aus aller Welt an. Wie ist der aktuelle Stand bei den Professuren?
Wenn es um Glücks-Rangfolgen und Untersuchungen zum guten Leben geht, liegen skandinavische Länder meist ganz vorn. Das gilt auch für das Rentnerleben. Norwegen bietet ihnen die besten Bedingungen.
Tödliche Hai-Attacken sind selbst in Australien sehr selten. Nun erliegt ein Surfer in Sydney seinen schweren Verletzungen. Das Surfbrett des Mannes soll Aufschluss geben, welcher Raubfisch zubiss.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ist in Israel unerwünscht. Bundeskanzler Friedrich Merz muss sich mit ihm bedingungslos solidarisch erklären.
Der amerikanische Animationsfilm um eine dämonenjagende K-Pop-Girlgroup ist der erfolgreichste Netflix-Film aller Zeiten, der Titelsong „Golden“ Deutschlands offizieller Sommerhit. Ein Erklärungsversuch.
20.000 Menschen kommen Jahr für Jahr zur Folsom nach Berlin. Wir haben mit Organisator Denis Watson über das große Treffen der Leder- und Fetischszene gesprochen.
In den USA wählen mehrheitlich Demokraten per Brief. US-Präsident Trump will die Briefwahl und die Abstimmung per Wahlmaschine nun per Dekret verbieten. Experten schätzen ein, ob er damit erfolgreich sein kann.
Im australischen Perth steht ein 77 Jahre alter Deutscher vor Gericht: In seinem Gepäck fanden Beamte Kokain im Millionenwert. Welche Strafe droht ihm nun?
Laut einer Studie gibt es weltweit einen Abwärtstrend bei Suiziden. In Deutschland stieg die Rate hingegen leicht an. Experten kritisieren, dass es zu wenig Anstrengungen bei der Prävention gebe.
Ein Geschlechtswechsel ist auch bei Vögeln keineswegs selten, zeigt eine Studie aus Australien. Die Frage nach männlich oder weiblich ist nicht so eindeutig zu beantworten, wie die Forschung bislang dachte.
Die Bewohner von Tuvalu wollen ihr pazifisches Inselparadies in Scharen verlassen. Nur übertriebene Panik und Geldmacherei, wie eine ZDF-Reportage andeutet? Fachleute widersprechen.
Rückkehr zu Stift und Papier: Bei der Digitalisierung der Schulen machen zwei nordische Länder eine Kehrtwende. Ein Bildungsminister bedauert sogar, Jugendliche zu Versuchskaninchen gemacht zu haben.
4500 Menschen erkranken hierzulande jährlich an Gebärmutterhalskrebs – meist schon im jüngeren Alter. England setzt auf eine Früherkennung per Selbsttest. Kann Deutschland das übernehmen?
Vor der Westküste Australiens hat eine Erhitzung des Meeres Korallenriffe über eine Länge von 1500 Kilometern schwer geschädigt. Für eine vollständige Regeneration benötigten Riffe 10 bis 15 Jahre.
Soll es auch in Deutschlands Zugangsbeschränkungen für die sozialen Netzwerke geben? Der Grünen-Politiker hat eine klare Meinung. Dass wirksame Kontrolle nicht möglich sei, lässt er nicht gelten.
Er ging bis ans Ende der Welt, wollte Neuland entdecken: Der Forscher Ludwig Leichhardt ist in Australien eine nationale Figur. Am Schwielochsee kann man seine Spur aufnehmen.
Mit Großbritannien, Italien, Australien und Neuseeland weist die Bundesregierung eine Offensive in Gaza-Stadt zurück. Es drohe „das schlimmste Szenario einer Hungersnot“ und Gefahr für die Geiseln.
mRNA-Impfstoffe haben Millionen Leben gerettet. Jetzt entzieht der US-Gesundheitsminister der Forschung 500 Millionen Dollar. Der Rückzug wird weit über Amerika hinaus wirken.
Mit dem Kohlendioxid-Speichergesetz bringt die Bundesregierung später als andere Länder die CO₂-Speicherung auf den Weg. Kritiker sprechen von einer riskanten Wette auf die fossile Zukunft.
Rekordbleichen, Stürme, gefräßige Seesterne: Das Great Barrier Reef erlebt eine beispiellose Krise. Forschende warnen vor dramatischen Verlusten. Doch was macht diese Phase so gefährlich wie nie zuvor?
Bundesbildungsministerin Prien hatte sich offen dafür gezeigt, den Zugang zu Plattformen wie Instagram oder Tiktok für unter 16-Jährige einzuschränken. Auch ihr Kollege will mehr Schutz für Kinder.
Verbote von sozialen Medien wie Facebook, Instagram und Tiktok waren bereits angekündigt. Nun will Australiens Regierung auch YouTube für unter 16-Jährige verbieten.
In seinem Film „Together“ inszeniert Regisseur Michael Shanks die Co-Abhängigkeit eines Paares als irren Körperhorror-Trip.
Die USA und die EU wenden einen Handelskrieg gerade noch so ab. Doch kann ein Deal, den Trump feiert, gut für die EU und Deutschland sein? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Lukas Märtens gewinnt Goldmedaille bei der Schwimm-WM mit nur zwei Hundertstel Vorsprung auf Samuel Short. Nach dem Olympiasieg und dem Weltrekord ist es der nächste große Triumph des Magdeburgers.
Tyler, the Creator haut was Kurzes raus, Paul Weller covert Lieblingssongs und drei Bitches aus Australien legen los mit Folk. Das sind die Alben der Woche.
Der EM-Traum der deutschen Frauen ist ausgeträumt: Gegen Spanien kassiert die DFB-Elf ein spätes Tor. Danach ist nichts mehr zu machen.
Vor dem Halbfinale machen die deutschen Fans ordentlich Stimmung. Gegen den amtierenden Weltmeister glauben sie an die Stärken des Teams – und hoffen auf eine Wiederholung von 2013.
Die Themen der Woche: Streit um den Fall Jeffrey Epstein | Trumps Ultimatum für Putin | Tops und Flops des Außenkanzlers Merz | Causa Brosius-Gersdorf | Buchtipps für den Sommer
Der Fall der Deutschen Carolina Wilga, die fast zwei Wochen lang im australischen Outback überlebte, geht um die Welt. Wie hätte sie sich aus Profi-Sicht besser vorbereiten können?
Emil Montag baut das Unternehmen seines Vaters um, bewahrt so produzierendes Gewerbe, einen „Hidden Champion“, im Bezirk Mitte. Folge 4 unserer Serie über Berlins junge Führungspersönlichkeiten.
Sam Spurr und Eduardo Kairuz forschen mit einem neuen Künstlerstipendium zur umstrittenen Lithiumgewinnung. Ihr Schlüssel zum Verstehen: Emotionen.
Der italienische Polizist verschwand 1994 in der Sahara. Er lief fast 300 Kilometer durch die Wüste, aß Fledermäuse, schlitzte sich die Pulsadern auf – und wurde trotzdem gerettet. Wie schaffte er das?
Berlins Tierschutzbeauftragte ging vor Gericht gegen ihre Freistellung vor, die CDU-geführte Justizverwaltung wollte sie loswerden. Setzt Kathrin Herrmann die Einigung nun auf Spiel?
Nach fast zwei Wochen allein im Outback wird Carolina Wilga entdeckt, von einer Farmerin, die von einem Wunder spricht. Nun erklärt die Deutsche, warum sie sich zu Fuß auf den Weg durch die Wildnis begab.
Die 26-Jährige war zuletzt am 29. Juni gesehen worden. Jetzt die erlösende Nachricht: Die Frau aus Nordrhein-Westfalen lebt. Entdeckt wurde Carolina W. eher zufällig.
Von Carolina Wilga fehlt jede Spur – ihr Telefon ist ausgeschaltet. Von einer Straftat geht die australische Polizei nicht aus, aber die 26-Jährige könnte sich im Outback verirrt haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster