
Militärexperten erkennen eine Kampagne, die zeigen soll, dass Putin in die Kriegsplanung eingebunden ist. Ultra-Nationalisten und Blogger haben dies zuvor angezweifelt.

Militärexperten erkennen eine Kampagne, die zeigen soll, dass Putin in die Kriegsplanung eingebunden ist. Ultra-Nationalisten und Blogger haben dies zuvor angezweifelt.

Die Offensive in Bachmut treibt einen Keil in russische Streitkräfte. Die Ukraine kann nach Angriffen die Stromversorgung teils wiederherstellen. Die Nachrichten im Überblick.

Zehn Jahre saß er in Haft, dann begnadigte Putin den früheren Yukos-Chef – und würde ihn doch am liebsten tot sehen. Chodorkowski über mögliche Szenarien nach 20 Jahren Putinismus.

Zwei russische Kriminelle kritisieren die Rekrutierung von Gefängnisinsassen für den Ukraine-Krieg. Dabei attackieren sie den Chef der Wagner-Söldner, Jewgeni Prigroschin. Was steckt dahinter?

Seit Mai versucht die russische Armee, die ukrainische Stadt Bachmut einzunehmen. Beobachter sehen Parallelen zum Ersten Weltkrieg. Ein deutscher Historiker widerspricht.

Berichte über Räumung von besetztem AKW, wie Moskau den Süden sichern will, die Lücken in der russischen Verteidigung. Der Überblick am Abend.

Die ukrainische Regierung erklärt, dass der Söldner Jewgenij Nuschin aus der Kriegsgefangenschaft zurück nach Russland wollte. Doch es gibt zahlreiche Ungereimtheiten.

Ein russischer Söldner wird öffentlichkeitswirksam brutal ermordet – kurz nach seiner Kriegsgefangenschaft in der Ukraine. Der Fall ist für beide Länder innenpolitisch heikel.

Eine Telegram-Nachricht von Alexander Dugin führte zu Spekulationen über den Zusammenhalt in Moskaus Elite. In einer neuen Nachricht stellt er sich hinter den Kreml-Chef.

Ukrainer erobern die Stadt Cherson unzerstört zurück, Russland vollständig aus der Region abgezogen, Biden erwartet kein schnelles Ende des Krieges. Der Überblick am Abend.

Der Milliardär Jewgeni Prigoschin besitzt eine Privatarmee und fordert die Eliten heraus. Wie stark lässt der russische Präsident Putin ihn noch werden?

+++ Putin auf der Brust +++ 19 Prozent +++ Wieder Spannungen an Polens Grenzen? +++ Russische Desinformation auf Spanisch +++ Salz in den Wunden des Balkans +++

Der Chef der Söldnergruppe droht mit der Einmischung in US-Wahlen. Am Dienstag wird in den US bei den Zwischenwahlen ein neuer Kongress gewählt.

Weitere Luftabwehrsysteme in der Ukraine eingetroffen, Wagner-Chef gibt Einmischung in US-Wahlen zu, russische Verluste im Donbass. Der Überblick am Abend.

Jewgeni Prigoschin soll die Bildung zweier Volksmilizen in Kursk und Belogorod finanzieren. Er wolle Einheimische ausbilden, die „ihre Gebiete wie kein anderer kennen“.

Einer von Putins engsten Vertrauten soll den Ukraine-Krieg nutzen, um selber aufzusteigen. Andere hohe Beamte wünschen sich ein Ende des Krieges.

Ungewöhnliche Worte aus dem Mund eines russischen Kriegsbefürworters. Man müsse den Feind mit Respekt behandeln, sagt „Wagner“-Chef und Putin-Vertrauter Prigoschin.

Polen errichtet Grenzzaun bei Kaliningrad, Moskau nimmt wieder am Getreideabkommen teil, Putins Generäle diskutierten wohl Atomschlag. Der Überblick am Abend.

Russische Medien und Militärblogger spekulieren über die Abberufung von Generaloberst Alexander Lapin. Zuvor hatte Tschetschenen-Führer Kadyrow den Befehlshaber hart kritisiert.

Der Iran liefert weitere Waffen, Putin stellt Bedingungen für Rückkehr zu Getreideabkommen. Der Überblick am Abend.

Wegen erheblicher Verluste senkt die Söldnergruppe Wagner offenbar ihren Rekrutierungsstandard. Laut britischem Geheimdienst wird dabei „Menge über Erfahrung“ gestellt.

Maria Dmitrieva hat jahrelang im Moskauer Machtapparat gearbeitet. Jetzt spricht sie über ihre Zeit als Ärztin bei der Armee und dem FSB – und die „Verbrannte Erde“-Strategie des Kreml.

Normalerweise veröffentlichen russische Offizielle keine Zahlen zu eigenen Gefallenen. Der Tschetschenen-Führer hat es dennoch getan - wohl um ukrainische Zahlen zu relativieren.

Seit der Machtübernahme der Taliban verstecken sich Tausende Soldaten der Nationalarmee in Afghanistan. Russland scheint deren Lage nun für seine Zwecke nutzen zu wollen.

Jewgeni Prigoschin der Söldnergruppe „Wagner” und Kriegsverbrecher Igor Girkin sollen gemeinsam ein Freiwilligenbataillon aufbauen. Dies könnte Putins Macht untergaben.

Bundespräsident Steinmeier in der Ukraine, USA erwägen Lieferung älterer Hawk-Systeme. Der Überblick am Abend.

Der Chef der Söldnertruppe „Wagner“ kritisiert die russische Armeeführung immer schärfer. Wird er zum Problem für Russlands Präsident Wladimir Putin?

In der Oblast Luhansk wird ein großes Gebiet befestigt. Die von Wagner-Militärs konstruierte Verteidigungslinie soll offenbar einen womöglichen ukrainischen Gegenangriff abwehren.

General Surowikin hält die Lage in Cherson für „ziemlich schwierig“. Deshalb sollen Zivilisten die Region verlassen. Laut Kiew will Russland damit die Einwohner verängstigen.

Putins Mobilisierungschef tot aufgefunden, Berlusconis Flirt mit dem Kremlherrscher, Sanktionen gegen den Iran. Der Überblick am Abend.

Der Kreml-Nahe Gründer der Söldnergruppe prahlt mit seiner Präsenz in der Region Luhansk. Sie seien eine „unüberwindbare Mauer“.

Ehemalige Agenten und Söldner fliehen aus Russland und wollen mit ihren Aussagen das Regime stürzen. Der Menschenrechtler Wladimir Osechkin hilft ihnen dabei.

Sergej Surowikin ist für sein brutales militärisches Vorgehen bekannt. Die Hardliner bejubeln seine Ernennung, aber die Probleme an der Front wird er kaum lösen können.

Die Invasion der Ukraine ist ins Stocken geraten, russische Einheiten werden zurückgedrängt. Der Schuldige für das Dilemma ist in Moskau schnell gefunden.

Tschetscheniens Machthaber Kadyrow, „Wagner“-Chef Prigoschin und russische Militärblogger wettern gegen das Verteidigungsministerium. Experten sehen eine Gefahr für Putins Machtapparat.

Der ukrainische Präsident sieht in der Mobilisierung eine Verzweiflungstat des Kreml. Putins „Koch“ gab derweil erstmals die Gründung der Söldnertruppe „Wagner“ zu.

Nicht nur die Teilmobilisierung soll Putins Soldatenmangel ausgleichen. Auf der Suche nach neuen Soldaten klappert die Wagner-Gruppe systematisch Gefängnisse im Land ab.

Deutschland liefert weitere Waffen, Putins Koch rekrutiert Kämpfer und Treffen von Xi und Putin. Der Überblick am Abend.

Nach dem Attentat auf die Tochter des rechtsextremen Ideologen Alexander Dugin beschuldigt Moskau die Ukraine - und ein angebliches Bekennerschreiben wirft Fragen auf.

Die russische Armee gerät immer mehr in Personalnot. Laut dem britischen Geheimdienst kommen immer öfter Elite-Söldner zum Einsatz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster