
Putin nennt westliche Truppen in der Ukraine „legitime Angriffsziele“, Russlands Präsident will sich mit Selenskyj nicht im Ausland treffen, Trump äußert sich pessimistisch. Der Überblick.
© imago
Die Volksrepublik China hat seit ihrer Öffnung 1978 eine atemberaubende Entwicklung genommen. Inzwischen sieht sich das Land wirtschaftlich und politisch auf Augenhöhe mit den USA. Alle Macht konzentriert sich in der Kommunistischen Partei, und in dieser wiederum bei Staats- und Parteichef Xi Jinping. Diese Themenseite beschäftigt sich mit den aktuellen Entwicklungen in der Volksrepublik und den Herausforderungen der Zukunft.
Putin nennt westliche Truppen in der Ukraine „legitime Angriffsziele“, Russlands Präsident will sich mit Selenskyj nicht im Ausland treffen, Trump äußert sich pessimistisch. Der Überblick.
Die deutsche Schwerindustrie kämpft mit Energiepreisen, Zöllen und der Billigkonkurrenz. Nun gibt es bald einen Stahlgipfel im Kanzleramt – und eine Idee aus der Kanzlerpartei.
Der Historiker Werner Plumpe zeichnet nach, wie sich ökonomischen Konflikte vom Beginn der Globalisierung an bis zu Trumps Zollpolitik entwickelt haben.
Bayerns Ministerpräsident Söder malte die Lage der Automobilbranche am Mittwoch in düsteren Farben. Ohne Automobilproduktion werde Deutschland industriell nicht funktionieren. Wie dramatisch ist die Lage wirklich?
Plötzlich liegt Saatgut im Briefkasten – und niemand weiß, woher es kommt. Was hinter solchen Sendungen steckt und warum Wegwerfen die beste Lösung ist.
Chinas Staatschef Xi und Kremlchef Putin sind schon lange an der Macht. Ein Gespräch zwischen ihnen bei einer riesigen Militärparade lässt vermuten, dass sie noch viel länger herrschen wollen.
Seltene Erden, Windturbinen, Solarmodule: Was Deutschland braucht, um die Energiewende zu schaffen, kommt zum Großteil aus China. Wird das zum Problem?
Mit seiner oft erratischen Politik setzt US-Präsident Donald Trump die Wirtschaft seines eigenen Landes aufs Spiel. Trotzdem reagieren viele Anleger bislang entspannt. Warum nur?
Nachdem China, Russland und Nordkorea ihre Freundschaft mit einer Militärparade feiern, wittert Trump eine Verschwörung. Der Kreml betont: „Keiner der drei Führer hat daran gedacht.“
Xi, Putin und Modi wollen die Dominanz des Westens brechen. Das reicht noch nicht, um eine alternative Weltordnung aufzubauen.
Bei seinem Besuch in Peking behauptet der Kremlchef, dass er sich zu keiner Zeit gegen eine EU-Mitgliedschaft der Ukraine ausgesprochen habe. Ein Angriff auf Europa sei zudem nie geplant gewesen.
Mit einer Militärparade feiert China den 80. Jahrestag der Kapitulation Japans am Ende des Zweiten Weltkriegs. Zu Gast sind Kremlchef Putin und Diktator Kim aus Nordkorea.
Gute und schlechte Nachrichten: mehr Künstlerinnen, weniger Umsatz. Das Institut für Strategieentwicklung sieht in Zukunft für Galerien große Herausforderungen.
Kirschblüten, Geishas und Instagram. Eine Reise in die alte Kaiserstadt Japans kann sich inzwischen als zweischneidiges Samurai-Schwert erweisen.
So gut die Weichtiere mit der harten Schale schmecken, so gut wirken Austernbänke offenbar dem Klimawandel entgegen. Jedenfalls legt das eine aktuelle Studie nahe.
Nordkoreas Machthaber wird bei der Militärparade in Peking erwartet. Moskau schließt nicht aus, dass es dabei zu einem Treffen mit dem ebenfalls angereisten Wladimir Putin kommen könnte.
Das Gipfeltreffen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit wird mit harscher Kritik eröffnet. Putin schießt verbal gegen den Westen, Xi Jinping sieht derweil die Weltordnung gefährdet.
Russische Spur im Fall des ermordeten ukrainischen Politikers, Russland stört wohl GPS auf Flug von der Leyens, Spahn und Miersch besuchen überraschend Kiew. Der Überblick.
Nicht nur die EU-Präsidentin Ursula von der Leyen ist betroffen. Seit Beginn des Ukrainekriegs häufen sich absichtliche Störungen der Satellitennavigation. Und das geht technisch erschreckend einfach.
Beim Besuch einer Waffenfabrik schwärmt der nordkoreanische Machthaber vom Ausbau der Rüstungsproduktion. Schon am Mittwoch wird er wieder Raketen sehen – dann allerdings in China.
Brennende Regionalparlamente, Angriff auf Haus der Finanzministerin: Nur wenige Monate nach seinem Amtsantritt steht Indonesiens Präsident Prabowo Subianto unter massivem Druck.
Unsere Kolumnistin feiert beim Geburtstag der Videoplattform mit Shirin David und VW-Chef Oliver Blume – und lernt, dass Meinungsfreiheit auch lästig sein kann.
Der Kremlchef beginnt am Sonntag eine bisher beispiellose China-Reise. Vorab gibt er ein Interview, in dem vor allem interessant ist, worum es beiden Seiten offenbar gar nicht geht.
Am Wochenende treffen sich die beiden Staatsmänner für Gespräche in China. Zuletzt gab es große Spannungen zwischen ihren Ländern. Doch Donald Trump wirkt auch hier.
Wird es in den USA je wieder ein Zurück zu Zivilität, Respekt und Mäßigung geben? Einige Meldungen aus jüngster Zeit verschärfen die Skepsis.
Kim Jong Un reist selten ins Ausland – nun nimmt er an Chinas Militärparade teil. Auch Wladimir Putin wird in Peking erwartet. Was die Veranstaltung politisch bedeutet.
Nach Jahrzehnten der Ein-Kind-Politik steht Chinas Führung vor einem Problem, das historische Ausmaße annehmen könnte – wie ein Blick in die Geschichte zeigt.
Nach dem Scheitern mehrerer Rettungsversuche, bei denen auch ein Mann starb, geht man nicht mehr davon aus, die Bergsteigerin im asiatischen Himmelsgebirge lebend bergen zu können.
Die schwache Konjunktur macht sich vor allem in der Autobranche bemerkbar. Insgesamt steht die Industrie enorm unter Druck. Experten erwarten eine steigende Arbeitslosigkeit bei Hochschulabsolventen.
Die Welthandelsorganisation soll den globalen Warenaustausch regeln – möglichst fair und ausgewogen. Dass Trump davon gar nichts hält, ist bekannt. Experten sagen, was für Alternativen es gäbe.
Tierische Organe erweisen sich bei Transplantationen als mögliche Alternative zu weltweit knappen Organspenden von Menschen. Allerdings braucht es dafür einige gentechnische Kniffe.
Er soll einen chinesischen Nachrichtendienst mit Informationen über das amerikanische Militär versorgt haben. Ein Mann wurde deshalb vor dem Oberlandesgericht Koblenz angeklagt.
Künstliche Intelligenz kocht, Influencer streamen, Bands spielen im Freien. Die IFA 2025 inszeniert sich als Zukunftsmesse mit Festival-Charakter.
Sommer in der Stadt ist schweißtreibend: Die Betonwüsten speichern die Hitze. Eine verbesserte Zementmischung aus China soll nun die Temperaturen um mehrere Grad reduzieren können.
Die flauschigen Panda-Zwillinge feiern ihren ersten Geburtstag. Dafür hat sich der Berliner Zoo für die beiden und auch die Besucher:innen ein paar Überraschungen einfallen lassen.
Sie bevölkern seit dreißig Jahren Kinderzimmer und Schulhöfe, sind Wertanlage und Identifikationsmerkmal. Wie es dazu kam und warum man Pokémon noch ein langes Leben wünschen darf.
US-Präsident Donald Trump möchte für seine augenscheinlichen Bemühungen um einen Frieden in der Ukraine unbedingt den Nobelpreis erhalten. Davon ist er jedoch entfernter denn je, analysiert der frühere US-Botschafter JD Bindenagel.
Als CDU-Schatzmeisterin soll die heutige Bundestagspräsidentin Julia Klöckner für eine Kooperation von CDU und Gotthardt geworben haben. Das Adenauer-Haus schweigt dazu.
In Kim Jong Uns Diktatur wurde sich offenbar alle Mühe gegeben, die Basis unweit der chinesischen Grenze zu verbergen. Nun wurde sie einem Bericht nach trotzdem entdeckt.
Am Anfang waren sie noch rosa, stoppelig und ganz klein. Mittlerweile feiern die beiden Berliner Panda-Zwillinge Leni und Lotti ihren ersten Geburtstag. Ein Bilder-Rückblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster