
Der ukrainische Präsident Selenskyj zeigt sich sicher, dass Russland im Krieg eine Niederlage erleidet. Vorerst aber geben beide Seiten zu, dass es ihnen an Munition fehlt. Was in der Nacht geschah.

Der ukrainische Präsident Selenskyj zeigt sich sicher, dass Russland im Krieg eine Niederlage erleidet. Vorerst aber geben beide Seiten zu, dass es ihnen an Munition fehlt. Was in der Nacht geschah.

Russland könnte erbeutete ukrainische Waffensysteme an den Iran senden, die Wagner-Gruppe beklagt Munitionsmangel, in Bachmut wurde eine taktische Pause eingelegt. Der Überblick am Abend.

Den Wagner-Söldnern in der Ukraine fehlt es ihrem Chef zufolge weiterhin an Munition. Die Spannungen zwischen Prigoschin und dem russischen Verteidigungsministerium nehmen derweil zu.

Wagner-Gruppe nimmt Osten von Bachmut ein, Gespräche zu Getreideabkommen ohne Ergebnis. Der Überblick am Abend.

Jewgeni Prigoschin ist laut einer Aufnahme im Osten der ukrainischen Stadt Bachmut. Seine Söldner hätten das Gebiet bis zum Ufer des Flusses Bachmutka unter ihre Kontrolle gebracht.

Mit der neuerlichen Verstärkung soll es den Kreml-Truppen endlich gelingen, Bachmut einzunehmen. Doch Experten stellen bereits die russische Gesamtstrategie infrage.

Geht die EU zu Unrecht gegen Familienmitglieder des Chefs der russischen Privatarmee Wagner vor? Die Richter in Luxemburg haben darauf eine klare Antwort.

Die Söldner der Privatarmee werden in selbstmörderischen Missionen auf die Stellungen der Ukrainer losgelassen. Und setzen ihnen in Bachmut empfindlich zu.

Derzeit wird in der Ukraine besonders heftig um Bachmut gekämpft. Der Wagner-Chef fordert nun erneut Munitionslieferungen und erhöht den Druck auf die russische Führung in Moskau.

Wagner-Gruppe erhöht Druck auf Bachmut, Kiew spricht von neuen russischen Drohnen-Angriffen. Der Überblick am Abend.

Bei der Schlacht um Bachmut soll es hohe Verluste geben. Die russischen Soldaten seien lediglich „Kanonenfutter“, sagt der ukrainische Verteidigungsminister.

Ukrainische Soldaten in Bachmut seien von drei Seiten gefährdet, teilen britische Geheimdienste mit. Die Wagner-Gruppe meldet sogar schon die komplette Einkreisung der Stadt.

Wagner-Söldner erklären Bachmut für praktisch eingekesselt, Lula will zwischen Moskau und Kiew vermitteln, russischer Soziologe warnt vor ewigem Krieg. Der Überblick am Abend.

Söldner-Chef Prigoschin hält sich mit Kritik an der russischen Militärführung nicht zurück. Eine Reihe neuer Regelungen könnte ihm nun gefährlich werden.

Die ukrainische Armee schicke immer weitere Verstärkung in das umkämpfte Bachmut, sagte Prigoschin in einer Tonaufnahme. Die Kämpfe dauern seit Wochen an.

G20-Außenministertreffen ohne gemeinsame Abschlusserklärung, US-Justizminister bezeichnet Prigoschin als „Kriegsverbrecher“. Der Überblick am Abend.

Was die Söldner-Gruppe von Prigoschin in der Ukraine anrichtet, bezeichnet Merrick Garland als „unfassbar“. Von den USA wurde sie als kriminelle Organisation eingestuft.

Russland führt offenbar neue Angriffstechniken ein, Parlament in Finnland stimmt für Nato-Beitritt, Putin will Spionageabwehr intensivieren. Der Überblick am Abend.

Virtuelle Sitzungen, umfangreiche Sicherheitschecks: Putin soll sich zunehmend abschotten. Eine Kreml-Expertin berichtet über einen Präsidenten, der womöglich seine Ermordung fürchtet.

Ein Schriftwechsel verdeutlicht das angespannte Verhältnis zwischen Kreml und Prigoschins Söldnern. Diese sollen zu den hohen Verlusten im Donbass beitragen, so der Vorwurf.

Die britische Investigativjournalistin Catherine Belton über den Geisteszustand des Präsidenten, die Angst seiner Mitarbeiter und den Zustand der russischen Wirtschaft nach einem Jahr Krieg in der Ukraine.

Viel wurde über die Söldner-Gruppe berichtet. Doch wie geht sie vor und vor welche Herausforderungen stellt sie die Ukraine? Ein ukrainischer Reserveoffizier gewährt kriegstaktische Einblicke.

Tagelang hatte der Wagner-Chef ausbleibende Munitionslieferungen beklagt. In Tonaufnahmen redete er sich in Rage und beschuldigte den Verteidigungsminister des „Hochverrats“.

Wagner-Chef macht Verteidigungsminister Schoigu Vorwürfe, Nato-Generalsekretär will Russland Grenzen aufzeigen. Der Überblick am Abend.

Dem Wagner-Chef Prigoschin zufolge hat Russland genug Munition, trotzdem würden seine Truppen leer ausgehen. Nicht einmal Pionierschaufeln bekomme die Söldnergruppe noch gestellt.

Der Gründer der Wagner-Gruppe beschwert sich über absichtliche Nachschubverzögerungen für seine Kämpfer. Zusammen mit einem brutalen Bild lässt er eine Bestellliste veröffentlichen.

Die Belarus-Pläne des Kreml, Giorgia Meloni besucht Kiew, Biden und Putin mit Grundsatzreden. Der Überblick am Abend.

Biden überraschend in Kiew, China dementiert Plan für Waffenlieferungen an Moskau, Ukraine ruft nach Munitionsnachschub. Der Überblick am Abend.

Der Tschetschenen-Führer Kadyrow spielt mit dem Gedanken, eine eigene Truppe nach dem Wagner-Vorbild aufzubauen. Zuletzt hatten die Söldner hohe Verluste erlitten.

Der Soziologe Lew Gudkow ist Direktor des Moskauer Meinungsforschungsinstituts Lewada. Ein Gespräch über Sanktionen, totalitären Konsens und Putins Kontrolle über das öffentliche Leben.

Den größten Schaden hätte die russische Söldnertruppe im Dezember genommen, analysieren US-Geheimdienste. Wagner-Söldner würden teilweise als „Kanonenfutter“ genutzt.

Um den 24. Februar herum wollen die Verbündeten Sanktionen gegen Russland verschärfen. Unter anderem soll der Zugang zu Banken weiter eingeschränkt werden.

Russische Cyberangriffe in Nato-Ländern vervierfacht, Russland kann sich offenbar kaum auf seine Luftwaffe verlassen. Der Überblick am Abend.

Ramsan Kadyrow, Präsident von Tschetschenien, ist als Hardliner bekannt. Im russischen Staatsfernsehen hat er nun über die Besetzung von Ostdeutschland durch Russland fantasiert.

In den USA liegt gegen Jewgeni Prigoschin ein Haftbefehl wegen Einmischung in die US-Wahl 2016 vor. Nun hat der die Gründung der dafür verantwortlichen Propaganda-Firma eingeräumt.

Russische Gasexporte eingebrochen + Norwegen wähnt sich als das nächste Opfer + Russische Kampfflugzeuge nahe Polen abgefangen. Der Überblick am Abend.

Seine Söldner kämpfen in der Ukraine und er selbst baut seine Macht in Russland aus: Wagner-Chef Prigoschin könnte für Putin zum Problem werden.

Der britische Geheimdienst merkt die sinkende Truppenstärke Russlands an. Eine neue Strategie müsste nun her. Kommt eine neue Mobilmachung?

Bei der Offensive auf die ukrainische Stadt macht Russland eigenen Angaben zufolge Fortschritte. Wagner-Chef Prigoschin pocht auf eine rasche Eroberung für weitere militärische Erfolge.

Ukraine berichtet von Starlink-Ausfällen, Wagner will Rekrutierung von Häftlingen beendet haben. Der Überblick am Abend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster