
Ein Grußwort von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner in den Räumen des „Nius“-Eigentümers Frank Gotthardt löst eine Diskussion aus. Gute Kontakte gab es wohl schon früher.
Ein Grußwort von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner in den Räumen des „Nius“-Eigentümers Frank Gotthardt löst eine Diskussion aus. Gute Kontakte gab es wohl schon früher.
US-Präsident Trump macht Kremlchef Putin vor den Europäern salonfähig. Was schlussfolgert Chinas Präsident Xi daraus? Eine Position der Stärke zahle sich aus, sagt Expertin Janka Oertel.
Weniger Jobs, weniger Wachstum, hohe Zölle: Die Wirtschaft in den USA schwächelt. Das hat Auswirkungen auf Fonds wie den MSCI World. Ist nun der Zeitpunkt gekommen, in andere Märkte zu investieren?
Eigentlich müsste Tiktok nach der Rechtslage um die Zukunft in den USA bangen. Stattdessen bekommt die Video-App prominenten Zuwachs: das Weiße Haus. Im ersten Video wird Präsident Trump zelebriert.
Japan und Deutschland rücken angesichts geopolitischer Herausforderungen noch enger zusammen. Außenminister Wadephul übt in Tokio deutliche Kritik an Japans Nachbarn China. Dort ist man nicht begeistert.
Der Schweizer Uhrenhersteller warb mit einem asiatischen Mann, der mit den Fingern seine Augen zu Schlitzen zog. In China – ein wichtiger Markt für Swatch – ist der Unmut groß.
Es ist erfreulich, wenn Donald Trump Sicherheitsgarantien für die Ukraine erwägt. Doch wer sich auf ihn verlässt, ist verlassen. Da ist es gut, dass Europa handelt und Deutschland außenpolitisch aufwacht.
Auf der Bühne ist es Rausch, danach oft Erschöpfung: Ein Künstler und die Wissenschaft erklären, warum Leidenschaft im Beruf auch gefährlich werden kann.
Pomp, aber offenbar ergebnislos: Erstmals seit Beginn der russischen Invasion in die Ukraine treffen sich Putin und Trump. Die Präsidenten umgarnen sich. Derweil geht das Sterben im Kriegsgebiet weiter.
Deutschland unterhielt zeitweise das drittgrößte Kolonialreich, doch in der öffentlichen Wahrnehmung fristet das Thema ein Schattendasein. Antworten der Bundesregierung zeigen nun: Auch dort scheint das Thema keine besondere Priorität zu genießen.
Wenn sich Donald Trump mit Wladimir Putin trifft, geht es um Krieg und Frieden. Das weckt Erinnerungen an historische Begegnungen zwischen US-Präsidenten und sowjetischen Führern.
Der russische Außenminister trägt UdSSR-Pullover bei Ankunft in Alaska, wie sich das Verhältnis zwischen Trump und Putin geändert hat, und die neue Rolle der Kultur in Kiew. Der Überblick am Abend.
Das Scarborough-Riff in der Wirtschaftszone der Philippinen wird von China beansprucht. Nun teilt Peking mit, einen US-Zerstörer dort abgedrängt zu haben.
Der Drachenbootsport entwickelt sich vor allem in Berlin immer weiter, das hat die jüngste WM gezeigt. Noch ist der Sport nicht olympisch, aber auf dem besten Weg dahin.
China investiert Milliarden in die Forschung. Doch der Aufstieg zur Wissenschaftsmacht hat einen Preis. Kann Spitzenforschung unter politischer Beobachtung entstehen?
Die beiden größten Volkswirtschaften der Welt haben sich auf eine Verlängerung der Zollpause um weitere 90 Tage geeinigt. Dazu trug auch Chinas äußerst wirksames Vergeltungsarsenal bei.
Dass man mit einer Schultertasche für 15 Euro einen Hype auslösen kann, hat Uniqlo schon bewiesen. Das Unspektakuläre hat Methode – und begeistert Großstädter.
Die medizinische Hilfe kommt zu spät. Bei den World Games in China stirbt ein italienischer Sportler im Alter von nur 29 Jahren im Krankenhaus.
Ein prominenter US-Senator hatte Intel-Chef Lip-Bu Tan zu große Nähe zu China vorgeworfen. Daraufhin hat sich Trump eingeschaltet. Der US-Präsident traf sich nun mit dem Firmenchef.
Es ist zumindest ein Schritt in Richtung Entspannung: Kurz vor dem Ablauf einer Frist vertagt US-Präsident Trump den Handelsstreit mit China. Doch der große Wurf steht weiterhin aus.
Wenige Stunden vor dem Auslaufen der Pause im Zollstreit zwischen China und den USA hat US-Präsident Donald Trump die Frist US-Medien zufolge um weitere 90 Tage verlängert. Zuvor hatte er die „ziemlich gut“ laufenden Verhandlungen mit Peking gelobt.
Die deutsche Raumfahrt erlebt ein Comeback. Ministerien, Lobby und Konzerne treiben neue Missionen voran. Auch weil der Weltraum zum neuen Kriegsschauplatz werden könnte.
Rechte Politiker erzählen immer wieder, dass man Wirtschaftswachstum und Klimaschutz nicht vereinbar seien. Aber stimmt das überhaupt? Der Chef des New Climate Instituts hat nachgerechnet.
Mit einer App kostenlos Stühle ausleihen und es sich am Alten Markt bequem machen. Das Konzept des österreichischen Unternehmens Zuko will öffentliche Räume konsumfrei nutzbar machen.
In russischer Haft gestorbene ukrainische Journalistin beigesetzt, ukrainischer Oberbefehlshaber spricht von schwieriger Lage in Pokrowsk. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
mRNA-Impfstoffe haben Millionen Leben gerettet. Jetzt entzieht der US-Gesundheitsminister der Forschung 500 Millionen Dollar. Der Rückzug wird weit über Amerika hinaus wirken.
Die US-Raumfahrtbehörde plant möglicherweise, bis 2030 einen Atomreaktor auf dem Erdtrabanten zu bauen. Ist das überhaupt möglich? Und was planen andere Länder?
Der Kremlchef manipuliert den US-Präsidenten erfolgreich. Die Folgen für Deutschland und Europa sind bitter – und führen in einen moralischen Zwiespalt.
Die Ausfuhren des Handelsriesen steigen im Juli trotz schwacher US-Nachfrage. Besonders in die EU und nach Südostasien wird deutlich mehr exportiert. Wie geht es in Pekings Streit mit Washington weiter?
Die USA reduzieren ihre globale Präsenz auf den Seerouten. China will das Vakuum nutzen und maritime Engstellen kontrollieren. Für Europa ist das gefährlich.
Die US-Raumfahrtbehörde will zurück auf den Mond. Und hat einem Medienbericht zufolge einen ungewöhnlichen Plan. Jetzt hat sich auch Nasa-Chef Duffy dazu geäußert.
Der ukrainische Präsident wirft Russland vor, ausländische Söldner in der Ukraine einzusetzen. „Wir werden darauf reagieren“, kündigte er an.
In Dresden hat ein Spionage-Prozess gegen einen ehemaligen Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah begonnen. Ebenfalls vor Gericht steht eine Ex-Geliebte des Angeklagten.
Im neuen Smilytoys am Stern Center in Potsdam gibt es Kuscheltiere im Manga- oder Anime-Stil. Zur Eröffnung standen Fans stundenlang Schlange.
Die Erwartungen an den 5G-Mobilfunk waren hoch, die Realität ist ernüchternd. Eine exklusive Auswertung offenbart: Das versprochene Echtzeitnetz ist bis heute keine Realität.
Eine aktuell geltende Zollpause der zwei weltgrößten Volkswirtschaften könnte verlängert werden. Die US-Zölle für rund 70 andere Staaten werden sich voraussichtlich wohl nicht mehr ändern.
In der Arktis tobt ein stiller Machtkampf. Während Russland und China aufrüsten, setzt der Westen auf den „King of Icebreakers“ in Nordeuropa – und hofft, nicht den Anschluss zu verlieren.
Wirtschaftshistoriker Wolf erklärt, warum Trumps Zollpolitik tiefere Umbrüche offenbart: über alte Machtverschiebungen, ökonomische Mythen – und die Frage, ob Europa heute besser vorbereitet ist als früher.
Die Armee des Kreml überzieht die Ukraine weiter mit schweren Attacken. In Kiew gibt es viele Tote. Der US-Präsident spricht nun von Konsequenzen – und schickt seinen Sondergesandten nach Moskau.
Die US-Zollpolitik und sinkende Absatzzahlen in China setzen den deutschen Autobauern zu. Der Gewinn bei BMW brach im ersten Halbjahr um mehr als ein Viertel ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster