
Das DBB-Team tut sich lange schwer gegen Außenseiter Portugal, doch dann dreht Maodo Lô auf. Nach zwei schwierigen Turnieren hat der Berliner seine Leichtigkeit wiedergefunden.
© picture alliance/dpa/Lehtikuva
Das skandinavische Land gehört zu den am dünnsten besiedelten Ländern Europas. Hier finden Sie alle aktuellen Beiträge über das EU-Land Finnland, die Hauptstadt Helsinki und über die Politiker Sanna Marin sowie Sauli Niinistö.
Das DBB-Team tut sich lange schwer gegen Außenseiter Portugal, doch dann dreht Maodo Lô auf. Nach zwei schwierigen Turnieren hat der Berliner seine Leichtigkeit wiedergefunden.
Vor nicht allzu langer Zeit befand sich Deutschland in der internationalen Basketball-Versenkung. Nun erinnern Schröder und Co. an Team USA. Über die Tücken einer perfekten Vorrunde.
Julian Nagelsmann hat seiner Mannschaft mit Blick auf die Weltmeisterschaft im kommenden Jahr klare Vorgaben gemacht. Beim 0:2 gegen die Slowakei aber enttäuscht sie erneut.
Gregor von Opel, Präsident der Deutschen Olympischen Gesellschaft, spricht über das laxe Sportverständnis an deutschen Schulen und darüber, was man von anderen Ländern lernen kann.
Hetze im Herzen der Regierung: Finnlands Rechtspopulisten von der Partei „Die Wahren Finnen“ sorgen erneut mit rassistischen Pöbeleien für Ärger. Auch, um von schlechten Umfragewerten abzulenken.
Russland kontrolliert jetzt 19 Prozent der Ukraine, die Kluft zwischen ukrainischen Soldaten und Zivilisten wächst. Der Überblick am Abend.
Gesundheitspolitiker sind einer höheren Altersgrenze auch bei Wein und Bier nicht abgeneigt. Mediziner finden das gut, Branchenvertreter sind skeptisch.
Das war leicht: Die deutschen Basketballer feiern im finnischen Tampere den vierten deutlichen Erfolg. Für den vorzeitigen Sieg in Gruppe B reicht das aber noch nicht.
Die Öffentlichkeit lernt Alan Ibrahimagic als Vertreter von Álex Mumbrú bei der EM gerade erst kennen. Doch seine früheren Spieler schwärmen vom Trainer, der mit 14 Jahren nach Berlin kam.
Altes Symbol, neue Debatte: Finnlands Luftwaffe will das Hakenkreuz von ihren Flaggen entfernen. Auch wegen Beklemmungen bei den Nato-Partnern.
Auch ohne den erkrankten Bundestrainer Mumbrú läuft es für Deutschland bei der Basketball-EM. Gegen Schweden siegt das DBB-Team 105:83, schon am Samstag geht es gegen Litauen.
In der ersten Halbzeit hat die deutsche Mannschaft noch Mühe mit den Montenegrinern. Doch nach der Pause dreht der Weltmeister auf und unterstreicht durch das 106:76 seine Ambitionen bei der EM.
Bei der Europameisterschaft vom 27. August bis 14. September möchte sich die DBB-Auswahl rund um Dennis Schröder zum Europameister krönen. Wie stehen ihre Chancen und welche NBA-Stars sind am Start?
Vor der EM spielen die deutschen Basketballer noch einmal in ihrer Lieblingshalle. Danach soll es mit einem guten Gefühl nach Finnland gehen.
Nachdem die Beratungen mit den Amerikanern über Sicherheitsgarantien begonnen haben, macht sich bei den Europäern Unsicherheit breit. Die Verhandlungen könnten zäher werden als gedacht.
Spitzenpolitiker, die ins Weiße Haus fahren, müssen bereit sein, den Kotau vor Donald Trump zu machen. Ist das peinlich – oder nur erfolgversprechend? Eine Stilkritik der Unterwerfungsdiplomatie.
Wie Selenskyj die heikle Anzug-Frage lösen will und wie Finnlands Präsident zum Trump-Flüsterer wurde. Der Überblick am Abend.
Die sieben mächtigsten Frauen und Männer Europas reisen nach Washington, um den ukrainischen Präsidenten beim Treffen mit Donald Trump zu unterstützen. Wer dabei welche Rolle übernehmen könnte.
Eigentlich wollte Finnlands Präsident Alexander Stubb Profigolfer werden. Jetzt ist er bei Verhandlungen der Europäer mit Donald Trump unersetzlich.
Patrick Femerling hat bis 2009 so viele Basketball-Länderspiele gespielt wie kein anderer Deutscher. Vor der EM zeigt der TV-Kommentator im Interview seine Bewunderung für das Team um Schröder und Wagner.
Vor Trumps Ukraine-Gipfel mit Putin schalten sich die Europäer um 15 Uhr mit dem US-Präsidenten zusammen. Für den Termin ist der ukrainische Staatschef nach Berlin gekommen. Es gibt Sperrungen an.
In Alaska treffen sich am Freitag Trump und Putin. Zuvor soll es Vorberatungen des US-Präsidenten mit den Europäern geben.
Die Crew des Tankers „Eagle S“ wird verdächtigt, mehrere Unterseekabel zwischen Finnland und Estland beschädigt zu haben. Gegen den Kapitän und die Offiziere wurde nun Anklage erhoben.
Am Freitag treffen sich Putin und Trump in Alaska. Die Europäer und Ukrainer sind besorgt, dass über ihre Köpfe hinweg entschieden wird. Sie machen einen Gegenvorschlag zu Moskaus Waffenstillstands-Plan.
In der Arktis tobt ein stiller Machtkampf. Während Russland und China aufrüsten, setzt der Westen auf den „King of Icebreakers“ in Nordeuropa – und hofft, nicht den Anschluss zu verlieren.
Das temporeiche Spiel ist für Sportler und Zuschauende gleichermaßen attraktiv. Immer mehr Vereine in der Region bieten den Sport, bei dem es durchweg zur Sache geht, an.
Wenn die Schule Pause macht, beginnt die Lesezeit. Diese sorgfältig ausgewählten Sommerlektüren für kleine und große Kinder gefallen auch den Eltern.
In Lappland steigen die Temperaturen seit Tagen auf 30 Grad Celsius. Nicht nur Touristen und Einwohner finden das ungewöhnlich – Experten legen sich auf die Ursache fest.
In der Schweiz findet die Fußball-EM statt. Der ehemalige Union-Trainer spricht über den Frauenfußball, die Erfolgsgeschichte der Unionerinnen – und er verrät, wie er seine Zeit aktuell verbringt.
Ein Treffer in der Nachspielzeit beschert den Schweizer Fußballerinnen eine EM-Sternstunde. Das 1:1 gegen Finnland sorgt für Jubelstürme. Ein „Träumli“, sagt die Torschützin.
Hier können Sie den Spielplan für die anstehende Fußball-EM 2025 der Frauen downloaden und ausdrucken. Das PDF liefert alle wichtigen Infos der Europameisterschaft: Spielzeiten, Gruppen und Austragungsorte.
Die Ethnologin Olga Davydova-Minguet kam 1991 nach Finnland. Heute bemerkt sie erneut: Wer Russisch spricht, gilt schnell als fremd. Ein Gespräch über Migration, Zuschreibungen und alte Feindbilder.
Beim historischen Treffen der Natostaaten gelingt es nicht zuletzt Kanzler Merz, den US-Präsidenten wieder an die Allianz zu binden. Opfer von Trumps Wutattacken sind nicht mehr die Europäer.
In diesen unruhigen Zeiten muss Deutschland weg von reaktiver Krisenverwaltung hin zu strategischer Zukunftsgestaltung. Nötig ist eine systematische Ermittlung der Bedrohungen für unser Land.
Für mehr Gehalt: Hohe Inflationsraten bringen die europäischen Gewerkschaften seit 2023 häufiger auf die Straße. In zwei Nachbarländern fiel dabei aber deutlich mehr Arbeit aus als in Deutschland.
Trotz UN-Kritik hat Finnland den Rückzug aus dem internationalen Landminenabkommen beschlossen. Die baltischen Staaten sind aus dem Vertrag bereits ausgetreten, Polen plant es.
Russland verstärkt Militärpräsenz nahe Finnland. Zahl der Toten nach Angriff in Kiew auf 27 gestiegen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Finnland grenzt auf 1.340 Kilometern Länge an Russland. Auf russischer Seite dieser Grenze deuten Satellitenaufnahmen nun auf umfassende militärische Aktivitäten hin.
Die neue Intendantin Lisa Paasikivi startet bei den Bregenzer Festepielen mit einer Wiederaufnahme des spektakulären „Freischütz“ - und bietet mit George Enescus „Oedipe“ eine Rarität.
Finnland kritisierte Moskau jüngst für eine Luftraum-Verletzung durch Militärflugzeuge. Der Vorfall ereignete sich vor dem Hintergrund zunehmender russischer Aktivitäten in der Grenzregion.
öffnet in neuem Tab oder Fenster